Fachdidaktik-Konzepte – Hochschule

 

Glossar

Ausführliche Beschreibung relevanter Begriffe:

 

In den fachbezogenen Konzepten stellen die Fachdidaktiken die Inhalte ihrer Praxissemesterveranstaltungen dar, in der Regel ein Vorbereitungs- und ein Begleitseminar. Die fachbezogenen Konzepte werden immer wieder überarbeitet und sind, neben den gemeinsamen Curricula der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, kurz ZfsL, Aachen und Jülich, in denen die Inhalte der Einführungsseminare der ZfsL beschrieben werden, zentral für die curriculare Abstimmung zwischen den ZfsL, der Ausbildungsregion und der RWTH Aachen.

Diese Abstimmung erfolgt in den jeweiligen Fachverbünden. Rückmeldungen zu den Konzepten und Mitarbeit an den Fachverbünden, auch und insbesondere aus den Schulen, sind jederzeit herzlich willkommen.

Die folgende Zusammenstellung der Konzepte zum Praxissemester wird fortlaufend aktualisiert.

Bildungswissenschaften: Seminartyp Fallarbeit

Fachverbund Fächer für das Lehramt an Gymnasium/Gesamtschule und Berufskolleg
Naturwissenschaften Biologie (S. 6-11)
Chemie (S. 12-17)
Informatik (S. 18-24)
Mathematik (S. 25-30)
Physik (S. 31-36)
Ingenieurwissenschaften Bautechnik (S. 22-25) Hochbautechnik (S. 25-28)
Holztechnik (S. 28-31)
Tiefbautechnik (S. 31-34)
Versorgungstechnik (S. 44-46)
Maschinenbautechnik (S. 34-37) Fahrzeugtechnik (S. 38-40)
Fertigungstechnik (S. 41-43)
Versorgungstechnik (S. 44-46)
Textiltechnik (S. 47-50)
Elektrotechnik (S. 50-53) Energietechnik (S. 54-56)
Nachrichtentechnik (S. 57-59)
Technische Informatik (S. 60-62)
Sprachen Deutsch (S. 18-23)
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (S. 24-31)
Englisch (S. 32-38)
Französisch (S. 39-45)
Spanisch (S. 46-52)
Gesellschaftswissenschaften Geschichte (S. 17-27)
Katholische Religionslehre (S. 28-39)
Politik (S. 40-49)
Wirtschaftswissenschaft (S. 51-65)