Beratungsmöglichkeiten
Nicht alles lässt sich regeln und die Vielfalt an Richtlinen, Vorgaben, beteiligten Personen und Einrichtungen macht das Praxissemester unübersichtlich. Dies kann zu Beratungsbedarf bei Schulen wie Studierenden führen.
Ansprechperson für Studierende in diesen Fällen ist Patricia Stammsen. Ansprechperson für Schulen ist Vera Faust.
Darüber hinaus kann es im Praxissemester zu Konflikten kommen. Schulen können sich im Rahmen von Konfliktfällen - sei es mit den Studierenden oder den anderen beteiligten Lernorten - an das LBZ wenden. Eine zentrale Anlaufstelle bei Beratungs- und/oder Vermittlungsbedarf ist bei Vera Faust angesiedelt, die für die lernortübergreifende Koordination im Praxissemester zuständig ist. Weitere Informationen (formales Vorgehen im Konfliktfall etc.) sowie die Kontaktdaten von Vera Faust finden sie hier.
Neben der regulären, o.g. Beratung besteht für Studierenden die Möglichkeit, sich von ehemaligen Praxissemesterstudierenden aus der Fachschaft beraten zu lassen, die mit den Abläufen des Praxissemesters bereits vertraut sind. Der Austausch kann etwa bzgl. Fragen zu den Begleitseminaren, der Gestaltung der Studienprojekte- und aufgaben oder der Organisation des schulpraktischen Teils stattfinden. Insbesondere bei Konflikten im universitären Bereich des Praxissemesters ist die Ombudsperson für das Praxissemester die richtige Ansprechperson. Sie unterstützt vor allem bei gegebenenfalls notwendige Gespräche mit betreuenden Dozierenden der Vorbereitungs- und Begleitseminare im Praxissemesterstudienjahr.