Person
Dr.Tim Wolfgarten
Studienkoordination und -beratung M.Ed.; stellv. Geschäftsf.
Lehrerbildungszentrum
Adresse
Gebäude: Geb.-Nr. 6070, Seitentrakt
Raum: 439
Theaterplatz 14
52056 Aachen
Sprechstunde
- Bitte nehmen Sie telefonisch oder per Mail Kontakt auf.
- im Modul „Medienbildung und Schule“ (Bildungswissenschaftliches Studium, M.Ed.)
- im Modul „Vorbereitung und Begleitung des Schulforschungsteils im Praxissemester“ (Bildungswissenschaftliches Studium, M.Ed.)
- Stellvertretung der Geschäftsführung
- Beratung für Studierende und Interessierte zum Master of Education
- Beratung zum Übergang Bachelor/Master
- Beratung und Prüfung der Voraussetzungen zum Erweiterungsfach im Lehramt
- Informationsmaterialien und -veranstaltungen
- Information, Beratung und Austausch mit der Zentralen Hochschulverwaltung, den Fachbereichen sowie Studierendenvertretungen
- Lehramtsspezifische Ausgestaltung der Systemakkreditierung
- Prüfungsordnungen zum Master of Education
- Monitoring Lehrveranstaltungsangebot und Überschneidungsfreiheit in den Masterstudiengängen
- Koordination Praxissemester-Veranstaltungen
- Portal zur Vergabe von Praktikumsplätzen im Praxissemester, kurz PVP
- Masterzeugnisse und Übergang in den Vorbereitungsdienst
Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
- Medien und ästhetische Bildung
- Methoden qualitativer Sozialforschung sowie Forschendes Lernen
- Schulische und außerschulische Bildung in der Migrationsgesellschaft
Projektbeteiligungen
- DiversiTEACH, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und koordiniert durch das Netzwerk für Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW, September 2021-Februar 2023.
Publikationen
- Wolfgarten, Tim/Trompeta, Michalina (Hrsg.) (2022): Bild & Erziehungswissenschaft. Eine Skizzierung der thematischen Schnittmenge sowie des disziplinären Feldes. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, in Vorbereitung.
- Wolfgarten, Tim (2021): Abb. Forschung unter Einbezug des Bildlichen. In: Hofhues, Sandra/Schütze, Konstanze (Hrsg.): doing research. Bielefeld: transcript, eingereicht.
- Wolfgarten, Tim (2018): Zur Repräsentation des Anderen. Eine Untersuchung von Bildern in Themenausstellungen zu Migration seit 1974. Bielefeld: transcript.
- Wolfgarten, Tim (2020): Lexikonartikel zu den Begriffen ‚Othering‘ und ‚VerAnderung‘. Auf: Inklusion Lexikon.
- Wolfgarten, Tim (2020): Bilder mit Impact. Eine Analyse zur Diskursmächtigkeit von Bildern aus Themenausstellungen zu Migration. Auf: Visual History: Online-Nachschlagewerk für historische Bildforschung.
- Demir, George/Wolfgarten, Tim (2020): Zurück auf Null? Die Differenzkategorie Migration ist und bleibt politisch! In: Meyer, Torsten/Eschment, Jane/Rodonò, Aurora (Hrsg.): Arts Education in Transition. Ästhetische Bildung im Kontext kultureller Globalisierung und Digitalisierung. München: kopaed, 121-127.
- Roth, Hans-Joachim/Wolfgarten, Tim (2018): Studienangebote in Interkulturelle Bildung: Vom Zusatzstudium zum Masterprogramm. In: Gogolin, Ingrid/Georgi, Viola/Krüger-Potratz, Marianne/Lengyel, Drorit/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 587-590.
- Wolfgarten, Tim/Roth, Hans-Joachim, in Zusammenarbeit mit Sandra Assmann (2017): Migration in den Neuen Medien – Bildgeschichten und Bildungsprozesse. Ein Lehrforschungsprojekt der Universität zu Köln. In: Barsch, Sebastian/Glutsch, Nina/Massumi, Mona (Hrsg.): Blickwechsel | Diversity. Internationale Perspektiven in der LehrerInnenbildung. Münster: Waxmann, 149-161.
