Ausbildungsregion Aachen

  Aachener Dom Urheberrecht: © CC0

Mit Etablierung des Praxissemesters wurden in NRW Ausbildungsregionen geschaffen, die landesweit Hochschulen, Schulen und ZfsL einander zuordnen. Zur Ausbildungsregion Aachen gehört die RWTH Aachen, die ZfsL Aachen und Jülich sowie durch die Bezirksregierung Köln zugeordneten öffentlichen Schulen für die angestrebten Lehrämter.

Kontakt

Vera Faust © Urheberrecht: LBZ RWTH Aachen

Name

Vera Faust

Koordination Praxissemester

Telefon

work
+49 241 80 96434

E-Mail

E-Mail
 

Glossar

Ausführliche Beschreibung relevanter Begriffe:

 

Die Aachener Ausbildungsregion für das Praxissemester ist mit Blick auf die zugehörenden Schulen genau festgelegt. An der RWTH kann für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs studiert werden. Die Studierenden der RWTH absolvieren ihr Praxissemesters in einer der Schulen der Ausbildungsregion. Umgekehrt erhalten in der Regel nur Studierende der RWTH Praktikumsplätze an den Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien der Aachener Ausbildungsregion. Eine Ausnahme bilden Studierende des Fachs Niederländisch der Universität zu Köln, die gegebenenfalls aus Kapazitätsgründen ihr Praxissemesters an Aachener Schulen absolvieren; ebenfalls aus Kapazitätsgründen können abweichend von den eigentlichen ZfsL-Zuordnungen die Praktikumsplätze einzelner Schulen am Übergang zur Ausbildungsregion Köln von dieser genutzt werden.

Praktikumsschulen sind grundsätzlich alle der Ausbildungsregion Aachen durch die Bezirksregierung Köln zugeordneten öffentlichen Schulen für das entsprechend angestrebte Lehramt. Das Praxissemester kann darüber hinaus an genehmigten Ersatzschulen im Sinne des § 100 Absatz 1 bis 4 des Schulgesetzes abgeleistet werden.

Wichtig: Für die Verteilung von Praxissemesterplätzen wird ein landesweit gleichsinniges onlinegestütztes Verfahren, PVP, angewandt. Eine persönliche Bewerbung an einer Praktikumsschule ist nicht möglich. Die Anmeldung in PVP ist in der Regel Anfang November möglich. Ausführliche Informationen zur Praxissemesterplatzvergabe finden Sie hier.

Kooperation in der Ausbildungsregion

Für die Kooperation zwischen den drei unterschiedlichen Lernorten ist folgende Arbeitsteilung zugrunde gelegt:

  1. Die Universitätführt die konzeptionell-analytische Vorbereitung, Begleitung und Prüfung der theoriebezogenen Kompetenzentwicklung durch.
  2. Die ZfsLhaben die beiden Aufgaben der Einführung in den schulpraktischen Teil des Praxissemesters und der beratenden Begleitung zur Kompetenzentwicklung. Sie führen im Rahmen der Begleitung auch das den schulpraktischen Teil abschließende Bilanz- und Perspektivgespräch - BPG durch.
  3. Die Schulestellt den zentralen Lernort dar und unterstützt die Kompetenzentwicklung der Studierenden in allen Teilbereichen von Unterricht, Erziehung, Schulleben und Schulkultur. Sie bescheinigt abschließend die Absolvierung des schulpraktischen Teil des Praxissemesters und nimmt ebenfalls am Bilanz- und Perspektivgespräch - BPG teil.

Die Zusammenarbeit in der Aachener Ausbildungsregion findet auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zwischen den drei Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, kurz ZfsL, für die Schulseite und der RWTH statt. Wichtige gemeinsame Arbeitsformate stellen dabei die Kernarbeitsgruppe, das Plenum und die Fachverbünde zum Praxissemesters dar.

Die Kernarbeitsgruppe zum Praxissemester ist paritätisch mit Vertreter*innen der RWTH, der Bezirksregierung sowie der Schulen und ZfsL der Ausbildungsregion besetzt und trifft sich in der Regel ein bis zwei Mal im Semester. Hier werden übergreifende Themen des Praxissemesters abgestimmt. Das Plenum zum Praxissemester soll als Informations- und Austauschplattform in einem größeren Rahmen etabliert werden – aktuell befindet es sich im Aufbau. Die Fachverbünde Bildungswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Gewerblich-technische berufliche Fachrichtungen, Naturwissenschaften und Philologien stellen die Fachgremien dar. Hier werden fachbezogene Aspekte des Praxissemesters bearbeitet – etwa die curriculare Gestaltung in den einzelnen Fächern sowie die curriculare Abstimmung zwischen Hochschule und ZfsL.

 

Adressen und Ansprechpartner der ZfsL

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen
Robert-Schumann-Straße 51 52066 Aachen
Telefon: +49 (241) 413194-0

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Leitung: Stephan Kratzel
Telefon: +49 (241) 413194-14

Seminar für das Lehramt an Berufskollegs
Leitung: Wolfgang Goebel-Hinzmann
Telefon: +49 (241) 413194-15

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich
Kurfürstenstraße 20a
52428 Jülich
Telefon: +49 (2461) 996830

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Leitung: Sandra Schoof
Telefon: +49 (2461) 996830