Dokumente & Materialien zum Praxissemester

  Post its auf Laptop Urheberrecht: © CC0: Faust

Im Folgenden finden Sie alle für das Praxissemster relevanten Dokumente sowie weiterführende Links.
  

 

Handreichung

Einführung in Idee, Organisation und Ablauf des Praxissemesters in der Ausbildungsregion Aachen

 

Unsere Handreichung zum Praxissemester für Schulen in der Ausbildungsregion Aachen führt ein in die Idee, Organisation und Struktur sowie den Ablauf des Praxissemesters in unserer Region und bietet über diverse Infografiken einen guten und schnellen Überblick. Außerdem stellt sie zentrale Dokumente vor, die im Praxissemester in der Ausbildungsregion Aachen und insbesondere in den Schulen zum Einsatz kommen (können). Ausgedruckt kann sie mit ins Klassenzimmer genommen werden, im Online-Dokument sind alle vorgestellten und zitierten Dokumente difrekt verlinkt.

 

Dokumente zur Gestaltung des Praxissemesters

Das Praxissemesterstudienjahr im Überblick

Grafischer Überblick über das Praxissemester 2024
Grafik zum Praxissemesterstudienjahr

Verteilung der Leistungspunkte im Praxissemesterstudienjahr

PVP-Zeitleiste Praxissemesterjahr 2023/2024 & Klickanleitung "Schulinformationen angeben"

Die Verteilung der Praxissemesterplätze erfolgt über die Internetplattform zur Platzvergabe im Praxissemester. Die PVP Zeitleiste gibt einen Überblick über die Schritte, die die Schulen während des Verteilungsprozesses durchlaufen.
PVP Zeitleiste 2023/2024 für Schulen der Ausbildungsregion Aachen

In PVP steht ein Bereich zur Verfügung, in dem die Schulen für die Praxissemesterstudierenden relevante Informationen hinterlegen können. Neben schulkonzeptionellen und schulorganisatorischen Besonderheiten (z.B. Bilingualitiät, mehrere Standorte o.ä.) ist für die Studierenden hilfreich, wenn die Schulen hier kurz ihr Praxissemesterkonzept umreißen - wie werden die Studierenden betreut und begleitet, wie findet das Kennenlernen statt, wie werden die Studierenden unterrichtlich wie außerunterrichtlich betreut? Gern kann hier auch ein Kontakt zur zentralen Ansprechperson benannt und relevante Schulseiten verlinkt werden. Die Klickanleitung zeigt, wie über PVP 2.0 die Schulinfos hinterlegt werden können.  
Klickanleitung PVP Schulinformationen angeben

Eckdaten zum Praxissemester 2024 in der Ausbildungsregion Aachen

Daten zum Verlauf des Praxissemesters an Uni, Schule und ZfsL im Jahr 2024
Eckdaten Praxissemester 2024 für die Ausbildungsregion Aachen  

Praxissemester für berufsbegleitende Studierende - Infopapier

Berufsbegleitende Studierende im Studiengangmodell III finden zusätzliche Informationen zum Praxissemester sowie dessen Organisation auf folgendem Handout

Merkblatt zum Praxissemester 2023

Merkblatt zum Praxissemester im Master of Education der RWTH Aachen  
Merkblatt zum Praxissemester

Merkblatt zum Datenschutz im Praxissemester 2023

Merkblatt Datenschutz für Studienprojekte im Rahmen des Praxissemesters 2023, Stand Januar 2022
Merkblatt zum Datenschutz im Praxissemester

Beschluss zu den Studienprojekten im Praxissemester (09/2019)

Mit Beschluss des Zentrumsrats der RWTH Aachen zur Änderung des Schulforschungsteils im Praxissemester, gültig ab Praxissemester 2020, absolvieren Praxissemesterstudierende der RWTH Aachen nur noch ein Studienprojekt mit einer eigenen Datenerhebung am Lernort Schule. In den anderen beiden Bereichen findet die Umsetzung als Studienaufgabe statt. Die Studierenden wählen selbst, in welchem ihrer Bereichen - eine der beiden Fachdidaktiken oder in den Bildungswissenschaften, sie das Studienprojekt und in welchen die Studienaufgaben absolvieren.
Beschluss zum Schulforschungsteil im Praxissemester ab 2020

