Aachener Didaktiktag 2023

  Save the Date - Bild - für den Aachener Didaktiktag Urheberrecht: © iStock.com/Rawpixel

"Didaktische Innovationen" war der Titel des Aachener Didaktiktages 2023. Dieser startete am Freitagmorgen, den 1. Dezember 2023, mit kurzen Impulsbeiträgen zum Thema zeitgemäße Prüfungskultur und wurde am frühen Nachmittag in Form von Workshops und Diskussionsforen fortgeführt.

Kontakt

Name

Dr. Cornelia Dieckmann

Koordination Fachdidaktik

Telefon

work
+49 241 80 96328

E-Mail

E-Mail
 

Downloads

Der Flyer und das Programmheft stehen zum Download bereit

 

Didaktische Innovationen

In Anbetracht einer sich stetig wandelnden Bildungslandschaft stehen Lehrkräfte in ihrer täglichen Arbeit vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Der Aachener Didaktiktag 2023 hat mit dem Titel „Didaktische Innovationen“ das Lehren und Lernen in Schule und Hochschule in den Blick genommen.

Neben verschiedensten Ansätzen, Methoden und Techniken im Bildungsbereich, die darauf abzielen, den Lehr- und Lernprozess effektiver, interaktiver und an die sich wandelnden Bedürfnisse von Lernenden anzupassen, ist auch das Thema der zeitgemäßen Prüfungskultur diskutiert worden. Gemäß den Forderungen der KMK¹ sollen die bisherigen schriftlichen und mündlichen Prüfungsformen um offenere Formate erweitert werden. Dabei sind zukünftig neben den fachlichen Kompetenzen verstärkt Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation mit einzubeziehen.

Am Freitag, den 1. Dezember 2023, waren alle Interessierten herzlich dazu eingeladen am neunten Aachener Didaktiktag diese Herausforderungen im Austausch mit den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften der RWTH Aachen zu diskutieren.

Das abwechslungsreiche Tagungsprogramm startete am Freitagmorgen mit Impulsbeiträgen zum Thema zeitgemäße Prüfungskultur in der Zeit von 10:15 bis 11:45 Uhr. Nach einer Mittagspause in der SkyLounge der RWTH Aachen wurde der Didaktiktag am frühen Nachmittag in Form von Workshops und Diskussionsforen in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr fortgeführt. Zusätzlich zu den Angeboten aus den verschiedenen Fächern fanden weitere spannende fachübergreifende Veranstaltungen statt.

Impulsbeiträge

  • „Zeitgemäße Lern - und Prüfungskultur“ Adriane Langela-Bickenbach (ZfsL Aachen, St. Leonhard Gymnasium Aachen, Institut für zeitgemäße Prüfungskultur)
  • „Constructive Alignment: Prüfungen im Fremdsprachenunterricht – Zwei Seiten einer Dreiecksbeziehung“ Prof. Dr. Frauke Intemann (LuF Fremdsprachendidaktik, RWTH Aachen)

1 Kultusministerkonferenz [KMK]. (2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt (Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.12.2021). S. 13-15. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf