Person

Dipl.-Gyml.

Matthias Ehlenz

Koordination und Konzeption MediaLab Lehramt

Lehrerbildungszentrum

Adresse

Gebäude: Geb-Nr. 1070, Untergeschoss

Raum: U 105

Kármánstr. 17-19

52056 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 96435

Sprechstunde

nach Vereinbarung
 

Lehre

Mitwirkung

  • Fachdidaktik Informatik 1: Einführung in die Fachdidaktik Informatik SS15 SS16 SS17
  • Fachdidaktik Informatik 2: Planung, Durchführung und Analyse von Informatikunterricht WS15/16 WS18/19
  • Fachdidaktik Informatik 3: Begleitseminar zum Praxissemester SS18 SS19
  • Seminar: eLearning und Fachdidaktik - WS16/17
  • Seminar: E-Learning in der (Hoch-)Schule SS16 SS17
  • Seminar: Current Topics in Blended Learning SS19
  • Seminar: Current Topics in Learning Technologies SS20
  • Vorlesung: Learning Technologies - SS19 S20

Konzeptentwicklung und Durchführung

  • Software-Projektpraktikum: eLearning in der Schule - WS15/16 - WS16/17
  • Software-Projektpraktikum: Kollaborative Webanwendungen - WS17/18
  • Software-Projektpraktikum: Kollaborative Multitouch Lernspiele - WS18/19
  • Research Focus Class: Learning Technologies SS20
  • Research Focus Class: Collaboration Research in Learning Technologies WS20/21
  • Praktikum (Lehramt): Faszination Technik / Inklusion und Heterogenität WS17/18 WS18/19 WS19/20 WS20/21 WS21/22
  • Praktikum: Advanced Web Technologies Lab - Open Tools For Open Science SS22
  • Vorlesung Advanced Web Technologies SS17

Zuständigkeiten

  • Koordination und Konzeption MediaLab

  • Aufbau nachhaltiger (digitaler) Plattformen & Infrastrukturen in der Medienbildung

  • Technische Betreuung Geräte- und Lizenzverleih

  • Ansprechpartner für die Aachener (Fach-) Didaktiken und weitere hochschulinterne Kooperationspartner

  • Kooperationen mit externen Hochschulinstitionen und Projekten

  • Ansprechpartner für Medienentwickler und Bildungstechnologen

Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte

  • Betreuung medienbezogener Abschlussarbeiten
  • Digitale Medien im MINT-Bereich
  • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
  • Lerntechnologieforschung im Lehr-Lern-Labor
  • Netzwerkaufbau „Digitale Medien in der Lehramtsausbildung“

Projektbeteiligungen

  • TABULA: Tangibles auf Multitouch-Tischen in der Informatiklehre (2016-2019) – gefördert durch das BMBF in der Förderlinie Erfahrbares Lernen
  • LeBiAC2: Lehrerbildung an der RWTH – Teilprojekt Kollaborative Lernspiele (2019-2021) – gefördert durch das BMBF in der Förderlinie Qualitätsoffensive Lehrerbildung
  • BeLEK - Beruf Lehrer/in Berufskolleg (2015-2017) - Kooperative Stärkung des Lehramts für Berufskollegs in der Ausbildungsregion Rheinland
  • VR Klassenzimmer - RWTH-interne Förderlinie „Exploratory Teaching Space“ (ETS) (Unterstützung in der Antragsphase und Netzwerkaufbau)

Publikationen

  • Adineh, H., Galli, M., Heinemann, B., Höhner, N., Mezzogori, D., Ehlenz, M., & Uckelmann, D. (2021). Challenges and Solutions to Integrate Remote Laboratories in a Cross-university Network. 18th International Conference on Remote Engineering and Virtual Instrumentation (REV2021).
  • Bergner, N., Ehlenz, M., & Schroeder, U. (2016, Mai). Kooperatives E-Learning am Multitouch-Display für Grundschulkinder. Informatik für Kinder. 7. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik, Münster.
  • Cwielong, I. A., Ehlenz, M., & Röpke, R. C. (2017). Die Macht der Anerkennung im digitalen Raum—Die Transformation von Anerkennung und ihre Schattenseiten im digitalen Zeitalter. In Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen / Herausgegeben von Christian Leineweber und Claudia de Witt (S. 114–125). Christian Leineweber und Claudia de Witt. https://doi.org/10.18154/RWTH-2018-221663
  • Ehlenz, M., Bergner, N., & Schroeder, U. (2016). Synergieeffekte zwischen Fach- und Lehramtsstudierenden in Softwarepraktika. Hochschuldidaktik der Informatik : HDI2016 - 7. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik ; 13.-14. September 2016, Universität Potsdam / Andreas Schwill, Ulrike Lucke (Hrsg.), 10, 99–102. https://publications.rwth-aachen.de/record/690362
  • Ehlenz, M., Cwielong, I., Lukarov, V., & Schroeder, U. (2019). Learning Analytics Perspektiven: Interdisziplinäre Herausforderungen bei Umsetzung der Forschung in Dienstleistungen. In S. Schulz (Hrsg.), Proceedings of DELFI Workshops 2019 (S. 30). Gesellschaft für Informatik e.V.z. https://doi.org/10.18420/delfi2019-ws-103
  • Ehlenz, M., Heinemann, B., de Groot, R., Kühn, D. W., Nadenau, C., Quirl, D. U., & Schroeder, U. (2021). Through the eyes of cooperation at multi-touch tabletop displays. Companion Proceedings 11th International Conference on Learning Analytics & Knowledge. International Conference on Learning Analytics & Knowledge.
  • Ehlenz, M., Heinemann, B., Leonhardt, T., Röpke, R., Lukarov, V., & Schroeder, U. (2020). Eine forschungspraktische Perspektive auf xAPI-Registries. Proceedings of DELFI 2020. DELFI ’20. http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/34179
  • Ehlenz, M., Heinemann, B., & Schroeder, U. (2022a). Information sources and their potentials for multimodal learning analytics in laboratory-based learning. In D. Uckelmann, G. Romagnoli, J. Baalsrud Hauge, & V. Kammerlohr (Hrsg.), Online-Labs in Education Proceedings of the 1st International Conference on Online-Labs in Education. Nomos.
  • Ehlenz, M., Heinemann, B., & Schroeder, U. (2022b). Open Research Tools for the Learning Technologies Innovation Lab. International Journal of Online and Biomedical Engineering (IJOE), 18(14), Art. 14. https://doi.org/10.3991/ijoe.v18i14.35077
  • Ehlenz, M., Küppers, B., Leonhardt, T., & Schroeder, U. (2021). Exploring Effects of Gamified Collaborative Face-to-Face Learning of Regular Expressions. 2021 International Conference on Advanced Learning Technologies (ICALT), 114–118. https://doi.org/10.1109/ICALT52272.2021.00042
  • Ehlenz, M., Leonhardt, T., Cherek, C., Wilkowska, W., & Schroeder, U. (2018). The Lone Wolf Dies, the Pack Survives?: Analyzing a Computer Science Learning Application on a Multitouch-Tabletop. Proceedings of the 18th Koli Calling International Conference on Computing Education Research, 4:1-4:8. https://doi.org/10.1145/3279720.3279724
  • Ehlenz, M., Leonhardt, T., & Schroeder, U. (2017). Spielend leicht Lernspiele entwickeln—Ein Framework für Multitouch-Lernspiele. In C. Igel, C. Ullrich, & W. Martin (Hrsg.), Bildungsräume 2017 (S. 297–302). Gesellschaft für Informatik, Bonn.
  • Ehlenz, M., Leonhardt, T., & Schroeder, U. (2019). A Learning Analytics Approach in Web-Based Multi-user Learning Games. In D. Passey, R. Bottino, C. Lewin, & E. Sanchez (Hrsg.), Empowering Learners for Life in the Digital Age: Bd. AICT-524 (S. 167). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-23513-0_17
  • Ehlenz, M., Lukarov, V., & Schroeder, U. (2020). The challenge of interaction assignment on large digital tabletop displays for learning analytics. Companion Proceedings 10th International Conference on Learning Analytics&Knowledge (LAK20), 6.
  • Ehlenz, M., Roepke, R., & Schroeder, U. (2018). Towards Multi-touch Learning Applications in Collaborative Education. Proceedings of the 7th ACM International Symposium on Pervasive Displays, 35:1-35:2. https://doi.org/10.1145/3205873.3210709
  • Ehlenz, M., Röpke, R., & Schroeder, U. (2018). Kollaboratives Multitouch Lernspiel für Reguläre Ausdrücke. In D. Krömker & U. Schroeder (Hrsg.), DeLFI 2018—Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik (S. 307–308). Gesellschaft für Informatik e.V.
  • Gamper, P., Heinemann, B., Ehlenz, M., & Schroeder, U. (2021). Identifying problem solving strategies of programming novices in a serious game. 2021 International Conference on Advanced Learning Technologies (ICALT), 91–93. https://doi.org/10.1109/ICALT52272.2021.00035
  • Heinemann, B., Ehlenz, M., Doveren, J., & Schroeder, U. (2021). Infrastrukturen für Learning Analytics in medien- und projektübergreifenden Lernszenarien. DELFI 2021. DeLFI 2021 - Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien, Bonn. http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/37006
  • Heinemann, B., Ehlenz, M., Görzen, S., & Schroeder, U. (2022). xAPI Made Easy: A Learning Analytics Infrastructure for Interdisciplinary Projects. International Journal of Online and Biomedical Engineering (IJOE), 18(14), Art. 14. https://doi.org/10.3991/ijoe.v18i14.35079
  • Heinemann, B., Ehlenz, M., & Schroeder, Prof. Dr. U. (2020). Eye-Tracking in Educational Multi-Touch Games: Design-Based (interaction) research and great visions. ACM Symposium on Eye Tracking Research and Applications, 1–5. https://doi.org/10.1145/3379156.3391838
  • Heinemann, B., Ehlenz, M., & Schroeder, U. (2022). Enhancing Serious Game Based Teaching and Learning through Learning Analytics. In D. Uckelmann, G. Romagnoli, J. Baalsrud Hauge, & V. Kammerlohr (Hrsg.), Online-Labs in Education Proceedings of the 1st International Conference on Online-Labs in Education. Nomos.
  • Leonhardt, T., & Ehlenz, M. (2019a). Greifbares Lernen von Informatikinhalten—Aktive Tangibles auf kapazitiven Multitouch-Tischen. In N. Pinkwart & J. Konert (Hrsg.), DELFI 2019 (S. 303–304). Gesellschaft für Informatik e.V. https://doi.org/10.18420/delfi2019_347
  • Leonhardt, T., & Ehlenz, M. (2019b). Kollaborative Anwendungen und Simulationen von theoretischen und praktischen Informatikinhalten. In M. Schuhen & M. Froitzheim (Hrsg.), Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Bd. 21, S. 204). LIT-Verlag.
  • Leonhardt, T., Ehlenz, M., Bergner, N., & Schroeder, U. (2017). Kollaborative Multiuser Serious Games für elektronische Schulbücher. In M. Schuhen & M. Froitzheim (Hrsg.), Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Bd. 18, S. 184). LIT-Verlag.
  • Leonhardt, T., Ehlenz, M., Röpke, R., Bergner, N., & Schroeder, U. (2019). MTLG – Helping students and teachers creating and analysing simulations and games from a didactical and technical perspective. In N. Pinkwart & J. Konert (Hrsg.), DELFI 2019 (S. 319–320). Gesellschaft für Informatik e.V. https://doi.org/10.18420/delfi2019_331
  • Lukarov, V., Ehlenz, M., & Schroeder, U. (2020). Building a data warehouse for multimodal learning analytics research projects. Companion Proceedings 10th International Conference on Learning Analytics & Knowledge. International Conference on Learning Analytics & Knowledge, Frankfurt Germany.
  • Rennecke, P., Ehlenz, M., Heinemann, B., & Schroeder, U. (2022). Strukturierte Erfassung von individuellem Verhalten in Gruppensituationen mit xAPI. DELFI 2022. https://doi.org/10.18420/delfi2022-029
  • Röpke, R., Ehlenz, M., Leonhardt, T., & Schroeder, U. (2019). Dungeons & DFAs. In N. Pinkwart & J. Konert (Hrsg.), DELFI 2019 (S. 287–288). Gesellschaft für Informatik e.V. https://doi.org/10.18420
  • Wilkowska, W., Leonhardt, T., Ehlenz, M., & Ziefle, M. (2019). Technology-Enhanced Learning: Correlates of Acceptance of Assistive Technology in Collaborative Working Setting. In P. Zaphiris & A. Ioannou (Hrsg.), Learning and Collaboration Technologies. Designing Learning Experiences (S. 423–439). Springer International Publishing.

