Kooperation mit Fachhochschulen - Das BeLEK-Programm

  Studienverlauf BeLEK Urheberrecht: © LBZ

BeLEK ist ein vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen gefördertes Projekt, das zum Ziel hat, das Lehramt an Berufskollegs in NRW zu stärken und dem Lehrkräftemangel im gewerblich-technischen Bereich entgegenzuwirken.

Kontakt

Name

Emanuel Schmidt Beratung: Mi. 10-12 Uhr (mit Termin) und n. V.

Studienkoordination und -beratung Bachelor

Telefon

work
+49 241 80 96428

E-Mail

E-Mail
 

Welche Fachhochschulen beteiligen sich am Programm?

Zurzeit gibt es eine Kooperationsvereinbarung zwischen der RWTH Aachen, der FH Aachen, der TH Köln und der HS Niederrhein. Die Studierenden dieser Hochschulen erhalten durch das kooperative Lehramtsstudium die Möglichkeit, im Anschluss an ihr Ingenieurstudium den Studiengang Master of Education mit dem Berufsziel „Lehramt an Berufskollegs“ an der RWTH Aachen zu belegen.

Wie sieht der Studienverlauf aus?

Studierende an den beteiligten Fachhochschulen können sich während des Bachelorstudiums in eine „kleine Zweithörerschaft“ an der RWTH Aachen einschreiben, um bereits parallel zu dem Studium an der Fachhochschule lehramtsrelevante Lehrveranstaltungen zu besuchen. Es fallen keine Zweithörerbeiträge an. Zudem bieten Partnerhochschulen einzelne Module im Block an, sodass das Hauptstudium nicht beeinträchtig wird. Die erbrachten Prüfungsleistungen können anschließend bei dem Wechsel in den Masterstudiengang für das Lehramt an Berufskollegs anerkannt werden. Außerdem können bestimmte Modulprüfungen ebenfalls für das Bachelorstudium angerechnet werden. Man hat also nur mehr Möglichkeiten und keinerlei Nachteile.

In welchem Fachsemester man zusätzlich mit dem Besuch von Lehramtsveranstaltungen an der RWTH Aachen beginnt, kann individuell entschieden werden. Nach Abschluss des Master of Education, der alternativ auch berufsbegleitend studiert werden kann, folgt der Vorbereitungsdienst. Schließlich absolvieren die Studierenden das 2. Staatsexamen.

 
  BeLEK Studienverlauf Grafik Urheberrecht: © LBZ RWTH Aachen
 
 


Welche beruflichen Fachrichtungen können gewählt werden?

Das kooperative Studienangebot besteht lediglich für das ungleichgewichte Studiengangmodell II, bei dem jeweils eine große berufliche Fachrichtung, kurz GBFR, mit einer verwandten kleinen beruflichen Fachrichtung, kurz KBFR, kombiniert wird.

Folgende Tabelle zeigt, welche beruflichen Fachrichtungen kompatibel sind:

Angestrebter Bachelorabschluss
an der Fachhochschule
GBFR KBFR
Bauingenieurwesen Bautechnik Tiefbau
Elektrotechnik Elektrotechnik Nachrichtentechnik
Technische Informatik Elektrotechnik Technische Informatik
Fahrzeug- und
Antriebstechnik
Maschinenbau Fahrzeugtechnik
Maschinenbau Maschinenbau Fertigungstechnik
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Fertigungstechnik
Energie- und Gebäudetechnik Maschinenbau Versorgungstechnik

 

Sie studieren Textiltechnik an der Hochschule Niederrhein?

Studierende der Hochschule Niederrhein mit dem Studiengang Textiltechnik können von der BeLEK-Kooperation insofern profitieren, als dass sie schon während des Bachelors an der RWTH mittels Zweithörerschaft an bildungswissenschaftlichen Seminaren teilnehmen können. Nach Abschluss Ihres FH-Bachelors ist es Ihnen jedoch nicht möglich, sich nahtlos in den Master of Education an der RWTH Aachen einzuschreiben. Grund dafür ist die fachspezifische Ausrichtung des ungleichgewichteten Studiengangmodells II, das das Studium der Textiltechnik weder als große noch als kleine berufliche Fachrichtung ermöglicht.

Neben der studienbegleitenden Teilnahme an bildungswissenschaftlichen RWTH-Veranstaltungen besteht für Sie allerdings die Möglichkeit, sich vorhandene Studienleistungen anerkennen zu lassen, um sich in ein höheres Fachsemester des lehramtsbezogenen Bachelors einzuschreiben. Sie müssen sich für das gleichgewichtete Studiengangmodell I bewerben, bei dem Sie das Fach Textiltechnik mit einem anderen beliebigen Fach kombinieren können.
Von dieser Variante können im Übrigen auch Studierende anderer Studiengänge im Fachbereich der Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein Gebrauch machen. Als weiteres Beispiel wäre der Studiengang Textile and Clothing Management zu nennen.

Welche Alternativen zu BeLEK gibt es?

Die RWTH Aachen bietet im Rahmen einer Sondermaßnahme des Landes NRW für bestimmte Kombinationen einer großen beruflichen Fachrichtung mit einer verwandten kleinen beruflichen Fachrichtung einen berufsbegleitenden dualen Masterstudiengang an, der sich an Studierende mit Abschluss von ingenieurwissenschaftlichen FH-Studiengängen richtet, denen unter bestimmten Bedingungen die Einstellung in den Schuldienst ermöglicht wird. Geregelt ist diese Möglichkeit in einem Runderlass.

Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem berufsbegleitenden Studiengangmodell III.

Wo kann ich mich beraten lassen?

Eine fachübergreifende Studienberatung zu allgemeinen Fragen zum Lehramtsstudium an der RWTH Aachen sowie zum BeLEK-Programm können Sie durch die Studienberater des Lehrerbildungszentrums in Anspruch nehmen. Helfen kann man Ihnen hier z.B. bei den Themen Bewerbung zum bzw. Einstieg ins Bachelor- oder Master-Lehramtsstudium, Hinweise zur Anrechnung von Prüfungsleistungen, Prüfungsordnungen, Praxissemester im Master of Education, berufsbegleitendes Masterstudium und weitere Themen.

Für die übergreifende Studienberatung zum BeLEK-Programm können Sie sich an Herrn Emanuel Schmidt wenden. Wünschen Sie weitere Informationen zum berufsbegleitenden dualen Masterstudiengang, kontaktieren Sie Herrn Dr. Tim Wolfgarten.

Haben Sie fachspezifische Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen zu den Inhalten der beruflichen Fachrichtungen bzw. zum bildungswissenschaftlichem Studium? Dann wenden Sie sich bitte direkt an die nachfolgenden Fachstudienberatungen:

Dr. Jürgen Kremer; Leonardo Peredi Bildungswissenschaftliches Studium
Jens Drescher Fachbereich Bautechnik
Studienberatung der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik
Julia Meul; Martin Müller Fachbereich Maschinenbautechnik