Ringvorlesung Faszination Technik
Falk Itzerodt
Lehr- und Forschungsgebiet Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung
Tel.: +49 241 80 93859
Mail: falk.itzerodt@rwth-aachen.de
Exkursionen, Anerkennungen, Gesamtunterschrift Laufzettel
Dipl.-Gyml. Lars Bücken
Tel.: +49 241 80 96425
Mail: buecken@lbz.rwth-aachen.de
Die aktuellen Veranstaltungen des Studienmoduls in CAMPUS.
Technik ist ein bedeutendes Element unserer Kultur. Kaum ein gesellschaftlicher Bereich, der davon unberührt bliebe. Gleichzeitig findet technischer Fortschritt und technische Entwicklung in sozialen, wirtschaftlichen und politischen Kontexten statt und hat gesellschaftliche Konsequenzen. Technikbildung ist damit ein wichtiger Bestandteil von Allgemeinbildung.
An der RWTH Aachen ist seit 2003 ein disziplinübergreifendes Studienelement zur Technikbildung etabliert, das sämtliche Lehramtsstudierende durchlaufen. Es soll angehende Lehrerinnen und Lehrer dazu befähigen, sich informiert mit Technik auseinandersetzen, Konsequenzen technischer Entwicklung abschätzen, Potenziale technischer Errungenschaften erkennen und dies an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben zu können.
Das Studienmodul besteht aus vier Säulen, die aus unterschiedlichen Perspektiven Technik beleuchten und mit der Ausbildung zur Lehrerin bzw. zum Lehrer verknüpfen.
Informationen zu den vier Säulen finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten. Häufig gestellte Fragen zum Studienmodul sind darüber hinaus in den Frequently Asked Questions zusammengefasst.
Die Ringvorlesung wird als Einstiegselement in das Studienmodul jeweils zum Wintersemester angeboten. Ziel der Vorlesung ist es, einen Einblick in technische Sachverhalte und Zusammenhänge aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven zu geben. Jede Woche stellen andere Dozentinnen und Dozenten aktuelle Themen aus der eigenen Fachrichtung vor. So wird eine vielfältige Auseinandersetzung mit dem Thema Technik unter Rückbindung an die eigenen Lehramtsfächer ermöglicht.
Im Rahmen von fachwissenschaftlichen Veranstaltungen können sich die Studierenden mit dem Phänomen Technik aus fachspezifischer Perspektive auseinandersetzen. Neben allgemein verständlichen Lehrveranstaltungen, die für alle Lehramtsstudierende geöffnet sind, bieten die jeweiligen Fächer spezifische Veranstaltungen für ihre Fachstudierenden an. Hier finden sich beispielsweise Seminare zu Technikbildern in der Literatur, über Technikfolgeabschätzung oder zur Techniksoziologie.
In Säule C eröffnen vier Exkursionen mit technischem Bezug einen stärker erlebnisorientierten Zugang zu Technik.
Das Lehrerbildungszentrum
organisiert jährlich verschiedene Exkursionen zu unterschiedlichen Zielen. Diese sind für die Lehramtsstudierenden kostenfrei und explizit auf das Studienmodul zugeschnitten.
In Säule D können die Studierenden das Technikverständnis, das sie selbst in den anderen Elementen entwickelt haben, an die Schülerinnen und Schüler weitergeben. Hierzu haben wir eine Vielzahl von Praktikumsplätzen in Schülerlaboren, Technikmuseen und im Ausbildungsbereich von Technikbetrieben im Angebot. Das Praktikum kann auch im RWTH-Projekt "Unihits für Kids" absolviert werden. Alternativ können die Studierenden ein vertiefendes fachdidaktisches oder erziehungswissenschaftliches Seminar besuchen, das technisch orientiert ist.