Arbeitsgruppen
Am Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen sind mehrere Arbeitsgruppen angesiedelt. Zwei große Bereiche bilden die Arbeitsgruppen zur Planung und Umsetzung des Praxissemesters im Master of Education sowie die Arbeitsgruppen im Bereich der Fachdidaktikkoordination (FachdidaktikForum und Nachwuchsforum).
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 96328
- E-Mail schreiben
Arbeitsgruppen zur Vernetzung von Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften
Das FachdidaktikForum am Lehrerbildungszentrum wurde 2012 zur Vernetzung der Fachdidaktiken als forschende Disziplinen gegründet. In dieser Arbeitsgruppe sind alle im Lehramtsstudium an der RWTH Aachen vertretenen Fachdidaktiken sowie die Bildungswissenschaften versammelt. Das FachdidaktikForum bietet eine Austauschplattform für Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker der allgemeinbildenden Fächer und der beruflichen Fachrichtungen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Bildungswissenschaften.
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein zentrales Anliegen des FachdidaktikForums am Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen. Vor diesem Hintergrund wurde ein Nachwuchsforum gegründet, das allen Promovierenden aus den Fachdidaktiken sowie den Bildungswissenschaften an der RWTH Aachen offen steht.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 96434
- E-Mail schreiben
Arbeitsgruppen zum Praxissemester
Zur curricularen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters in der Ausbildungsregion Aachen wurden verschiedene institutionenübergreifende Arbeitsformate etabliert. Ziel dieses in Arbeitsgruppen organisierten Netzwerkes ist die gemeinsame fachübergreifende sowie fächerdomänenspezifische organisatorische und inhaltliche Abstimmung zentraler Ausbildungselemente zwischen allen am Praxissemester beteiligten Intuitionen:
- der RWTH Aachen
- den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen, Jülich und Düren,
- den Schulen der Ausbildungsregion Aachen sowie der Bezirksregierung Köln.
Die fächerübergreifende Kernarbeitsgruppe koordiniert und organisiert sämtliche, das Praxissemester als Ganzes betreffende Fragen und Prozesse, wie zum Beispiel die Klärung struktureller, formaler und rechtlicher Aspekte.
Zentrale Aufgabe der Fachverbünde ist die fachbezogene und bildungswissenschaftliche curriculare Abstimmung des Lehrangebots und des systematischen Kompetenzerwerbs an allen drei Ausbildungsorten – Schule, Uni und Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung – im Schulforschungs- wie schulpraktischen Teil des Praxissemesters. Auch in diesen Arbeitsgruppen werden organisatorische Fragestellungen bearbeitet, mit Bezug auf die fächerspezifische Ausrichtung des jeweiligen Fachverbunds.