Weitere Services für Studierende
Sammlung von Unterrichtsmaterial
Hier findet ihr eine Schatztruhe voller Unterrichtsmaterial. Doch vorsicht: Diese muss erst gefüllt werden. Und zwar von Euch! Momentan ist das Angebot noch etwas mau. Wenn jedoch alle Nutzer dieser Plattform und insbesondere alle 2000 Lehramtsstudierenden der RWTH nach und nach ihr Material hier hochladen, wird sehr schnell eine stattliche Sammlung entstehen.
Für die Selbsteinschreibung könnt ihr entweder einen neuen Account auf unserem Moodle einrichten oder euren bereits bestehenden Account nutzen (nicht den vom RWTH-Moodle!) und euch mit dem Schlüssel 123456 einschreiben.
Dieser "Kurs" bietet euch die Möglichkeit, euer Unterrichtsmaterial, eure Sequenzen und Unterrichtsbesuche anderen Studierenden, Referendaren und Lehrkräften zur Verfügung zu stellen und dieses zu Diskutieren.
So soll eine Community entstehen, die Material unter den Creative Commons Lizenzen verbreitet und gleichzeitig durch Diskussion der Materialien verbessert. Kurz: Open Educational Resources (OER)
Dafür Teilt sich dieses Angebot in zwei Bereiche auf: eine Datenbank und ein Forum.
In der Datenbank könnt ihr eure Unterrichtsentwürfe hochladen und auch andere Unterrichtsentwürfe runterladen. Im Forum können Fragen rund um Materialien gestellt bzw. Unterrichtsentwürfe Diskutiert werden. Die Diskussion der Entwürfe soll im Bestfall ein fruchtbarer Austausch sein, der auch Fächerübergreifend stattfinden soll. Das weitet den Blick über den Tellerrand aus und hat einen großen Lerneffekt zur Folge.
Zudem wird so verhindert, dass viele tolle Entwürfe nur als Karteileiche enden, nachdem die entsprechenden Veranstaltungen, in der sie entstanden sind, vorbei sind.
Dieser Kurs ist frei zugänglich und ihr dürft sehr gerne den Link an Bekannte weitersenden!
Unterstützung im Praxissemester
Viele Studierende kommen im Praxissemester das erste Mal mit praxisnaher Unterrichtsplanung in Berührung. Spätestens, wenn die ersten beiden Unterrichtsbesuche anstehen, merkt man noch Unsicherheiten in der eigenen Professionalisierung.
Das MediaLab bietet in diesem Fall Hilfe an. Insbesondere beim zielgerichteten Einsatz von digitalen Medien und der praxisnahen Einbindung in den Unterricht können wir bei der Planung helfen. Herr Matthias Ehlenz (Naturwissenschaften, Informatik und Chemie) und Herr Frederic Maquet (Geistes-/Gesellschaftswissenschaften, Geschichte und Katholische Religionslehre) stehen Studierenden mit Rat und Tat zur Seite.
Mediensprechstunde
Ab sofort bieten wir Montags im MediaLab (Karmánstraße 17-19) unsere Mediensprechstunde an!
Ihr möchtet ein Erklärvideo drehen und braucht Beratung bei der technischen Umsetzung?
Ihr plant eine Stunde im Praxissemester oder im Referendariat und braucht Beratung zum Medieneinsatz?
Ihr habt allgemein Fragen zu Technik und Medien im Kontext Schule und Lehre?
Dann kommt Montags zwischen 13 und 17 Uhr ins MediaLab Lehramt. Wir helfen euch bei euren Anfragen und entleihen bei Bedarf direkt die Notwendige Technik. Eine Voranmeldung ist erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.
Möchtet ihr lieber per Zoom beraten werden? Das geht natürlich auch! Meldet euch einfach per Mail oder Telefon und wir richten einen Zeitslot ein.
Kontakt:
Mail: medialab@lbz.rwth-aachen.de
Telefon: 0241 8096287
Unterstützung bei Vorhaben in Veranstaltungen
Gerne können Studierende sich bei uns auch Geräte ausleihen, die in Veranstaltungen gebraucht werden. So können z. B. unsere Mikrofone für Gruppenprojekte ausgeliehen werden. Auch wenn Studierende geplante Unterrichtssequenzen in einer Veranstaltung durchführen, kann die Technik des MediaLabs genutzt werden. Dafür bietet sich auch unser Klassensatz iPads an (25 Stück). Bei der Planung und der Durchführung können wir gerne helfen.
Co-Betreuung von Abschlussarbeiten
Das MediaLab bietet von Zeit zu Zeit auch spannende Themen für eine Abschlussarbeit an. Dabei sind wir auch in betreuender Funktion. Das bietet euch die Möglichkeit, an den Strukturen des Projekts "MediaLab Lehramt" mitzuwirken. Gerne könnt ihr auch auf uns zukommen, wenn ihr denkt, dass eure Idee für eine Bachelor- oder Masterarbeit etwas ist, bei dem wir euch als Betreuende unterstützen können. Das Ganze ist fächerunabhängig. Einzig der Bezug zu digitalen Medien in der Bildung muss gewährleistet sein.
Meldet euch bei Interesse einfach unter medialab@lbz.rwth-.aachen.de bei uns!