Ausbildungsregion Aachen

 

Hinweis

Zugrunde liegende Dokumente mit Angabe genauer Textstellen finden Sie unten im Downloadbereich.

 

Zur Durchführung des Praxissemesters wurden in NRW Ausbildungsregionen geschaffen, die landesweit Hochschulen, Schulen und ZfsL einander zuordnen. Die Ausbildungsregion Aachen setzt sich aus der RWTH Aachen, den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, kurz ZfsL, Aachen und Jülich und rund 75 Schulen zusammen, die grundsätzlich von ihren ZfsL auf der Grundlage der bereits für den Vorbereitungsdienst bestehenden Ausbildungsbeziehungen betreut werden.

An der RWTH kann für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs studiert werden. Die Studierenden der RWTH absolvieren ihr Praxissemesters in einer der Schulen der Ausbildungsregion. Einzige bisherige Ausnahme stellen Studierende der beruflichen Fachrichtung Textiltechnik dar, da diese an keiner der Schulen in der Ausbildungsregion unterrichtet wird. Umgekehrt erhalten in der Regel nur Studierende der RWTH Praktikumsplätze an den Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien der Aachener Ausbildungsregion. Eine Ausnahme bilden Studierende des Fachs Niederländisch der Universität zu Köln, die gegebenenfalls aus Kapazitätsgründen ihr Praxissemesters an Aachener Schulen absolvieren; ebenfalls aus Kapazitätsgründen können abweichend von den eigentlichen ZfsL-Zuordnungen die Praktikumsplätze einzelner Schulen am Übergang zur Ausbildungsregion Köln von dieser genutzt werden.

Für die Kooperation zwischen den drei unterschiedlichen Lernorten ist folgende Arbeitsteilung zugrunde gelegt:

  1. Die Universität führt die konzeptionell-analytische Vorbereitung, Begleitung und Prüfung der theoriebezogenen Kompetenzentwicklung durch.
  2. Die ZfsL haben die beiden Aufgaben der Einführung in den schulpraktischen Teil des Praxissemesters und der beratenden Begleitung zur Kompetenzentwicklung. Sie führen im Rahmen der Begleitung auch das den schulpraktischen Teil abschließende Bilanz- und Perspektivgespräch durch.
  3. Die Schule stellt den zentralen Lernort dar und unterstützt die Kompetenzentwicklung der Studierenden in allen Teilbereichen von Unterricht, Erziehung, Schulleben und Schulkultur. Sie bescheinigt abschließend die Absolvierung des schulpraktischen Teil des Praxissemesters.

Die Zusammenarbeit in der Aachener Ausbildungsregion findet auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zwischen den drei ZfsL für die Schulseite und der RWTH statt. Wichtige gemeinsame Arbeitsformate stellen dabei die Kernarbeitsgruppe, das Plenum und die Fachverbünde zum Praxissemesters dar.

Die Kernarbeitsgruppe zum Praxissemester ist paritätisch mit Vertreterinnen und Vertrertern der RWTH, der Bezirksregierung sowie der Schulen und ZfsL der Ausbildungsregion besetzt und trifft sich in der Regel ein bis zwei Mal im Semester. Hier werden übergreifende Themen des Praxissemesters abgestimmt. Das Plenum zum Praxissemester soll als Informations- und Austauschplattform in einem größeren Rahmen etabliert werden – aktuell befindet es sich im Aufbau. Die Fachverbünde Bildungswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Gewerblich-technische berufliche Fachrichtungen, Naturwissenschaften und Philologien stellen die Fachgremien dar. Hier werden fachbezogene Aspekte des Praxissemesters bearbeitet – etwa die curriculare Gestaltung in den einzelnen Fächern sowie die curriculare Abstimmung zwischen Hochschule und ZfsL.

Neben diesen dauerhaften Arbeitsgruppen werden je nach Bedarf oder aktuell anstehenden Aufgaben weitere, teils nur kurzfristig bestehende Arbeitsgruppen ins Leben gerufen. Dabei wird stets darauf geachtet, dass Vertreterinnen und Vertreter aller in das Praxissemesters involvierten Institutionen beteiligt sind, um eine Arbeit zu gewährleisten, bei der die Perspektive aller Lernorte des Praxissemestersberücksichtigt wird.

Darüber hinaus wurde der Aachener Dialog zum Praxissemester als Arbeitsformat begründet, um unter Beteiligung möglichst vieler Lehrenden des Praxissemesters den fachlichen wie überfachlichen Austausch zu relevanten und aktuellen Themen des Praxissemesters zu gewährleisten. Nach einer ersten Veranstaltung im Januar 2015 im Vorfeld des ersten Durchgangs des Praxissemesters fand im September 2016 der Aachener Dialog zum Praxissemester unter dem Motto „Auf dem Weg … Professionsbezogene Reflexion gemeinsam gestalten“ in Form einer eintägigen Tagung statt.