Angebote für Lehramtsstudierende

 

Medienarbeitsplätze

Arbeitsplatz mit Rechner, Monitor und Kopfhörern Urheberrecht: © Frederic Maquet

Im MediaLab stehen euch insgesamt drei Medienarbeitsplätze zur Verfügung. Diese sind mit leistungsstarken Rechnern und aller notwendigen Peripherie ausgestattet. Es steht also genügend Leistung für jede Aufgabe zur Verfügung, die Ihr mitbringt.

Die Monitore sind kalibriert und die Kopfhörer sind für die Audioproduktion geeignet. Zudem steht an jedem Arbeitsplatz ein ergonomischer Stuhl zur Verfügung.

Unsere Rechner

Die Rechner des MediaLabs sind mit einem Intel Core i9 10900, einer GeForce GTX 1660 Super und 64GB RAM ausgestattet. Damit wollen wir sicherstellen, dass allen Studierenden leistungsfähige Hardware zur Verfügung steht, damit von technischer Seite her keine Grenzen gesetzt werden.

Bring your own Device Arbeitsplätze

Eventuell möchtet Ihr mit euren eigenen Laptops oder Tablets die Technik des MediaLabs ausprobieren. Auch dafür haben wir Arbeitsplätze vorgesehen, an denen ihr euch in Ruhe mit unseren Medien beschäftigen könnt. So könnt ihr z. B. Medien ausprobieren, bevor ihr sie im Praxissemester oder in einer Veranstaltung einsetzt. Dazu gehören unsere Mikrofone und Videotechnik, aber auch ein SmartBoard, ein interaktives Tabletopdisplay sowie unsere VR-Technik. Wir unterstützen euch dabei gerne bei euren Fragen und Problemen.

 

Software

Programme der Creative Cloud Urheberrecht: © Frederic Maquet

Die Arbeitsplätze sind mit aller notwendigen Software ausgestattet, die es zur Medienproduktion braucht. Das MediaLab legt Wert darauf, neben professioneller Software auch kostenlose Software darzustellen (Open Source). Neben kostenlosen Programmen, wie GIMP, DaVinci Resolve und Audacity, sind auch die Programme der Adobe Creative Cloud installiert (Photoshop, Premiere Pro etc.). Zudem bieten wir mit der Vollversion von VideoScribe ein Tool an, um digitale Legetrickvideos zu erstellen.

Achtung! Wenn ihr die Creative Cloud nutzen möchtet, sendet uns 2 Werktage vor eurem Besuch euren vollständigen Namen, eure TIM-Kennung und eure RWTH-Mailadresse. Damit können wir einen Account einrichten lassen, mit dem ihr euch an unseren Arbeitsplätzen bei Adobe anmelden könnt.

Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, neue Software zu installieren. Sendet uns einfach eure Vorschläge per Mail zu oder sprecht uns vor Ort an!

Für die Gesellschafts-/Geisteswissenschaften ist die Kooperation mit Ubisoft spannend. Im MediaLab stehen alle Teile der Assassin`s Creed Reihe mehrfach zur Verfügung und sind auch auf den zur Ausleihe vorgesehenen Laptops installiert. Dem Einsatz dieser Spiele, und den als Lehrprogramm deklarierten Assassin`s Creed Discovery Touren, in der Schule und in der Lehre steht also nichts im Wege. Gerade die Discovery Touren, welche das alte Ägypten, das antike Griechenland und das England des frühen Mittelalters thematisieren, bieten sich an, um z. B. einen prominenten Bereich der Geschichtskultur kritisch zu betrachten.

 

Fragen rund um unsere Arbeitsplätze

Muss ich einen Arbeitsplatz buchen?

Um Enttäuschungen vorzubeugen, bitten wir euch, vor eurem Besuch Kontakt mit uns aufzunehmen. Damit könnt Ihr euch sicher sein, einen passenden Abreitsplatz mit genügend Zeit buchen zu können. Schreibt dazu einfach eine Mail an:

medialab@lbz.rwth-aachen.de 

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Kann jeder die Adobe Creative Cloud im MediaLab nutzen?

Alle Studierenden der RWTH können die Creative Cloud nutzen. Bei der Terminvergabe werden aktuell jedoch studierende des Lehramts bevorzugt. Außenstehende können leider keinen eigenen Account für die Creative Cloud erhalten, da eine Einschreibung bzw. ein Arbeitsverhältnis mit der RWTH-Aachen bestehen muss. 

Ich studiere nicht-lehramtsbezogene Fächer. Darf ich das MediaLab Lehramt trotzdem nutzen?

Grundsätzlich ist jeder Studierende willkommen. Aufgrund begrenzter Kapazitäten bitten wir jedoch um das Verständnis aller, dass Lehramtsstudierende bevorzugt Termine für unsere Arbeitsplätze erhalten. 

