MediaLab
Moderne Medien im Lehramt didaktisch sinnvoll einsetzen
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 96435
- E-Mail schreiben
Wo ihr uns findet!
Das MediaLab findet ihr hier:
Karmanstraße 17-19 (Gebäude der philosophischen Fakultät)
Links neben dem Haupteingang!
Das MediaLab Lehramt stellt sich vor
Das MediaLab Lehramt am Lehrerbildungszentrum der RWTH entwickelt nachhaltige Maßnahmen, um den reflektierten Einsatz digitaler Medien fest über alle Fächer hinweg in die Lehramtsausbildung zu integrieren. Hierzu gehören die Entwicklung eines modularen Querschnittscurriculums medienbezogener Workshops, die Einrichtung eines Lernlabors zur angeleiteten und explorativen Erkundung neuer Medien vor Ort, der Ausbau des Geräte- und Lizenzverleihs und nicht zuletzt der Aufbau eines starken Netzwerks aus den Fachdidaktiken sowie starken Medienpartnern innerhalb und außerhalb der Hochschule.
Aufgabenbereiche des MediaLab Lehramt
Die Aufgabenbereiche des MediaLab Lehramt lassen sich grob in vier Kategorien einteilen, wobei diese nicht streng voneinander abgegrenzt zu betrachten sind, sondern häufig Überlappungen und Schnittmengen aufweisen. Dennoch hilft es bei der Ausgestaltung von Zielformulierungen, eine entsprechende Einordnung vorzunehmen. Dabei ist das übergeordnete und vorrangige Ziel, digitale Medien für die nächsten Generationen junger Lehrkräfte zugänglich zu machen und diese didaktisch sinnvoll in fachdidaktische wie bildungswissenschaftliche Kontexte einzubetten.
Im Bereich "Curriculum Digitale Bildung" wird ein Modulangebot konzipiert, das in hybriden Lerneinheiten Selbstlernkomponenten bereitstellt, mit denen sich Studierende medienbezogene Themenfelder eigenständig erschließen können. In den nachgelagerten Praxisphasen wenden sie das Gelernte an und produzieren z. B. eigene Podcasts oder Lernvideos. Hierbei steht das Team des MediaLab beratend und unterstützend zur Seite, sowohl was den Umgang mit den passenden Werkzeugen als auch die Bereitstellung von professionellem Equipment angeht. Reflektiert werden die Ergebnisse der Studierenden dann in der Regel eingebettet in den Kontext der jeweiligen fachdidaktischen oder bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen. Auf Wunsch begleitet das MediaLab auch diesen Prozessschritt. Neben den konkreten, medienspezifischen Modulen behandelt unser Portfolio auch bereichsübergreifende Themenstellungen wie Open Educational Resources oder eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen zum Medieneinsatz in der Schule. Das Modulangebot wächst kontinuierlich, eine Zertifizierung zum Kompetenznachweis ist in Vorbereitung.
Das "Forum Digitales Lernen" ist der Arbeitstitel eines hochschulweiten Netzwerkes aus allen Beteiligten der Lehramtsausbildung. Das Ziel in diesem Bereich ist es, Akteure zu vernetzen, Synergien zu schaffen und den Einsatz digitaler Medien in den Fachdidaktiken aktiv zu fördern. Hier geht es um den Aufbau einer Struktur zum systematischen Erfahrungsaustausch, aber auch um die medienbezogene Beratung und die Möglichkeit eigenen Entwicklungen etwas mehr Reichweite zu geben. Neben der hochschulinternen Vernetzung steht in diesem Bereich auch die Vernetzung darüber hinaus auf dem Programm: Der aktive Austausch mit ähnlichen Projekten anderer Hochschulen, aber auch zu Technologietreibern und Inhaltsentwickler*innen, zu freien Bildungseinrichtungen und öffentlichen Trägern sind wichtig und müssen in die Weiterentwicklung einbezogen werden.
Einen Kernbereich stellt der "Lernort MediaLab" dar. In unseren Räumlichkeiten im alten Couvengymnasium steht viel Platz für die Erkundung moderner digitaler Medien zur Verfügung. Neben unserem flexiblen LabSpace, der ganz nach Bedarf VR-Area, kollaborativer Workspace, Podcast-Studio oder Streaming-Station sein kann, stehen mehrere Arbeitsplätze mit leistungsfähiger Hardware zur Verfügung um digitale Medien auf professionellem Niveau zu erstellen und zu bearbeiten. Dabei stehen neben Softwarelizenzen aus dem Profi-Segment auch ähnlich mächtige Open-Source-Alternativen zur Verfügung. Für alle, die gerne am eigenen Notebook arbeiten, aber von den Möglichkeiten des MediaLabs profitieren möchten, stehen bring-your-own-device Arbeitsplätze bereit. Für professionelle Tonaufnahmen für Lernvideos oder Podcasts kann unsere Sprecherkabine genutzt werden. Neben dem physischen Lernort im Herzen Aachens bietet das MediaLab aber auch eine digitale Anlaufstelle: Neben unserem Moodle mit dem Modulangebot sind auch Plattformen zum Aufbau einer medienbezogenen Wissensdatenbank zum Erfahrungsaustausch, digitale Beratungsangebote und eine zentrale Datenbank von Medienangeboten in der Ausbildungsregion Aachen in Vorbereitung.
Den vierten Arbeitsbereich stellt die Zusammenarbeit mit den Schulen und ZfsL dar: Hier stehen wir in engem Austausch, um für die erste Phase der Lehramtsausbildung auch bereits praxisorientierte Angebote zu schaffen und so zum Beispiel Studierende im Praxissemester optimal unterstützen zu können. Darüber hinaus begleiten wir, sofern es unsere Kapazität zulässt, gerne Pilotprojekte rund um Podcasts, Lernvideos und ähnliche Formate in den Schulen der Ausbildungsregion.