Infopapier zum Unterricht unter Begleitung

Kurzzusammenfassung über Umfang, Struktur und inhaltliche Ausgestaltung des schulpraktischen Teils
Infopapier zum Unterricht unter Begleitung

Wochenplan zum Praxissemester

Der Wochenplan dient der Dokumentation der schulpraktischen Ausbildungsleistungen durch die Studierenden. Im Wochenplan sollen sämtliche schulischen Aktivitäten wie etwa Unterrichtshospitationen, die Durchführung von Unterrichtsvorhaben und einzelne unterrichtsbezogene Aktivitäten durch die Studierenden dokumentiert werden.
Wochenplan zum Praxissemester und Wochenplan zum Praxissemester als bearbeitbares Word-Dokument

Paket Portfolio Praxissemester

Das Portfolio Praxiselemente ist eine die gesamte schulpraxisbezogene Lehramtsausbildung begleitende Dokumentensammlung. Es dient der systematischen Dokumentation, Reflexion und Strukturierung des individuellen Kompetenzaufbaus als zusammenhängendem berufsbiographischem Prozess.
Paket Portfolio Praxissemester

Bescheinigung des Schulpraktischen Teils 2023

Bescheinigung des schulpraktischen Teils des Praxissemesters 2023
 Bescheinigung zum Schulpraktischen Teil des Praxissemesters 

Leitfaden für das Bilanz- und Perspektivgespräch

Der schulpraktische Teil des Praxissemesters wird durch ein Bilanz- und Perspektivgespräch abgeschlossen. Das Gespräch dient der Beratung und Bilanzierung der individuellen professionellen Entwicklung des beziehungsweise der Studierenden im Praxissemester. 
Leitfaden zum Bilanz- und Perspektivgespräch

Kompetenzerwerb im Praxissemester bei Einsatz in Distanz - Ausbildungsregion Aachen

Sammlung von Einsatzmöglichkeiten im Praxissemester im Fall von Distanzphasen auf Grundlage der im Praxissemester zu erwerbenden Kompetenzen
Kompetenzerwerb in Distanz im Praxissemester

 

Rahmenbedingungen in der Ausbildungsregion Aachen

Kooperationsvereinbarung

Die Kooperationsvereinbarung regelt die Zusammenarbeit der RWTH Aachen mit den ZfsL Aachen und Jülich auf Grundlage der strukturellen und inhaltlichen Rahmenkonzeption zur Ausgestaltung des Praxissemesters. Mit der Kooperationsvereinbarung soll langfristig eine intensive Zusammenarbeit sowie enge Abstimmung der Ausbildungsinhalte des Praxissemesters unter den Ausbildungsinstitutionen gewährleistet werden. Darüber hinaus regelt die Kooperationsvereinbarung die Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern der kooperierenden Institutionen an die Lehramtsausbildung an der RWTH Aachen betreffenden Ausschüssen und Gremien, wie zum Beispiel dem Zentrumsrat.
Kooperationsvereinbarung von März 2021

Fächerumgreifendes Konzept für das Praxissemester an der RWTH Aachen

Das fächerumgreifende Konzept für das Praxissemester beschreibt den Aufbau und die curriculare Verankerung des Praxissemesters an der RWTH Aachen. Darüber hinaus enthält das Konzept Beschreibungen der allgemeinen Strukturen des Praxissemesters, wie Verantwortungs-, Kooperations- oder Organisationsstruktur sowie Leitlinien für die fachspezifische inhaltliche und curriculare Ausgestaltung des Praxissemesters.
Fächerumgreifendes Konzept für das Praxissemester an der RWTH Aachen

Fachbezogene Konzepte zum Praxissemester an der RWTH Aachen

Neben dem fächerumgreifenden Konzept existieren fachspezifische Konzepte, die Erläuterungen zur konkreten Ausgestaltung und Umsetzung des Praxissemesters im jeweiligen Fach bezogen auf den Schulforschungsteil sowie den schulpraktischen Teil enthalten. Die Konzepte beschreiben die fachspezifischen Ziele, zentrale Lerninhalte der Vorbereitungs- und Begleitveranstaltungen, exemplarische Aufgabenstellungen für die Studien-/Unterrichtsprojekte sowie die Form der Modulabschlussprüfung für den Schulforschungsteil des Praxissemesters. Die fachspezifischen Konzepte sind Ergebnis einer intensiven Abstimmungs- und Zusammenarbeit von Vertreterinnen und Vertretern aller drei beteiligten Institutionen. Die fachspezfischen Konzepte werden auf den Homepages der einzelnen Fächern veröffentlicht.
Fachbezogene Konzepte zum Praxissemester an der RWTH Aachen

Übergreifende Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs

Die übergreifende Prüfungsordnung für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang an der RWTH Aachen enthält die fachübergreifenden sowie die fachunspezifischen Regelungen für alle Lehramtsfächer – Unterrichtsfach, berufliche Fachrichtung, Große berufliche Fachrichtung, Kleine berufliche Fachrichtung – sowie das bildungswissenschaftliche Studium und Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte. Diese Regelungen umfassen zum Beispiel Aspekte wie Zugangsvoraussetzungen zum Studium, Fächer und Kombinationsmöglichkeiten für die beiden genannten Lehrämter, Regelstudienzeit, Studienumfang und Leistungspunkte, Prüfungsmodalitäten oder Bestimmungen für die Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen.
Übergreifende Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs

Fachspezifische Prüfungsordnungen

Curricula für die Einführungs-/Begleitveranstaltungen der ZfsL

Die Curricula für die Einführungs-/Begleitveranstaltungen der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung mit den zentralen Ausbildungsinhalten des Faches orientieren sich an Handlungsfeldern und Praxissituationen.
Gemeinsame Curricula der ZfsL Aachen und Jülich für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen

Praxissemesterordnung der RWTH Aachen mit den Änderungen vom 04.05.2022

Die Ordnung für das Praxissemester an der RWTH Aachen enthält sämtliche formale und rechtliche Anforderungs- und Verfahrensregelungen für die standortspezifische Durchführung des Praxissemesters unter Berücksichtigung der generellen Rechtsgrundlagen: LABG 2009, LZV 2009, Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters, Runderlass des MSW vom 28.06.2012 zu den Praxiselementen in lehramtsbezogenen Studiengängen. Die Ordnung regelt neben allgemeinen Aspekten wie Struktur und Dauer des Praxissemesters insbesondere Zugangsvoraussetzungen, die spezifischen Anforderungen des schulpraktischen Teils und des Schulforschungsteils, das Platzvergabeverfahren für die Praktikumsplatzverteilung, die Voraussetzungen für den ordnungsgemäßen Abschluss des Praxissemesters sowie Rechte und Pflichten der Studierenden während des Praxissemesters.

Diese Ordnung wurde durch die am 4.5.2022 veröffentlichte 1. Berichtigung der Praxissemesterordnung vom 16.02. 2021, veröffentlicht als Gesamtfassung, korrigiert.


Gesamtfassung der Praxissemesterordnung mit Berichtigung im Überarbeitungsmodus als Lesefassung, Stand 4.5.2022

1. Berichtigung der Praxissemesterordnung vom 16.02.2021

Praxissemesterkonzept der ZfsL in der Ausbildungsregion Aachen

Dieser Leitfaden wurde von den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung in der Ausbildungsregion Aachen für Praxissemesterstudierende entwickelt. Die Studierenden erhalten so eine Orientierung für die Umsetzung des schulpraktischen Teils des Praxissemesters sowie Informationen und Anregungen für Ihre konkrete Arbeit.
Praxissemesterkonzept Ausbildungsregion Aachen

Zentrumsratsbeschluss zu den Studienprojekten (09/2019)

Der Zentrumsratsbeschluss zu den Studienprojekten (09/2019) legt fest, dass und wie die Studierenden im Praxissemester ein Studienprojekt und zwei Studienaufgaben absolvieren.

