Lehramt an Berufskollegs

  Person vor Tafel Urheberrecht: © Martin Braun

Das Masterstudium für das Lehramt an Berufskollegs hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern mit einem Studienvolumen von 120 Leistungspunkten. Es ist zum einen mit einer gleichgewichteten Fächerkombination im Studiengangmodell I und zum anderen mit einer ungleichgewichteten Kombination zweier Fächer bzw. beruflicher Fachrichtungen im Studiengangmodell II studierbar. Das Studiengangmodell II ist berufsbegleitend konzipiert.

 

Studiengangmodell I, gleichgewichtet

Bestandteile: Fach A, Fach B, BWS, DSSZ, Masterarbeit Urheberrecht: © LBZ RWTH Aachen

Kontakt

Dr. Tim Wolfgarten Beratung: n. V. © Urheberrecht: LBZ RWTH Aachen

Name

Dr. Tim Wolfgarten Beratung: n. V.

Studienkoordination und -beratung M. Ed.; stellvertretende Geschäftsführung

Telefon

work
+49 241 80 96426

E-Mail

E-Mail
 

Übersicht Studiengangmodell I

 

Übersicht Studiengangmodell II

 

Grundelemente des Studiengangs

Das Masterstudium für das Berufskolleg im Studiengangmodell I umfast folgende Komponenten:

  • zwei Fächer, darin Fachwissenschaft und Fachdidaktik, im Umfang von jeweils 30 Leistungspunkten. Diese setzen sich zusammen aus zwei beruflichen Fachrichtungen oder zwei Unterrichtsfächern oder einer beruflichen Fachrichtung und einem Unterrichtsfach,
  • das Bildungswissenschaftliche Studium, inklusive Berufspädagogik, im Umfang von 26 Leistungspunkten, kurz BWS,
  • ein Praxissemester mit einem Umfang von 25 Leistungspunkten,
  • das Modul "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" mit 6 Leistungspunkten Umfang, kurz DSSZ, sowie
  • die Masterarbeit in einem der beiden Fächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium im Umfang von 15 Leistungspunkten.

Die 25 Leistungspunkte des Praxissemesters umfassen einen Schulforschungsteil mit 12 Leistungspunkten, welche oben auch mit jeweils 4 Leistungspunkten in das Leistungspunkte-Kontingent der Fächer und des Bildungswissenschaftlichen Studiums eingerechnet sind, sowie einen schulpraktischen Teil im Umfang von 13 Leistungspunkten.

Im Unterschied zum Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, gehört zur Ausbildung für das Lehramt an Berufskollegs zusätzlich das Absolvieren einer fachpraktischen Tätigkeit.

Für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums wird der akademische Grad eines Master of Education RWTH Aachen University, kurz M.Ed. RWTH, verliehen. Der Master of Education ist Zugangsvoraussetzung für den Vorbereitungsdienst.

Bewerbung und Einschreibung

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für das lehramtsspezifische Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Unterseite Bewerbung & Einschreibung. Allgemeine verbindliche Angaben zu Zulassungsbeschränkung und Einschreibung bzw. Bewerbung finden sich in den vom Studierendensekretariat veröffentlichten Informationen zur Studienaufnahme.

Das Bewerbungsfenster öffnet ca. ab Anfang/Mitte Mai für das Wintersemester und ab Anfang/Mitte Dezember für das Sommersemester.

Bewerbungen und Einschreibungen für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich, aufgrund der Studiengangkonstruktion ist ein Beginn im Wintersemester empfohlen. Für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang gibt es zurzeit keine Zulassungsbeschränkung; im Rahmen der Bewerbung wird überprüft, ob die erforderliche fachliche Vorbildung nachgewiesen werden kann.

Fächerangebot

An der RWTH Aachen können für das Lehramt an Berufskollegs im Studiengangmodell I die folgenden Fächer und beruflichen Fachrichtungen studiert bzw. frei kombiniert werden. Eine Außnahme ist Politik, was nur mit Wirtschaftswissenschaft kombiniert werden kann, sowie Wirtschaftslehre/Politik, was nur mit einer technischen beruflichen Fachrichtung kombiniert werden kann.

 
Berufliche Fachrichtung Abschluss Steckbrief RWTHonline Numerus Clausus weitere Informationen
Bautechnik Master Steckbrief RWTHonline frei/kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Elektrotechnik Master Steckbrief RWTHonline frei/kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Maschinen- bautechnik Master Steckbrief RWTHonline frei/kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Textiltechnik Master Steckbrief RWTHonline frei/kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Wirtschafts- wissenschaft Master Steckbrief RWTHonline frei/kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch

Fach Abschluss Steckbrief RWTHonline Numerus Clausus weitere Informationen

Bildungswissen-schaften

Master frei/kein NC Modulhandbuch
FPO
Biologie Master Steckbrief RWTHonline frei/kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Chemie Master Steckbrief RWTHonline frei/kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Deutsch Master Steckbrief RWTHonline frei/kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Englisch Master Steckbrief RWTHonline frei/kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Informatik Master Steckbrief RWTHonline frei/kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Katholische Religionslehre Master Steckbrief RWTHonline frei/kein NC

