Aachener Didaktiktag 2022

  Tafel mit dem Schriftzug: Save the Date Urheberrecht: © LBZ

"Bildung für nachhaltige Entwicklung: Kompetenzen für eine Welt mit Zukunft" war der Titel des Aachener Didaktiktages 2022. Dieser startete am 24. November 2022 mit einer digitalen Keynote und wurde am 25. November 2022 in Form von Präsenz-Workshops fortgeführt.

Kontakt

Name

Dr. Cornelia Dieckmann

Koordination Fachdidaktik

Telefon

work
+49 241 80 96328

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Birthe Wichmann © Urheberrecht: Birthe Wichmann

Name

Birthe Wichmann

Koordination Fachdidaktik

Telefon

work
+49 241 80 94511

E-Mail

E-Mail
 

Bildung für nachhaltige Entwicklung:

Kompetenzen für eine Welt mit Zukunft

Schule ist weitaus mehr als Fachunterricht: „Kinder und Jugendliche müssen angesichts wachsender Herausforderungen zukunftsorientierte Kompetenzen für ihre eigene Lebenswelt und ihre beruflichen und gesellschaftlichen Perspektiven entwickeln.“1

Mit dem Titel „Bildung für nachhaltige Entwicklung: Kompetenzen für eine Welt mit Zukunft“ knüpfte die Veranstaltung sowohl an die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die im Rahmen der Agenda 2030 formuliert sind, an, als auch an die Forderungen der KMK, die in Hinblick auf den Auftrag schulischer Bildung formuliert werden und im Kontext verantwortungsvollen Handelns gegenüber Gesellschaft und Umwelt zunehmend an Bedeutung gewinnen.

„Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung wird eine Vision von Bildung und Erziehung formuliert, die allen Menschen helfen soll, die Welt, in der sie leben, besser zu verstehen und im Sinne der Nachhaltigkeit zu verändern“2. Wie Schüler*innen in der Entwicklung entsprechender Schlüsselkompetenzen im Rahmen von unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angeboten gefördert werden können und wie die Qualifizierung angehender Lehrkräfte in Hinblick auf die Bewältigung dieser Aufgabe gelingen kann, war Gegenstand des Aachener Didaktiktages.

Vor diesem Hintergrund lud das FachdidaktikForum alle Interessierten am 24. und 25. November 2022 zum achten Aachener Didaktiktag ein. Das abwechslungsreiche Tagungsprogramm startete am Donnerstagabend mit einer Online-Keynote in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr. Am Freitag wurde der Didaktiktag in Form von Präsenz-Workshops in der Zeit von 11:00 bis 16:30 Uhr fortgeführt. Zusätzlich zu Workshops aus dem Bereich der Chemie, Mathematik, Deutsch und Bildungswissenschaften fanden weitere spannende fachübergreifende Workshops statt.

24. November 2022, 18:00 – 20:00 Uhr, Online-Keynote:

"Wie radikal soll Schule neu gedacht werden? Grundlagen von Bildung für nachhaltige Entwicklung und aktueller Umsetzungsstand in Deutschland"

Die sich aktuell zuspitzenden und beschleunigenden Krisen der Nicht-Nachhaltigkeit (etwa der Verlust von Biodiversität oder die Klimakrise) stellen auch das Bildungssystem vor Herausforderungen. Sie können als so grundlegend angesehen werden, dass die Frage entsteht, ob sich auch Bildungsinstitutionen grundlegend neu aufstellen müssen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine Antwort auf die Krisenphänomene unserer Zeit, weil sie dazu befähigen soll, eine nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft mitzugestalten.

In dem Vortrag wurde zunächst in die Grundlagen von BNE eingeführt und anschließend ihr Stand im deutschen Schulsystem skizziert. Abschließend wurde gefragt, was Perspektiven einer qualitätvollen BNE sind, die Schule vor diesem Hintergrund neu denken und gestalten lassen.

Dr. Mandy Singer-Brodowski, Dr. Antje Brock (Freie Universität Berlin, Institut Futur)

1 Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, 2016, S. 23

2 Empfehlung der KMK und DUK, 2007, S. 2

Kontakt

Birthe Wichmann © Urheberrecht: Birthe Wichmann

Name

Birthe Wichmann

Koordination Fachdidaktik

Telefon

work
+49 241 80 94511

E-Mail

E-Mail