Vorträge und Workshops

  • Workshop "Nuts & Bolts of Educational Research Projects" auf der Fachtagung Bildungstechnologien 2020 & 2021 – Konzeption & Durchführung
  • Workshop: "Offene Entwicklung nachhaltiger Bildungstechnologien" auf der Fachtagung Bildungstechnologien 2022 – Mitwirkung Planung
  • Workshop: " Der Blick hinter die Kulissen der digitalen Bildung im Schulkontext" auf der Fachtagung Bildungstechnologien 2022 – Konzeption & Durchführung
  • Workshops auf den NRW Informatiktagen 2013, 2015 & 2018
  • Preise & Auszeichnungen
  • Best Demo-Awards auf der Fachtagung Bildungstechnologien 2018, 2019, 2022
  • Best Demo-Award auf der Learning Analytics and Knowledge Conference 2021
  • Best Demo-Award auf der „Mensch und Computer“ 2016
  • Außeruniversitäre Aktivitäten im Bildungsbereich
  • Kursleitung Deutsche Juniorakademie NRW: Kryptologie 2013+2014
  • Entwicklung Kurskonzept & Kursleitung Deutsche Juniorakademie NRW: Mikrocontrollerprogrammierung 2015-2019
  • Entwicklung Kurskonzept & Kursleitung Deutsche Juniorakademie NRW: Moderne Webtechnologien 2021
  • Beauftragter für Digitalisierung & E-Learning im Schwimmverband NRW 2013-2020

Gremienarbeit und Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Informatik
  • Fachgruppe Bildungstechnologien
  • Fachgruppe Informatische Bildung in NRW
  • Fachgruppe Berufliche Bildung in Informatik
  • Fachgruppe Didaktik der Informatik

Mitwirkung in verschiedenen Hochschulgremien im Zeitraum der Beschäftigung

  • Zentrumsrat des LBZ
  • AG ING
  • AG Inklusion
  • AG MediaLab