- Roth, Hans-Joachim/Wolfgarten, Tim (2017): Eine strategische Wende und ihre Erzählungen: Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik. In: Aßmann, Sandra/Moormann, Peter/Nimmerfall, Karina/Thomann, Mirjam (Hrsg.): Wenden. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Phänomen turn. Wiesbaden: Springer VS, 185-199.
- Wolfgarten, Tim (2017): Ausstellungen mit Bildern lesen – eine formalgestalterische Perspektive auf die Szenographie der Migration. In: Szenographie der Migration in stadt- und regionalgeschichtlicher Ausstellungspraxis: IMIS-Beiträge 51, Heft 1/2017, 193-218.
- Wolfgarten, Tim (2017): Zur Repräsentation des Anderen. Eine Analyse von Ausstellungen im Kontext von Migration und ihren diskursiven Dynamiken in Deutschland anhand von Katalogen und anderen Dokumenten sowie exemplarischer Rezeptionsstrecken. Auf: Visual History. Online-Nachschlagewerk für historische Bildforschung.
- Wolfgarten, Tim (2017): Seeing through race: Der Fokus auf die eigene Rezeptionsgewohnheit als Ansatzpunkt rassismuskritischer Bildungsarbeit mit dem Medium Bild. In: Fereidooni, Karim/El, Meral (Hrsg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS, 889-904.
- Roth, Hans-Joachim/Wolfgarten, Tim (2016): Interkulturelle Bildung als Hochschulangebot: Organisatorische und curriculare Beobachtungen zur Lehre sowie ihrer strukturellen Verankerung. In: Doğmuş, Aysun/Karakaşoğlu, Yasemin/Mecheril, Paul (Hrsg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 107-140.
- Wolfgarten, Tim (2015): Die Vita activa und das RUCKSACK-Programm – Gedanken zu einer Synthese von Theorie und Praxis des Öffentlichen Handelns. In: Roth, Hans-Joachim/Terhart, Henrike (Hrsg.): RUCKSACK. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem mehrsprachigen Elternbildungsprogramm. Münster: Waxmann, 225-237.
- Roth, Hans-Joachim/Wolfgarten, Tim (2014): Migration im kulturellen Gedächtnis: Forschendes Lernen in der LehrerInnenbildung. In: Rangosch-Schneck, Elisabeth (Hrsg.): Methoden – Strukturen – Gestalten: Lerngelegenheiten und Lernen in der „interkulturellen Lehrerbildung“. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 149-171.
- Wolfgarten, Tim (2013): Sagen, Zeigen, Sprechen – zur institutionellen Inszenierung engagierter Kunst als diskursive Praxis der Subalternen – eine Analyse am Beispiel der documenta 12. In: Roth, Hans-Joachim/Terhart, Henrike/Anastasopoulos, Charis (Hrsg.): Sprache und Sprechen im Kontext von Migration. Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll. Wiesbaden: Springer VS, 137-161.
Vorträge und Workshops (Auswahl)
- Interviews in der qualitativ ausgerichteten Sozialforschung. Methodenworkshop für Nachwuchswissenschaftler*innen in den Bildungswissenschaften und den Fachdidaktiken der RWTH Aachen. 29.03.2021, Aachen.
- Das virtuelle Migrationsmuseum – ein Möglichkeitsraum für migrationspädagogische Angebote. Workshopangebot im Rahmen des Aachener Didaktiktages. RWTH Aachen. 13.11.2020, Aachen.
- Praxissemester 2020 – (Wie) Kann Ausbildung im Distanzlernen gelingen? Grenzen, Best Practice & Erhaltenswertes. Workshopangebot gemeinsam mit Vera Faust und Jan Mühlhausen im Rahmen des Aachener Didaktiktages. RWTH Aachen. 13.11.2020, Aachen.
- Bilder im Plural. Visuelle Assoziationen oder auch: Anzeichen einer Struktur. Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Bild und Migration aus rassismuskritischer Perspektive“ (Michalina Trompeta, M.A.). Interkulturelle Bildungsforschung, Universität zu Köln. 28.06.2020, Köln.