Welche Hygienemaßnahmen gibt es vor Ort?

Aufgrund der aktuellen Lage herrscht im MediaLab Maskenpflicht. Zudem steht Desinfektionsmittel für die Hände und Tücher für die Peripherie an den Arbeitsplätzen bereit. Wir bitten euch, den Arbeitsplatz desinfiziert zu verlassen. Vielen Dank für euer Verständnis!

 

Hands-On Möglichkeiten

Neben unseren Arbeitsplätzen findet ihr im MediaLab auch Möglichkeiten, Technik auszuprobieren. Um welche Technik es sich genau handelt, möchten wir euch hier vorstellen.

 

VR-Area

Begeisterter VR-Nutzer Urheberrecht: © Frederic Maquet

In den Räumlichkeiten des MediaLab könnt ihr unsere VR-Ausstattung hautnah erleben. Wir stellen alles zur Verfügung: potente Rechner, hochwertige VR-Brillen und Software zum Ausprobieren. Auch das Virtuelle Klassenzimmer darf bei uns ausprobiert werden.

Für den passenden Komfort und die Sicherheit sorgt unsere Kabelführung, die das Kabel zuverlässig von den Füßen fernhält und verhindert, dass das Kabel an der Brille zieht.

 

VR Brillen

VR Brille Urheberrecht: © Frederic Maquet Pico Neo 3 Pro Eye

Wir bieten mit zwei Valve Index und zehn Pico Neo 3 Pro Eye ein breites Angebot an VR-Brillen, mit welchem bestehende und selbst erstellte VR-Inhalte erprobt werden können. Das Austesten von Unterrichtsszenarien ist also auch in diesem Bereich möglich. Für die Entwicklung eigener VR-Inhalte stehen drei 360° Kameras zur Ausleihe zur Verfügung.

 

Tonaufnahmekammer

Mikrofon Urheberrecht: © Frederic Maquet

Egal ob ihr einen Podcast, ein Hörspiel oder eine Tonspur für ein Erklärvideo aufnehmen wollt: Mit unserer Tonaufnahmekammer gelingt euch jedes Audio. Ausgestattet mit einem Shure SM7B, Kopfhörern für das Monitoring und einem Audio-Interface müsst ihr nur einen freien USB Steckplatz an eurem Gerät haben, um sofort mit eurer Aufnahme beginnen zu können.

Die spezielle Konstruktion unserer Kammer sorgt für eine Minimierung der Störgeräusche und bietet die Grundlage, eine möglichst neutral klingende Tonspur aufnehmen zu können, die sich im Anschluss bei Bedarf gut bearbeiten lässt.

Bei der Aufnahme und der Bearbeitung unterstützen wir euch gerne. Macht einen Termin, kommt vorbei und verpasst euren Projekten eine hochwertige Tonspur!

 

Clevertouch Multitouch Display

Multitouchdisplay Urheberrecht: © Frederic Maquet

Mit unserem 65" Clevertouch Multitouchdisplay könnt ihr ein an den Schulen weit verbreitetes System bei uns ausprobieren. Neben den gängigen Funktionen (digitales Whiteboard, Internetbrowser etc.) könnt ihr auch das Spiegeln der Bildschirminhalte von iPads ausprobieren. Insbesondere für die Ergebnissicherung ist das eine gelungene Kombination.
Zudem kann unser Display elektrisch in eine horizontale Position verstellt werden, die es erlaubt, es als interaktives Tabletopdisplay zu nutzen. Daraus ergeben sich spannende Möglichkeiten und Funktionen zum kollaborativen Arbeiten im Unterrichtskontext, die man selten in Seminarräumen findet.

 

Smartboard

Smartboard Urheberrecht: © Frederic Maquet

In Schulen werden sie noch öfter angetroffen: Smartboards! Die Vorläufer großer Multitouchdisplays funktionieren interessanterweise mit vier Kameras, welche die Position eurer Finger bzw. des Stiftes an den angeschlossenen PC übermittelt. Zusammen mit einem speziellen Programm wird so ein Touchscreen imtiert. Solltet ihr also mal eines ausporbieren wollen, seid ihr bei uns an der richtigen Adresse. Empfehlenswert ist es auch, etwaige Unterrichtsvorhaben im Vorhinein bei uns auszuprobieren, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Gerne unterstützen wir euch da bei der (Um-)Planung eurer Vorhaben.

 

Personal Fabrication - Unser 3D-Drucker

3D-Printer Urheberrecht: © Frederic Maquet

Insbesondere - aber nicht nur - für die berufsbildenden Fächer ist unser 3D-Drucker interessant. Der Creality Ender 3 V2 bietet eine erstaunliche Qualität und steht Studierenden zur Verfügung. Wir unterstützen gerne spannende Ansätze, die Personal Fabrication in die Schule transferieren.