Lehrerbildung an der RWTH Aachen (LeBiAC)
Das Projekt „Gemeinsam verschieden sein – Lehrerbildung an der RWTH Aachen“ wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern gefördert. Die Umsetzung des Vorhabens findet in enger Zusammenarbeit der sechs lehramtsausbildenden Fakultäten der RWTH Aachen, des Zentrumsrats, des Lehrerbildungszentrums und der Zentralen Hochschulverwaltung statt.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 94525
- E-Mail schreiben
Kontakt
- E-Mail schreiben
Kurzbeschreibung
Das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderte Projekt zielt darauf, die Lehrerbildung an der RWTH Aachen zu einem integralen Bestandteil der Hochschule weiterzuentwickeln. Hierfür soll der Umgang mit Heterogenität zum systematisch angelegten Prinzip von Forschung und Lehre werden. Die Umsetzung des geplanten Vorhabens Gemeinsam verschieden sein – Lehrerbildung an der RWTH Aachen, kurz LeBiAC, erfolgte während der ersten Förderphase zwischen 2015 und 2018 in drei Maßnahmenpakten:
- Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion in der Lehre und Forschung
- Stärkung des Praxisbezugs und der Professionalisierung
- Supportstrukturen für die Lehrerbildung
An die in der ersten Förderphase von 2015 bis 2018 initiierten Maßnahmen und erzielten Ergebnisse wird in der zweiten Förderphase von 2019 bis 2023 angeknüpft und die drei bestehenden Maßnahmenpakete um das Maßnahmenpaket „Lehren und Lernen in einer digitalen Welt“ erweitert. In Letzterem soll insbesondere auch der schulkulturelle Wandel in einer zunehmend digitalen Welt umfassende Berücksichtigung in Lehre und Forschung finden. Weitere Maßnahmen nehmen die Professionalisierung und insbesondere die Stärkung des Praxisbezugs im Lehramtsstudium in den Blick.