Fachinfo
FPO
Modulhandbuch

Beim Zugang zum Master sind von externen Bewerberinnen und Bewerbern o.g. Sprachkenntnisse nachzuweisen

Mathematik Master Steckbrief RWTHonline frei/kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Physik Master Steckbrief RWTHonline frei/kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Politik Master Steckbrief RWTHonline frei/kein NC

Fachinfo
FPO
Modulhandbuch

Kann nur mit Wirtschaftswissenschaft kombiniert werden

Wirtschafts- lehre/Politik Master Steckbrief RWTHonline frei/kein NC

Fachinfo
FPO
Modulhandbuch

Kann nur mit einer technischen beruflichen Fachrichtung kombiniert werden

 

Studiengangmodell II, ungleichgewichtet

Bestandteile: BWS, DSSZ, Fach A, Fach B und Abschlussarbeit Urheberrecht: © LBZ RWTH Aachen
 
 

Grundelemente des Studiengangs

Das Masterstudium im Studiengangmodell II umfasst folgende Komponenten:

  • eine Große, kurz GBFR, und eine verwandte Kleine berufliche Fachrichtung, kurz KBFR, im Umfang von insgesamt 60 Leistungspunkten,
  • das Bildungswissenschaftliche Studium, inklusive Berufspädagogik, im Umfang von 26 Leistungspunkten, kurz BWS,
  • ein Praxissemester mit einem Umfang von 25 Leistungspunkten,
  • das Modul "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" mit 6 Leistungspunkten Umfang, kurz DSSZ, sowie
  • die Masterarbeit in einer der beruflichen Fachrichtungen oder im Bildungswissenschaftlichen Studium im Umfang von 15 Leistungspunkten.

Die 25 Leistungspunkte des Praxissemesters umfassen einen Schulforschungsteil mit 12 Leistungspunkten, welche oben auch mit jeweils 4 Leistungspunkten in das Leistungspunkte-Kontingent der beruflichen Fachrichtungen und des Bildungswissenschaftlichen Studiums eingerechnet sind, sowie einen schulpraktischen Teil im Umfang von 13 Leistungspunkten.

Für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums wird der akademische Grad eines Master of Education RWTh Aachen University, kurz M.Ed. RWTH, verliehen. Der Master of Education ist Zugangsvoraussetzung für den Vorbereitungsdienst.

Bewerbung und Einschreibung

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für das lehramtsspezifische Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Unterseite Bewerbung & Einschreibung. Allgemeine verbindliche Angaben zu Zulassungsbeschränkung und Einschreibung bzw. Bewerbung finden sich in den vom Studierendensekretariat veröffentlichten Informationen zur Studienaufnahme.

Das Bewerbungsfenster öffnet ca. ab Anfang/Mitte Mai für das Wintersemester und ab Anfang/Mitte Dezember für das Sommersemester.

Bewerbungen und Einschreibungen für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich, aufgrund der Studiengangkonstruktion ist ein Beginn im Wintersemester empfohlen. Für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang gibt es zurzeit keine Zulassungsbeschränkung; im Rahmen der Bewerbung wird überprüft, ob die erforderliche fachliche Vorbildung nachgewiesen werden kann.

Fächerangebot

An der RWTH Aachen können für das Lehramt an Berufskollegs im Studiengangmodell II die folgenden Kombinationen einer Großen mit einer Kleinen beruflichen Fachrichtung studiert werden:

 
Bautechnik als GBFR und die
Kombinations-möglichkeiten als KBFR
Abschluss Steckbrief RWTHonline Numerus Clausus weitere Informationen
Bautechnik Master Steckbrief RWTHonline frei/kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Hochbautechnik Master Steckbrief RWTHonline frei/ kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Holztechnik Master Steckbrief RWTHonline frei/ kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Tiefbautechnik Master Steckbrief RWTHonline frei/ kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Vermessungstechnik Master RWTHonline frei/kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Versorgungstechnik Master Steckbrief RWTHonline frei/ kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch

Elektrotechnik als GBFR und die Kombinations-
möglichkeiten als KBFR
Abschluss Steckbrief RWTHonline Numerus Clausus weitere Informationen
Elektrotechnik Master Steckbrief RWTHonline frei/ kein NC Fachinfo FPO Modulhandbuch
Energietechnik Master Steckbrief RWTHonline frei/ kein NC Fachinfo FPO Modulhandbuch
Nachrichtentechnik Master Steckbrief RWTHonline frei/ kein NC Fachinfo FPO Modulhandbuch
Technische
Informatik
Master Steckbrief RWTHonline frei/ kein NC Fachinfo FPO Modulhandbuch

Maschinenbau-
technik als GBFR
und die Kombinations-
möglichkeiten
als KBFR
Abschluss Steckbrief RWTHonline Numerus Clausus weitere Informationen
Maschinenbau-
technik
Master Steckbrief RWTHonline frei/ kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Fahrzeugtechnik Master Steckbrief RWTHonline frei/ kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Fertigungstechnik Master Steckbrief RWTHonline frei/ kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch
Versorgungstechnik Master Steckbrief RWTHonline frei/ kein NC Fachinfo
FPO
Modulhandbuch