Fachdidaktik Mathematik

 
MathePlus Aachen (iMPACt)
Kurzbeschreibung

MathePlus ist ein zusätzliches Unterrichtsangebot für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, das von teilnehmenden Schulen in Kooperation mit der FH Aachen und der RWTH Aachen entwickelt und durchgeführt wird. MathePlus kann und soll den regulären Mathematikunterricht nicht ersetzen und kann und soll auch nicht als vertiefendes Angebot für die Abiturvorbereitung dienen.

MathePlus will teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Wissen und Können vermitteln, das den Einstieg in Studiengänge mit Mathematikanforderungen, insbesondere in MINT-Fächern, erleichtert. Durch die Thematisierung von mathematischen Inhalten, die im regulären Unterricht keinen Platz (mehr) finden, sollen Brücken zur „Hochschulmathematik” geschlagen werden. Zugleich soll eine Reflexion der eigenen Affinität zum Fach Mathematik angeregt werden. Ferner nimmt die Förderung mathematischen Argumentierens sowie die Vermittlung zusätzlicher Kompetenzen (z. B. Lesen komplexer Formeln, Kenntnisse über nichtlineare Zusammenhänge, Abstraktionsvermögen) einen zentralen Platz ein.

MathePlus ist eine Initiative, die von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der FH Aachen und der RWTH Aachen sowie von Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufe II getragen wird.

Weiterführende Informationen Projektseite
Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II
Ansprechpartnerin

Prof. Dr. Johanna Heitzer

 
„Faszination Mathematik“: Außerschulische Förderung für mathematisch besonders begabte Kinder
Kurzbeschreibung

Seit dem Schuljahr 2013/14 eröffnet Frau Prof. Heitzer, Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik der RWTH Aachen, im Rahmen des Projekts „Aachener Modell I – Faszination Mathematik“ Grundschulkindern der Städteregion Aachen die Möglichkeit miteinander Mathematik zu betreiben, Impulse für eine weitergehende Beschäftigung mit mathematischen Phänomenen aufzunehmen und bekannte Sachverhalte zu entdecken und zu erforschen. Das Aachener Modell ging bereits 2003 zur frühen Förderung besonders begabter Kinder in den Grundschulen der Städteregion Aachen an den Start und wurde zuvor von Herrn Prof. Triesch geleitet. Es wird von der Städteregion mit organisiert und von der Bürgerstiftung der Sparkasse Aachen finanziell unterstützt.

Seit der dritten Runde werden die Sitzungen nicht mehr nur von Frau Heitzer selbst, sondern auch von Lehramtsstudierenden der Mathematik betreut, die in diesem Rahmen Praxiserfahrung sammeln und Einblicke in mathematikdidaktische Entwicklung und Forschung erhalten. Auch eine Interview-Studie zu Aspekten der mathematischen Begabung war schon an das Projekt gekoppelt.

Weiterführende Informationen

Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik

Zielgruppe

Grundschulkinder der Städteregion Aachen

Ansprechpartnerin Prof. Dr. Johanna Heitzer

 
Entwicklung der Mathematik-Items für die StudiChecks NRW
Kurzbeschreibung

Das Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik entwickelte Mathematik-Items für die StudiChecks NRW des Wissenschaftsministeriums und ist in deren Evaluation eingebunden.

Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und in Absprache mit dem Prorektor für Lehre der RWTH Aachen, Herrn Prof. Dr. Aloys Krieg, der zugleich dem Lenkungskreis des Projekts angehört. Ziel der StudiChecks ist es, Studieninteressierten eine Hilfestelltung hinsichtlich der Wissensvoraussetzungen verschiedener Studiengänge, der eigenen Selbsteinschätzung sowie der Wahl möglicher Vorkurse zu bieten.

Weiterführende Informationen Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik
Zielgruppe Studieninteressierte
Ansprechpartnerin Prof. Dr. Johanna Heitzer

 

Baumstrukturaufgaben: Adaptives Mathematik-E-Learning für die Hochschullehre
Kurzbeschreibung Realisierung eines begleitenden E-Learning-Angebots zu Mathematik-Großveranstaltungen, welches

effektiv zur Lernbegleitung und Klausurvorbereitung verwendet werden kann, an den Anforderungen schriftlicher Übungsaufgaben orientiert ist, niedrigschwellig ist, insbesondere permanent stressfrei zur Nutzung verfügbar ist, bei Schwierigkeiten genügend Hilfestellungen bietet, automatisiertes und dennoch möglichst individuelles Feedback zum mathematischen Verständnis gibt, ein positives Lernverhalten fördert und nach einmaliger Entwicklung wenig Wartung benötigt. Die zugrundeliegende Idee ist die Baumstruktur.

Weiterführende Informationen Projektseite
Zielgruppe Studierende in Mathematik-Großveranstaltungen
Ansprechpartnerin

Prof. Dr. Johanna Heitzer

 

Beteiligung an CAMMP
Kurzbeschreibung

CAMMP steht für Computational and Mathematical Modeling Program (Computergestütztes Mathematisches Modellierungsprogramm) und ist ein Education Lab der RWTH Aachen. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate steigen Schüler/innen gemeinsam mit Lehrer/innen aktiv in das Problemlösen mit Hilfe von mathematischer Modellierung und Computereinsatz ein. Dabei handelt es sich um echte Probleme aus Alltag, Industrie oder Forschung.

Weiterführende Informationen Projektseite
Zielgruppe Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrkräften