Rückblick 2014 bis 2022

  Man sieht die Tagungsmappe des Aachener Didaktiktages 2017. Urheberrecht: © Peter Winandy

Jedes Jahr nutzen zahlreiche Lehrkräfte der Aachener Ausbildungsregion die als Lehrerfortbildung anerkannte Tagung, um sich gemeinsam mit Dozierenden aus den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften der RWTH Aachen mit aktuellen Entwicklungen und bildungspolitisch relevanten Themen auseinanderzusetzen. 2022 wurde der Aachener Didaktiktag bereits zum achten Mal von den Mitgliedern des FachdidaktikForums am Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen ausgerichtet.

 

Aachener Didaktiktag 2022

Mit dem Titel „Bildung für nachhaltige Entwicklung: Kompetenzen für eine Welt mit Zukunft“ knüpfte der achte Aachener Didaktiktag sowohl an die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die im Rahmen der Agenda 2030 formuliert sind, an, als auch an die Forderungen der KMK, die in Hinblick auf den Auftrag schulischer Bildung formuliert werden und im Kontext verantwortungsvollen Handelns gegenüber Gesellschaft und Umwelt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Rund 100 Teilnehmer*innen hörten am 24. November die Online-Keynote zum Thema "Wie radikal soll Schule neu gedacht werden? Grundlagen von Bildung für nachhaltige Entwicklung und aktueller Umsetzungsstand in Deutschland". Daran anschließend wurde am nächsten Tag diese Thematik in Präsenz-Workshops für die Bereiche Chemie, Mathematik, Deutsch und Bildungswissenschaften sowie in fächerübergreifenden Workshops intensiv behandelt.

 
 

Aachener Didaktiktag 2021

Schule ist weitaus mehr als Fachunterricht: Sie soll junge Menschen zu mündigen Bürger*innen erziehen, ihnen Raum für die Entwicklung und Entfaltung von Kompetenzen bieten und demokratisches Handeln ermöglichen. Mit dem Titel „Mündigkeit und Haltung: Didaktische Perspektiven auf die gesellschaftliche Verantwortung von Schule“ fand vor diesem Hintergrund am 25. und 26. November 2021 – wie auch im Vorjahr als Online-Format – der siebte Aachener Didaktiktag statt. Rund 100 Teilnehmer*innen aus der Ausbildungsregion Aachen und darüber hinaus gingen im Rahmen eines abwechslungsreichen Tagungsprogramms der Frage nach, wie Schüler*innen im Rahmen von unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angeboten auf einen verantwortungsvollen Umgang gegenüber Gesellschaft und Umwelt vorbereitet werden können und wie die Qualifizierung von (angehenden) Lehrkräften in Hinblick auf die Bewältigung dieser Aufgabe gelingen kann.

 
 

Aachener Didaktiktag 2020

Seit Beginn der Corona-Krise im März 2020 haben sich die Anforderungen an das Lernen und Lehren rasanter verändert als je zuvor. Die Schulen wurden unmittelbar vor die Herausforderung gestellt, den Präsenzunterricht auf – oft digitalgestütztes – Distanzlernen umzustellen.

Unter dem Motto „Bildung weiter denken! Impulse für ein digital gestütztes Lehren und Lernen“ fand vor diesem Hintergrund am 12. und 13. November 2020 – zum ersten Mal ausschließlich online – der sechste Aachener Didaktiktag statt. Rund 175 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Ausbildungsregion Aachen und weit darüber hinaus nahmen im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung die verschiedenen digitalen Lehr- und Lernformate in den Blick. Gleichzeitig bot die Online-Tagung durch ihre Mischung aus fachspezifischen und fächerübergreifenden Workshops sowie den Impulsvortrag von Axel Krommer Diskussionsraum für die Frage, welche Veränderungen langfristig zu einer zeitgemäßen Bildung aller Schüler*innen beitragen können.

 
 

Aachener Didaktiktag 2019

Mit dem Titel „Digitalpakt Schule! Und jetzt? – Didaktische Impulse, Austausch & Networking“ fand am 22. November 2019 der Aachener Didaktiktag bereits zum fünften Mal statt. Mit Bezug auf den kürzlich beschlossenen Digitalpakt Schule und die Strategie Bildung in der digitalen Welt der KMK lenkte die Tagung ihren Fokus auf aktuelle Herausforderungen, denen Schulen durch die zunehmende Digitalisierung im Bildungsbreich, konfrontiert sind: Lehrpläne müssen angepasst, Lehrkräfte qualifiziert und die Schulen mit der entsprechenden Infrastruktur ausgestattet werden, um Schülerinnen und Schülern zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien befähigen zu können.