- Bildtypen- und Pathosanalyse: Zur Rekonstruktion etablierter Weltsichten in Themenausstellungen zu Migration. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die qualitative Sozial- und Bildungsforschung“ (Prof.‘in Dr. Petra Herzmann). Empirische Schulforschung, Schwerpunkt qualitative Methoden, Universität zu Köln. 22.01.2019, Köln.
- „wo Sinn im Un-sinn entsteht“ – empirische Zugänge zu bildlichen Repräsentationsformen und Sichtweisen auf Welt. Gastvortrag im Rahmen der „Ringvorlesung Intermedia“ (Prof. Dr. Torsten Meyer; Jun.-Prof‘in Dr. Sandra Hofhues). Arbeitsbereiche der Kunst und ihre Didaktik sowie der Mediendidaktik und Medienpädagogik, Universität zu Köln. 23.10.2018, Köln.
- Ausstellungen zu Migration – was wird bildlich thematisiert und welche Ausdrucksformen werden dazu verwendet? Internationale Migrationskonferenz „Migration – Medien – Öffentlichkeit“. Technische Hochschule Köln. 21.06.2018, Köln.
- Migration: Museen in Bewegung. Gemeinsames Symposium mit Gila Kolb, Sandra Vacca und Sandra Aßmann. 26. DgfE-Kongress. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 18.-21.03.2018, Essen.
- Konzeptberatung und Ideenentwicklung für Fortbildungsangebote zur Förderung von Film- und Medienkompetenz. Bundeszentrale für politische Bildung. 14.09.2017, Berlin.
- Bildtypen und Pathos. Zur Verzahnung quantitativer und qualitativer Bildanalyseverfahren. Internationale Fachtagung „Migration im Bild. Zum aktuellen Stand der Diskussion um Bild und Migration aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive“. Universität zu Köln. 31.03.2017, Köln.
- Bildwelten in Ausstellungen zum Thema Migration von 1974 bis 2013. Deutsches Hygiene-Museum Dresden. 17.02.2017, Dresden.
- Forschendes Lernen in der Hochschullehre: Migration in den Neuen Medien – Bildgeschichten und Bildungsprozesse. Projektpräsentation und Workshop im Rahmen des Tages der Lehre. Universität zu Köln. 25.01.2017, Köln.
- Eigensinnig forschen (und lernen). Zusammen mit Sandra Aßmann, Sandra Hofhues, Sabrina Pensel und Mandy Schiefner-Rohs. Workshop im Rahmen der Lehr-/Lernkonferenz „Studieren und Lehren mit Kopf, Herz und Hand“. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. 01.12.2016, Berlin.
- Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik – zur Inszenierung einer Wende als disziplinäre Selbstvergewisserung. Zusammen mit Hans-Joachim Roth. Interdisziplinäre Tagung „Wenden in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften – Analysen, Reflexionen und Konsequenzen“ der Universität zu Köln. 17.04.2015, Köln.
- In Bildern lesen – die Differenzlinie ‚Islam‘ in der Ausstellungspraxis zu gesellschaftlicher Heterogenität in Deutschland. Gastvortrag an der Marmara Üniversitesi. 17.03.2015, Istanbul, Türkei.
- Migration in Bildern. Workshop zum Umgang mit Bildern in der pädagogischen Praxis. Zusammen mit Lea Braun. Zentrum für LehrerInnenbildung Köln. 25.04.2014, Köln.
Gremienarbeit und Mitgliedschafte
- RWTH intern:
- Zentrumsrat LBZ
- AG Akkreditierung
- Evaluationsprojektgruppe auf Studiengangebene
- Prüfungsausschuss Lehramt
- LBZ-KeXe (Austauschformat mit den Fachschaften)
- AG Studienprojekte
- Kernarbeitsgruppe Praxissemester
- Fachverbund BWS im Praxissemester
- carpe diem!
- BeLEK: operative Ebene
- hochschulübergreifend
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik
- Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt)
- Mitglied der Arbeitsgruppe Kunstproduktion und Kunsttheorie im Zeichen globaler Migration des Ulmer Vereins
Eine Gesamtdarstellung ebenfalls mit den Tätigkeiten sowie biografischen Eckpunkte vor der Einstellung an der Geschäftsstelle des LBZ der RWTH Aachen ist unter folgendem Link abrufbar.