Fachdidaktik Deutsch
DaZ-Zusatzqualifikation | |
---|---|
Kurzbeschreibung |
Im Rahmen des Lehrangebotes werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Praxis im Bereich der DaZ-Förderung vermittelt, Diese können beispielsweise im Regelunterricht, internationalen Förderklassen oder aber auch in der Erwachsenenbildung Anwendung finden. Die erworbenen Kompetenzen zielen darauf ab, nicht-muttersprachliche Schülerinnen und Schüler qualifiziert in ihrem Spracherwerb zu begleiten und zu fördern. Das Projekt wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW finanziert. Die Teilnahme an der Zusatzqualifikation ist kostenlos. |
Weiterführende Informationen | Lehr- und Forschungsbereich Fachdidaktik Deutsch |
Zielgruppe |
Lehrkräfte im Schuldienst, die sich in der Praxis mit Deutsch als Zweitsprache konfrontiert sehen sowie angehende Lehrkräfte aller Fächer an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs, Referendarinnen und Referendare, Lehrkräfte in Vorbereitungsklassen Lehramtsstudierende an der RWTH Aachen, die sich durch die Zusatzqualifikation optimal auf die aktuellen Anforderungen der Berufspraxis vorbereiten möchten Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt DaZ |
Ansprechpartner |
Deutschunterricht mit Tablets | |
---|---|
Kurzbeschreibung |
Das Projekt zur Planung und Umsetzung von tabletgestütztem Unterricht wurde ursprünglich von Prof. Andrea Sieber und Julia Hodson initiiert und ist aktuell eine Kooperation zwischen dem Lehr- und Forschungsbereich Fachdidaktik Deutsch und dem Gymnasium der Stadt Würselen. Lehramtsstudierende im Fach Deutsch haben im Rahmen eines Seminars die Möglichkeit, Deutschunterricht mit Tableteinsatz zu planen. Das entwickelte Konzept dürfen sie anschließend im Deutschunterricht am Gymnasium Würselen durchführen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist freiwillig. Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung erhalten sie ein Zertifikat. |
Zielgruppe |
Lehramtsstudierende des Faches Deutsch |
Ansprechpartner |
Sprachreflexion in inklusiven Lerngruppen | |
---|---|
Kurzbeschreibung |
Erforschen von inklusivem Unterricht mittels Videografien |
Laufzeit |
Voraussichtlich 2016 bis 2020 (Im Rahmen eines Habilitationsprojektes) |
Zielgruppe |
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte in inklusiven Lerngruppen |
Ansprechpartnerin |