Abordnungsstellen

  SuperC der RWTH Aachen Urheberrecht: © Timo Beste

An der RWTH Aachen existieren eine Reihe von Stellen, in deren Rahmen Lehrerinnen und Lehrer für eine befristete Zeit entweder vollständig oder mit dem halben Stellenvolumen an der Hochschule tätig sind. Wesentliche Zielstellungen dieser Abordnungen bestehen darin, Qualifikationsmöglichkeiten für Lehrpersonen an der Hochschule zu schaffen sowie die Theorie-Praxis-Relation für die wissenschaftlich orientierte fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Lehre zu erhöhen.

Kontakt

Lars Bücken © Urheberrecht: LBZ RWTH Aachen

Name

Lars Bücken

Geschäftsführung

Telefon

work
+49 241 80 96425

E-Mail

E-Mail
 

Allgemeines Verfahren

Abordnungsstellen, die an der RWTH Aachen zu besetzen sind, werden über die Plattform des Schulministeriums STELLA NRW veröffentlicht. Nach Durchführung des regulären Stellenbesetzungsverfahren der RWTH Aachen wird seitens des LBZ für die betreffene Lehrkraft ein Abordnungsantrag bei der zuständigen Bezirksregierung gestellt, die diese in Zusammenarbeit mit dem Schulministerium und in Abstimmung mit der Schulleitung prüft.

Die Abordnungen werden zum 01.02. oder 01.08. eines Jahres wirksam und für einen Zeitraum von bis zu vier Jahren ausgesprochen. Abgesehen von den Abordnungsstellen im Praktikumsmanagement ist nach vier Jahren eine Verlängerung um ein bis Jahre zum Abschluss des Qualifikationsvorhabens möglich.

Rechtlicher Rahmen

Es ist prinzipiell zwischen drei Erlassgrundlagen zu unterscheiden:

  • Runderlass vom 17.10.2000 "Abordnung von Lehrerinnen und Lehrern an Universitäten": Die Abordnung kann in eine Fachdidaktik oder in die Erziehungswissenschaft erfolgen. Ziel ist immer eine wissenschaftliche Qulifkation in Form einer Promotion oder Habilitation.
  • Runderlass vom 23.06.2001 "Zusätzliche Stellen für die Abordnung von Lehrerinnen und Lehrer an die Universitäten für Praktikumsmanagement": Diese Abordnungen sind an den Zentren für Lehrerbildung angesiedelt und nicht mit einem formalen Qualifikationsziel verbunden.
  • Runderlass vom 28.02.2011 "Modelle zur flexibleren Gestaltung der vorübergehenden Abordnung von Lehrerinnen und Lehrern an Hochschulen": Diese Abordnungen werden nicht vom Schulministerium, sondern direkt von der jeweiligen Hochschuleinrichtung finanziert, an der die Lehrperson abgeordnet ist. Darüber hinaus gelten für diese Stellen die gleichen Rahmenbedingungen wie für Abordnung nach dem Erlass aus dem Jahr 2000.

Wissenschaftlicher Austausch und Weiterqualifikation

Die wissenschaftliche Weiterqualifikation bildet das wesentliche Ziel der Abordnungsstellen an der RWTH Aachen. Neben der möglichen Einbindung in Forschungsprojekte des jeweiligen Institutes stellen die Betreuung des Qualifikationsvorhabens durch die zuständigen Professorinnen und Professoren sowie der fachliche Austausch mit Kolleginnen und Kollegen am jeweiligen Institut diesbezüglich wichtige Unterstützungselemente dar.

Darüber hinaus bieten das FachdidaktikForum und das NachwuchsForum am LBZ der RWTH abgeordneten Lehrerinnen und Lehrern wertvolle Unterstützungsangebote und Gelegenheiten zum wissenschaftlichen Diskurs.