Übergang vom lehramtsbezogenen Bachelor zum Master of Education
Wenn Sie demnächst planen Ihr lehramtsbezogenes Bachelorstudium abzuschließen und sich anschließend in den Master of Education umzuschreiben, finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen zum Abschluss Ihres Bachelorstudiums und für einen reibungslosen Übergang in den Master of Education.
Kontakt
Name
Patricia Stammsen Beratung: n. V.
Studienberatung und -koordination: Praxissemester, Übergang Lehramtsbachelor-Master of Education
Telefon
- work
- +49 241 80 96704
- E-Mail schreiben
Abschluss des Bachelorstudiums
Ihr Studium gilt erst als abgeschlossen, wenn alle Leistungen für Sie in RWTHonline verbucht sind. Kontrollieren Sie daher frühzeitig, welche Leistungen Ihnen zum Abschluss des Bachelorstudiums fehlen.
- Es sind alle Leistungen verbucht, wenn in RWTHonline 180 Leistungspunkte (LP) für Sie eingetragen sind und das „P“ in der Spalte „Pos“ jeweils in der ersten Zeile in der Studienübersicht (Curriculum Support) grün und fett hinterlegt ist.
- Die Studienübersicht (Curriculum Support) für die übergreifende Komponente Ihres Lehramtsstudiums in RWTHonline fasst in der ersten Zeile alle Leistungspunkte Ihres Studiums zusammen. Hier werden außerdem Note und LP für Ihre Bachelorarbeit eingetragen. Wenn zum Abschluss Ihres Studiums nur die Bachelorarbeit ausstehen sollte, müssen hier 170 LP eingetragen sein.
- Eine Klickanleitung zur Überprüfung Ihres Leistungsstandes finden Sie im RWTHonline Dokuportal unter Studienfortschritt einsehen.
- Eine Zusammenstellung nützlicher Klickanleitungen zur besseren Übersicht Ihres Studiums, inklusive einer Anleitung zur Abbildung des Lehramtsstudiums in RWTHonline, finden Sie unter Hilfe zu RWTHonline.
Es stehen außer der Bachelorarbeit weitere Leistungen aus? Kontrollieren Sie zu Beginn des Semesters und zu Beginn der Prüfungsanmeldephasen, ob Ihre Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldungen vollständig sind.
Bachelorarbeit
Ausführliche Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie in unserem Leitfaden zur Bachelorarbeit im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang.
- Sie haben ab dem Anmeldedatum 4 Monate Bearbeitungszeit.
- Ab dem Abgabedatum haben Ihre Gutachter*innen 8 Wochen Zeit, die Arbeit zu bewerten.
Für die Einschreibung in den Master muss die Arbeit mindestens als bestanden bewertet sein. Wenn Sie aufgrund der Einschreibefrist die Bewertungszeit von 8 Wochen nicht abwarten können, reichen Sie das Formular für die Bestanden-Bescheinigung (4,0-Bescheinigung) bei Ihren Gutachter*innen ein. Die von Ihren Gutachter*innen unterschriebene Bescheinigung muss anschließend an das Zentrale Prüfungsamt (ZPA) übermittelt werden.
Bitte planen Sie für diese Vorgänge ausreichend Bearbeitungszeit für Ihre Gutachter*innen und das Zentrale Prüfungamt ein.
Bewerbung und Einschreibung in den Master of Education
Wenn Sie sich zum folgenden Semester in den Master einschreiben möchten, müssen Sie sich zunächst bewerben. Nähere Informationen zur Bewerbung für den Master of Education finden Sie auf unserer Seite Bewerbung & Einschreibung. Eine Anleitung zum Bewerbungsverfahren in RWTHonline finden Sie im Dokuportal. Informationen zu den Bewerbungs- und Einschreibefristen finden Sie auf den Seiten des Studierendensekretariats.
