Aufgaben
Die RWTH Aachen besitzt mit der Lehramtsausbildung große Verantwortung für das Ausbildungsniveau und die Lebensqualität zukünftiger Generationen. Das abgestimmte Zusammenwirken aller beteiligten Personen bildet in diesem Kontext eine zentrale Zielsetzung des Lehrerbildungszentrums.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 93542
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 96425
- E-Mail schreiben
Aufgaben
Zentrale Aufgabe des Lehrerbildungszentrums ist die Sicherung und Weiterentwicklung einer wissenschaftsorientierten und berufsfeldbezogenen Lehramtsausbildung. Hierbei arbeitet das LBZ eng mit den lehramtsausbildenden Fakultäten zusammen.
Neben der Gewährleistung eines vollständigen und adäquaten Lehrangebots, fungiert das LBZ in der Lehramtsausbildung auch als unterstützende, koordinierende und beratende Einrichtung im Bereich der Praxisphasen, bei fakultäts- beziehungsweise fachübergreifenden Studienelementen sowie bei studienorganisatorischen Fragen.
In Bezug auf die Verteilung von Ressourcen für die Lehramtsausbildung, nimmt das LBZ im Benehmen mit dem Rektorat und den Fakultäten Aufgaben in Form von Mitsprachemöglichkeiten in den dafür zuständigen Kommissionen bzw. Gremien wahr.
Aufgabenbereiche
Weitere Aufgaben des LBZ liegen in Abstimmung mit den lehramtsausbildenden Fakultäten insbesondere in den Bereichen Studium und Lehre, Koordination und Beratung, Forschung und Nachwuchsförderung sowie Positionierung und strategische Weiterentwicklung.
Studium und Lehre
In den Aufgabenbereich Studium und Lehre fallen unter anderem Aufgaben wie die Sicherung und Weiterentwicklung der Praxisphasen, die Konzeption und Begleitung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -verbesserung in der Lehre sowie die Verantwortung für die Entwicklung von Evaluationsmaßnahmen in der Lehramtsausbildung. Auch die Entwicklung und Durchführung professionsbezogener Fort- und Weiterbildungsangebote ist hier zu verorten.
Koordination und Beratung
Für den Bereich Koordination und Beratung sind beispielhaft die Weiterentwicklung von fach- beziehungsweise fakultätsübergreifenden Informations- und Beratungsangeboten für Studierende, die Koordination des Veranstaltungsangebots im Praxissemester sowie die Kooperation mit Schulen und den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung in der Ausbildungsregion Aachen zu nennen.
Forschung und Nachwuchsförderung
In Bezug auf den Bereich Forschung und Nachwuchsförderung stehen unter anderem die Förderung von fachdidaktischer, erziehungswissenschaftlicher und interdisziplinärer Forschung sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Fachdidaktik und der Erziehungswissenschaft im Fokus.
Positionierung und strategische Weiterentwicklung
Schließlich umfasst der Bereich Positionierung und strategische Weiterentwicklung Aufgaben in Hinblick auf die Gestaltung und Begleitung von Reformmaßnahmen in der Lehramtsausbildung, den Auf- und Ausbau von Kooperationen und Netzwerkstrukturen in der Lehrerbildung sowie die Zusammenarbeit mit zuständigen Ministerien für Schule und Wissenschaft.