Fortbildungsangebote

 

Modulkatalog

Sie möchten sich fortbilden und gleichzeitig Ihre Bewerbungsmappe aufwerten?

Die Schule von Morgen wird von den Lehramtsstudierenden von Heute entwickelt. Das MediaLab Lehramt will in diesem Sinne einen Beitrag für die Schule von Morgen leisten. Zielgerichtete Fördermaßnahmen für Studierende werden perspektivisch auch für Lehrkräfte angeboten.

Aufgrund der Herausforderungen, die eine sich immer schneller und umfangreicher digitalisierende Welt mit sich bringt, ist es wichtig, die handelnden Akteure des Bildungswesens auf eben jene Herausforderungen vorzubereiten und die Chancen der digitalen Medien aufzuzeigen.

Das MediaLab bietet Fortbildungen in unterschiedlichen Formaten an. Unsere Grundlagenmodule sind Selbstlerneinheiten, welche flexibel belegt werden können. Nach erfolgreichem Absolvieren der Module erhalten die Teilnehmer*innen das jeweilige Zertifikat, welches die geförderten Kompetenzen sowie erworbene Softwarekenntnisse ausweist. Heben Sie sich durch ausgewiesene Medienkompetenzen von Ihren Mitbewerbern ab!

Achtung!: Sollten sie Dozent*in der RWTH sein und Interesse an der Einbindung unserer Module in Ihre Veranstaltungen haben, sprechen Sie uns an. Wir richten Ihnen eine eigene Instanz ein, in der Sie Trainer*in mit Bearbeitungsrecht sind.

Im Wintersemester 22/23 stehen Ihnen folgende Selbstlerneinheiten zur Verfügung:

 

Modul 1

Ein Foto eines Eichhörnchens mit Richterperücke in einem Gerichtssaal

Rechtliche Grundlagen digitaler Medien im Schuleinsatz

Modulbeschreibung:

In diesem Workshop lernt ihr eigenverantwortlich die rechtlichen Grundlagen für den Umgang mit digitalen Medien in Lehre und Schule kennen. Insbesondere das Datenschutzgesetz (DSGVO/BDSG) und das Urheberrecht spielen eine Rolle, aber auch am Rande das Telemediengesetz.

Ziel dieses Moduls ist es nicht, euch zu ausgewiesenen Profis zu machen bzw. eine rechtliche Beratung zu liefern. Es sollen die Grundlagen vermittelt werden, um einen sicheren Umgang mit rechtlichen (Grenz-)Fragen zu ermöglichen. Frei nach dem Motto: Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen, wo es steht!

Euch werden Inhalte in Erklärvideos vermittelt und als Handouts bereitgestellt. Zusätzlich beinhaltet dieser Lernraum eine Materialsammlung öffentlicher Informationen, die spezifisch auf den Bereich der Schule ausgerichtet sind.

Voraussetzung dafür ist die Bearbeitung der Modulinhalte und des abschließenden Single-Choice-Tests – dieser muss mit mindestens 70 % der möglichen Punktzahl abgeschlossen werden.

_____________________________________________________________________________________________

 
 

Modul 2

Ein Eichhörnchen, dass einen Pinsel hält.

Bildbearbeitung

Modulbeschreibung:

In diesem Modul werden euch im Grunde drei Bereiche der Bildbearbeitung aufgezeigt: das rudimentäre Bearbeiten von Bildern für eigenes Lehrmaterial, Grundlagen der professionelleren Bildbearbeitung und das Handwerkszeug, Bilder zu analysieren. Insgesamt wird damit auch euer kritischer Blick gefördert, wenn euch bearbeitete Bilder begegnen.

_____________________________________________________________________________________________

 
 

Modul 3

Ein Eichhörnchen spricht in ein Mikrofon.

Podcasts erstellen

Modulbeschreibung:

In diesem Modul lernt ihr die Grundlagen der Technik und der Software kennen, die es braucht, um eigene Podcast/Tonaufnahmen erstellen zu können. Am Ende werdet ihr in der Lage sein, größere Tonspuren aufzunehmen und diese bis zur Publikationsreife zu bearbeiten. Dies kann auf Podcasts, aber auch für Tonspuren für Erklärvideos, Radiosendungen und alles andere, wofür ihr eine Tonaufnahme braucht, angewendet werden.

 
 

Modul 4

Eine Gruppe Eichhörnchenschaut sich ein Erklärvideo an.

Erklärvideos erstellen

Modulbeschreibung:

In diesem Kurs erlernt ihr die technischen Grundlagen der Erstellung von Erklärvideos. Dazu gehören die Gütekriterien von Erklärvideos, die Skripterstellung, Erstellung eines Storyboards, Tonspur aufnehmen, Ton und Bild zusammenbringen und letztlich der Videoschnitt.

Damit der Umfang nicht zu riesig wird, beschränken wir uns auf ein Erklärvideo von 2-3 Minuten Länge.

_____________________________________________________________________________________________

 
 

Modul 5

Ein Eichhörnchen hält einen Stift vor einem Laptop

Erklärvideos in den Unterricht einbinden.

In diesem Kurs erhaltet ihr einen Einblick in den Prozess, ein Erklärvideo in den Unterrichtskontext einzubinden:

Was sind überhaupt die methodischen Intentionen beim Einsatz von Erklärvideos im Unterricht?

Was sind die psychologischen Gütekriterien von Erklärvideos?

Was sind die didaktischen Gütekriterien von Erklärvideos?

Was sind die technischen Gütekriterien von Erklärvideos?

An welchen Unterrichtsmodellen kann ich mich bei der Planung orientieren?

Wo finde ich geeignete Erklärvideos?

Wie erstelle ich grundsätzlich (schriftliche) Unterrichtsentwürfe (mit Blick auf das Referendariat)?

Es gibt vieles zu beachten, wenn es um den zielführenden Einsatz von Erklärvideos im Unterricht geht. Dieses Modul soll einen ersten Einblick geben und dazu ermutigen, erste Unterrichtssequenzen zu Planen, die Erklärvideos einbinden.

 

Fragen Rund um unsere Module

Wie kann ich mich in die Selbstlernkurse einschreiben?

Eine Selbsteinschreibung ist nach dem Erstellen eines Accounts mit dem Schlüssel „123456“ möglich. Nutzen Sie bitte die Links, die sich hinter den Modulnamen verbergen, um unsere Moodle-Instanz zu erreichen.

Wie sind die Module lizensiert?

Unsere Module sind als OER ausgelegt (CC – BY). Auf Anfrage erhalten Sie alles Notwendige, um die Kurse in Ihrer eigenen Moodle-Instanz einpflegen zu können. 

Darf ich die Module auch absolvieren, obwohl ich kein angehöriger der RWTH-Aachen bin?

Grundsätzlich stehen die Module auch Außenstehenden zur Verfügung. Gerne können wir im Anschluss ein abgeändertes Zertifikat ausstellen. Kommen Sie einfach auf uns zu, damit wir Ihnen den richtigen Link zukommen lassen können und Ihre Abgabe zuordnen können.