Bei zulassungsfreien Lehramtsfächern erfolgt die Zulassung unmittelbar nach der vollständigen Bewerbung über RWTHonline. Bei zulassungsbeschränkten Fächern erfolgt die Zulassung nach Ablauf der Bewerbungsfristen. Sollten Sie eine Zulassung zu Ihren gewünschten Studienfächern erhalten haben, werden Sie per E-Mail darüber informiert. Es gelten in der Regel folgende Einschreibefristen im Sinne von Ausschlussfristen:
- Zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge: Im Zulassungsbescheid - abrufbar im SelfService von RWTHonline - wird Ihnen mitgeteilt, bis wann Sie sich einschreiben müssen. Die Einschreibung erfolgt persönlich im Studierendensekretariat, über RWTHonline oder auf dem Postweg.
- Zulassungsfreie Bachelor- und Masterstudiengänge: In der Regel 31. Oktober & 30. April zum Winter- bzw. Sommersemester. Die jeweils aktuellen Termine können Sie den Seiten des Studierendensekretariats entnehmen.
Einstieg in den Master of Education - zum Wintersemester
Wenn Sie den lehramtsbezogenen Bachelor an der RWTH Aachen absolvieren, erfüllen Sie nach Abschluss Ihres Bachelorstudiums alle nötigen Voraussetzungen für den Einstieg in das Praxissemesterstudienjahr. Bei einem Einstieg in den Master of Education zum Wintersemester sieht der empfohlene Studienverlaufsplan das Praxissemesterstudienjahr für das erste und zweite Fachsemester vor:
- Wintersemester (1. Fachsemester): Vorbereitungsseminare
- Sommersemester (2. Fachsemester): Begleitseminare zum schulpraktischen Teil an einer Praktikumsschule
Die wesentlichen Informationen zum Praxissemesterstudienjahr finden Sie auf unseren Webseiten zum Praxissemester.
Einstieg in den Master of Education - zum Sommersemester
Wenn Sie zum Sommersemester Ihr Studium im Master of Education beginnen, können Sie im ersten Fachsemester fach- und bildungswissenschaftliche Module belegen. Das Praxissemesterstudienjahr liegt im zweiten und dritten Fachsemester, weil ein Einstieg in das Praxissemesterstudienjahr an der RWTH Aachen nur zum Wintersemester möglich ist:
- Sommersemester (1. Fachsemester): Fach- und bildungswissenschaftliche Module
- Wintersemester (2. Fachsemester): Vorbereitungsseminare
- Sommersemester (3. Fachsemester): Begleitseminare zum schulpraktischen Teil an einer Praktikumsschule
Wichtig: Sie können nicht mit den Begleitseminaren im Sommersemester in das Praxissemesterstudienjahr einsteigen, sondern müssen die Vorbereitungsseminare im Wintersemester absolviert haben, um an den Begleitseminaren teilnehmen zu können.
Ausführliche Informationen zum Master of Education finden Sie auf unseren Webseiten zum lehramtsbezogenen Masterstudium.
Anmeldung zu Master-Lehrveranstaltungen vor der Einschreibung in den Master
Für das Praxissemesterstudienjahr müssen Sie sich zu folgenden Lehrveranstaltungen nicht selbst anmelden:
- Vorbereitungsseminare
- Begleitseminare
Zu diesen Lehrveranstaltungen werden Sie zentral angemeldet. Wir informieren Sie rechtzeitig darüber, wann die Anmeldung erfolgt.
Zu Lehrveranstaltungen, zu denen Sie sich selbst anmelden müssen, können Sie sich in RWTHonline vor der Einschreibung in den Master über den Mastervorzug anmelden. Bitte machen Sie anschließend Screenshots von Ihren Anmeldungen und von Fixplätzen, die Ihnen bereits zugeteilt werden. Denn die Anmeldungen gehen bei der Exmatrikulation aus dem Bachelor verloren. Hierbei handelt es sich um einen Systemfehler innerhalb von RWTHonline, der mittelfristig behoben werden soll. Wir bitten Sie daher darum, Screenshots zu machen und diese - im Fall eines späteren Verlustes der Anmeldung oder des Fixplatzes - den verantwortlichen Dozierenden vorzulegen. Für die Fächer der Philosophischen Fakultät wenden Sie sich bitte direkt an das LeMa-Team der Philosophischen Fakultät, damit Ihre Anfrage an die richtige Ansprechperson weitergeleitet werden kann. Ihnen wird dann manuell erneut ein Fixplatz zugewiesen bzw. Sie zum Bewerbungsverfahren angemeldet.