 

NRW-weite Rahmenbedingungen des Praxissemesters

Lehrerausbildungsgesetz 2009/2022

Das Land NRW regelt im Lehrerausbildungsgesetz, kurz LABG, von 2009 die Ausbildung in Studium und Vorbereitungsdienst für die Bachelor-/Master-Studiengänge mit dem Ziel, ein Lehramt an öffentlichen Schulen selbstständig ausüben zu können. Es gilt für Bachelor-/Master-Studiengänge in der Lehrerausbildung, die an den Hochschulen bis spätestens Oktober 2011 neu eingerichtet wurden. Grundlegende Hinweise zum Praxissemester sind in § 12 Praxiselemente zu finden. Im Februar 2022 gab es die letzte Änderung an diesem Gesetz 
Lehrerausbildungsgesetz 2009/2022

Lehramtszugangsverordnung - LZV

Die Lehramtszugangsverordnung, kurz LZV, definiert die Voraussetzungen für den Zugang zum nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst. Sie konkretisiert auf der Grundlage vom LABG Vorschriften zum Lehramtsstudium für die neuen Bachelor-/Master-Studiengänge. Im Speziellen werden einzelne Ausbildungselemente sowie zu erreichende Fähigkeiten – § 8 –  und Kompetenzen - § 10 - ausgewiesen. Im April 2016 kam es zu einer Neufassung der LZV, die letzte Aktualisierung fand im Juni 2021 statt.
Verordnung über den Zugang zum nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Schulen und Voraussetzungen bundesweiter Mobilität

Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters

Die Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang (14.04.2010) regelt detailliert die inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung des Praxissemesters im Master of Education. Es ist eine gemeinsame Vereinbarung von lehramtsausbildenden Hochschulen in NRW und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung die unter der Mithilfe von Vertreterinnen und Vertretern der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und der Schule entwickelt wurde. Dieses Dokument wurde auf Grundlage der Ergebnisse einer landesweiten Evaluation des Praxissemesters, siehe Abschlussbericht, durch eine im Oktober 2016 veröffentlichten Zusatzvereinbarung ergänzt. Diese Zusatzvereinbarung zur Rahmenkonzeption (17. und 21.10.2016) beinhaltet ein Glossar zur Klärung von zentralen Begrifflichkeiten im Praxissemester.

Runderlass "Praxiselemente" und Änderungserlass

Der Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung enthält die Regelungen für die Durchführung der Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen. Enthalten ist ein Überblick über die einzelnen Praxiselemente und übergreifende Regelungen. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit der einzelnen Instanzen Hochschule, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, und Schule festgelegt. Im Oktober 2022 wurde der Runderlass zuletzt geändert (Zuschnitt der Ausbildungsregionen Aachen und Köln, Anwesenheitstage am Lernort Schule).
Runderlass "Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen" (28.06.2012) und Änderungserlasse
Informationen zum Runderlass "Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen" (Stand 01.07.2012)

Orientierungsrahmen für die Implementierung und Umsetzung der schulpraktischen Anteile des Praxissemesters durch die ZfsL - 06.03.2014

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung differenziert gemeinsam mit der Bezirksregierung den Rahmen für die Implementierung und Umsetzung der schulpraktischen Anteile des Praxissemesters aus. Enthalten sind unter anderem ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die unterschiedlichen Aufgabenfelder der einzelnen Lernorte sowie die Aufgabe der Ausbilderinnen und Ausbilder der ZfsL.
Orientierungsrahmen für die Implementierung und Umsetzung der schulpraktischen Anteile des Praxissemesters durch die ZfsL (06.03.2014)