In zwei intensiven Workshopphasen erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, Einblick in aktuelle und fachspezifische Forschungsergebnisse zur Digitalisierung in Schule und Unterricht zu gewinnen und mögliche Konzepte zur Umsetzung in der Schulpraxis eigenständig zu erproben. Ergänzend hierzu informierte das Workshopangebot des Euregionalen Medienzentrums der Stadt Aachen über den Medienkompetenzrahmen NRW und thematisierte Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht.

 
 

Aachener Didaktiktag 2017

„Unterricht in heterogenen Lerngruppen“ lautete der Titel des vierten Aachener Didaktiktages, der am 1. Dezember 2017 in den Räumlichkeiten der Katholischen Hochschulgemeinde, kurz KHG, Aachen stattgefunden hat. Rund 140 Akteurinnen und Akteure aus Schule und Hochschule besuchten die Veranstaltung, um sich gemeinsam mit Dozierenden aus den Fachdidaktiken sowie den Bildungswissenschaften der RWTH Aachen zu den Themen Inklusion und Heterogenität auszutauschen.

In einer Mischung aus fachspezifischen und fachübergreifenden Workshops hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, verschiedene Lehr- und Lernmaterialien kennenzulernen und auszuprobieren. Die bunte Zusammensetzung der Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer aus Lehrkräften, Referendarinnen und Referendaren, Lehramtsstudierenden und Dozierenden ermöglichte den Austausch von Erfahrungen und Ideen zum Umgang mit Inklusion an den Schulen der Ausbildungsregion Aachen.

 
 

Aachener Didaktiktag 2016

Ein Fundament zu schaffen, auf dem zukünftige Bildungswelten gemeinsam gestaltet werden können, ist die Basis, um Wissen für Schülerinnen und Schüler erlebbar und nachhaltig wirksam zu machen. Unter dem Motto "FutureLab - Schule der Zukunft gemeinsam gestalten" widmete sich der Aachener Didaktiktag 2016 daher dem Thema der Kooperation von Schule und Hochschule.

Um Wissen für Schülerinnen und Schüler erlebbar und nachhaltig wirksam zu machen, bedarf es einer Basis, auf der zukünftige Bildungswelten gemeinsam gestaltet werden können. Gelegenheit für den hierfür notwendigen Austausch erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen einer Podiumsdiskussion sowie durch die im Anschluss durchgeführten Workshops. Formen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen schulischer Praxis und universitärer Lehrerbildung kennenzulernen, näher zu betrachten und persönliche Erfahrungen und Ideen in Gesprächen auszutauschen, standen dabei im Mittelpunkt.

 
 

Aachener Didaktiktag 2015

Unter dem Motto "Gemeinsam verschieden sein. Differenzierung und Heterogenität in Schule und Unterricht" fand im November 2015 der zweite Aachener Didaktiktag statt. Rund 100 interessierte Lehrkräfte sowie an der Lehrerbildung beteiligte Akteurinnen und Akteure folgten der Einladung des FachdidaktikForums, um sich einen Nachmittag lang mit Fragen rund um das Thema Inklusion zu beschäftigen.

Der Impulsvortrag von Prof. Dr. Vera Moser, die fachspezifischen Workshops sowie die unterschiedlichen Austausch- und Vernetzungsforen haben deutlich gemacht, dass sowohl die Schulpraxis als auch die Schulforschung mit Fragen rund um das Thema "Heterogenität im Schulalltag" konfrontiert sind. Vor diesem Hintergrund war der Aachener Didaktiktag 2015 Impulsgeber für Vernetzung und weiteren Austausch.

 
 

Aachener Didaktiktag 2014

Der Aachener Didaktiktag 2014 bildete die Auftaktveranstaltung für ein inzwischen fest etabliertes Austausch- und Vernetzungsformat, das in regelmäßigen Abständen von den Mitgliedern des FachdidaktikForums organisiert wird. Unter dem Motto "Neue Medien - Neuer Unterricht" beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Frage, wie und unter welchen Bedingungen Tablet & Co Unterricht positiv verändern können.

Neben zahlreichen fachdidaktischen und fachübergreifenden Workshopangeboten, bildete auch der Fachvortrag von Prof. Dr. Stefan Aufenanger zum Thema "Digitale Medien in Schule und Unterricht - Fachdidaktische Überlegungen zum Einsatz von Tablets und Apps" ein wesentlicher Programmpunkt.