Schulpraktischer Teil
Der schulpraktische Teil umfasst Einführungsseminare der ZfsL, Unterrichtshospitationen, Unterricht unter Begleitung, die Teilnahme an außerunterrichtlichen Aktivitäten, Beratungsbesuche/Unterrichtsberatungen durch Vertreterinnen und Vertreter des ZfsL sowie das abschließende Bilanz- und Perspektivgespräch. Der vorgesehene Arbeitsaufwand Anwesenheitszeit und Workload der Studierenden im schulpraktischen Teil beträgt 390 Zeitstunden. Dieser beinhaltet neben verpflichtenden Anwesenheitszeit am Lernort Schule von 250 Zeitstunden auch die Zeit für Vor- und Nachbereitung sowie Angebote der ZfsL.