Fachverbund Philologien
Zielgruppe
Zur inhaltlichen, curricularen und praktischen Ausgestaltung des Praxissemesters für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs arbeiten Vertreter*innen aller drei an der Lehrerausbildung beteiligten Institutionen zusammen im Fachverbund Philologien – die RWTH Aachen, die zwei Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, ZfsL Aachen und Jülich und die Schulen der Ausbildungsregion Aachen.
Besondere Aufgaben
Regelmäßige Treffen der Mitglieder im Fachverbund Philologien tragen zu einem intensiven und fächerübergreifenden Austausch zwischen allen beteiligten Institutionen im Praxissemester bei. Darüber hinaus befassen sich die Mitglieder des Fachverbunds Philologien mit der Aktualisierung, Erneuerung und Verzahnung der fachbezogenen Konzepte zu den Vorbereitungs- und Begleitseminaren an der RWTH Aachen und den gemeinsamen Curricula der ZfsL Aachen und Jülich für das Einführungsseminar im Praxissemester. Die Aktualisierung dieser Dokumente erfolgt übergreifend sowie fachintern in gemeinsamer Zusammenarbeit der drei Institutionen.
Beteiligte Fachdidaktiken & Fächer im Fachverbund
In dem Fachverbund Philologien sind insgesamt 4 Fächer – Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch – vertreten, welche jeweils als Bachelor- und Masterstudiengang für das Lehramt GyGe und BK an der RWTH Aachen angeboten werden. Hinzu kommt das für die Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen verpflichtende Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte", kurz DSSZ.
Die Fächer des Fachverbunds Philologien sind:
- Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, DSSZ Prof. Dr. Hans-Joachim Jürgens
- Fachdidaktik Deutsch für GyGe und BK
- Fremdsprachendidaktik (Englisch) für GyGe und BK Prof. Dr. Frauke Intemann
Sprecher des Fachverbunds
Prof. Dr. Hans-Joachim Jürgens
+49 241 80 96085
Aktuelle Themen
Aktuell arbeitet der Fachverbund an einer überarbeiteten Version des Handbuchs zum Praxissemester für den Bereich der Philologien. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Abstimmung und Verzahnung der Curricula zwischen Hochschule und ZfsL. Dies geschieht unter anderem auch als Reaktion studentischer Evaluationen, die einen noch stärkeren Abgleich fordern.
Weitere Beschäftigungsfelder werden die Beschäftigung mit dem Portfolio sowie mögliche Änderungen im Hinblick auf Form und Umfang von Studienprojekt und Studienaufgaben sein.
Kontakt
Sind Sie als Lehrer*in, Mentor*in, Ausbildungsbeauftragte*r oder Ähnliches in das Praxissemester involviert und haben Sie Interesse, am Fachverbund mitzuarbeiten?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!