Vera Faust M.A.
Koordination Praxissemester
Tel.: +49 241 80-96434
faust@lbz.rwth-aachen.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Mischa Meier M.A.
Koordination und Beratung Lehramt
Tel.: +49 241 80-96370
E-Mail: meier@lbz.rwth-aachen.de
Sprechstunden siehe CAMPUS.
ZfsL Aachen
Praxissemesterbeauftragte BK:
Benno Weber & Miriam Steffens
PSB-Aachen-BK@schule.nrw.de
Praxissemesterbeauftragter GyGe:
David Krause
PSB-Aachen-GyGe@schule.nrw.de
ZfsL Jülich
Praxissemesterbeauftragte GyGe:
Dr. Gerit Langenberg-Pelzer
PSB-Juelich-GyGe@schule.nrw.de
ZfsL Düren
Praxissemesterbeauftragter GyGe:
Frank Oslender
PSB-Vettweiss-GyGe@schule.nrw.de
Das Ziel des Praxissemesters ist es, Theorie und Praxis professionalisiert miteinander zu verbinden. Die Ausbildung findet an drei Lernorten statt: Schule, ZfsL und Universität. Zentrale Bestandteile des Praxissemesters sind ein Schulforschungsteil, der maßgeblich durch Vorbereitungs- und Begleitseminare der Universität gestaltet wird, und ein schulpraktischer Teil, der grundlegend von den ZfsL und den Schulen geprägt wird.
Die Absolventinnen und Absolventen des Praxissemesters verfügen über die Fähigkeit, |
---|
grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zu planen, durchzuführen und zu reflektieren, |
Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung anzuwenden und zu reflektieren, |
den Erziehungsauftrag der Schule wahrzunehmen und sich an der Umsetzung zu beteiligen, |
theoriegeleitete Erkundungen im Handlungsfeld Schule zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie aus Erfahrungen in der Praxis Fragestellungen an Theorien zu entwickeln und |
ein eigenes professionelles Selbstkonzept zu entwickeln. |
Voraussetzungen | Absolvierung der universitären Vorbereitungsseminare zum Praxissemester |
Schultyp | im angestrebten Lehramt; sollte nicht an einer Schule absolviert werden, die der/die Praktikant/in selbst als Schüler/in besucht hat |
Zeitraum | Mitte Februar bis Ende des zweiten Schulhalbjahres (Sommerferien) |
Dauer | ca. 5 Monate |
Stundenumfang des Praktikums | 12 Zeitstunden Anwesenheit pro Woche an vier Werktagen am Lernort Schule für den schulpraktischen Teil (dies beinhaltet Unterricht unter Begleitung, Nachbereitungs- und Vorbereitungsgespäche, sowie kollegiale Beratungsgespräche, schulische Ausbildungsprogramm u.v.m) zuzüglich voraussichtlich ca. 8 Stunden zur Durchführung der Studien- und Unterrichtsprojekte |
Pflichtelemente des Praktikums am Lernort Schule |
|
Platzvergabe |
Die Zuteilung der Studierenden zu den jeweiligen Praktikumsschulen erfolgt über die Portal zur Vergabe von Praktikumsplätzen im Rahmen des Praxissemesters (PVP). Auf den Seiten der ZfsL finden Sie weiterführende Informationen sowie im Infopapier für Schulen der Ausbildungsregion Aachen, das das LBZ in Abstimmung mit der Bezirksregierung erstellt hat. |
Bestandteile |
|
Bescheinigung | Die Absolvierung der Pflichtelemente am Lernort Schule bescheinigt die Schulleitung oder eine von ihr beauftragte Person auf einem Laufzettel zum schulpraktischen Teil. |
Um den Start an der jeweiligen Praktikumsschule zu erleichtern, dient die folgende Checkliste als Empfehlung.
Das Praxissemester schließt am Lernort Schule mit der Durchführung des Bilanz- und Perspektivgespräches.