Master of Education an der RWTH Aachen
Der Master of Education wird an der RWTH Aachen für die Lehrämter Berufskolleg sowie Gymnasium und Gesamtschule angeboten und besteht – wie der lehramtsbezogene Bachelor – aus drei inhaltlichen Teilbereichen: den Bildungswissenschaften sowie den fach- und fachdidaktischen Studienanteilen der zwei gewählten Unterrichtsfächer. Insgesamt umfasst der Master of Education 120 Leistungspunkte, die auf die drei Bereiche je nach Studiengangmodell mit unterschiedlicher Gewichtung verteilt sind.
Grundelemente des Studiengangs
An der RWTH Aachen ist das Studium für zwei Lehrämter möglich:
- Lehramt an Berufskollegs, kurz BK
- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, kurz GyGe
Das Masterstudium hat dabei eine Regelstudienzeit von 4 Semestern sowie ein Studienvolumen von 120 Leistungspunkten, kurz LP, und umfasst
- zwei Fächer, jeweils bestehend aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik,
- das Bildungswissenschaftliche Studium, kurz BWS,
- das Modul "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte", kurz DSSZ,
- die Masterarbeit in einem der beiden Fächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium.
Neben dem Studiengangmodell I, bei dem für beide Lehrämter zwei Fächer mit demselben Umfang gleichgewichtet studiert werden, gibt es für das Lehramt an Berufskollegs für bestimmte Kombinationen das spezielle Studiengangmodell II, ungleichgewichtet, bei dem eines der Fächer einen bedeutend größeren Umfang hat. Zudem gibt es für das Lehramt an Berufskollegs ein berufsbegleitendes Masterstudium als Studiengangmodell III, berufsbegleitend. Dieses wird für Personen mit einem FH-Abschluss angeboten.
Je nach Lehramt und Studiengangmodell stehen unterschiedliche Fächer zur Auswahl.
Neben der Vertiefung bereits erworbener Inhalte sowie der weiteren Professionalisierung für die schulische Praxis erhält das Masterstudium durch das Praxissemester eine deutliche Gewichtung auf die Verzahnung von Theorie und Praxis. Das Praxissemesterstudienjahr beginnt bei der Einschreibung zum Wintersemester in der Regel im ersten Fachsemester. Flankiert durch fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen sowie die Vorlesung und Übung Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte werden Sie im Wintersemester in den Teilbereichen der Bildungswissenschaften und den Fachdidaktiken der zwei gewählten Unterrichtsfächer auf das Praxiselement vorbereitet. In dem darauffolgenden Sommersemester wird der primere Lernort nicht die RWTH Aachen sein, sondern die Schule. Dort vertiefen Sie Ihre schulpraktischen Erfahrungen und wenden das zuvor erworbene theoriebasierte Wissen in der Praxis an. Begleitet werden Sie dabei durch drei unterschiedliche Einrichtungen: in den universitären Begleitveranstaltungen, durch das jeweilige Zentrum für schlupraktische Lehrerbildung, kurz ZfsL, und vor Ort durch die Praxissemesterbegleitung an der Schule.
Sprezifische Informationen zu den jeweiligen Lehrämtern und Studiengangmodellen finden Sie in der linken Menuspalte.