Fachverbünde Praxissemester

  Kleine Spielzeughäuser auf einem Holztisch. Urheberrecht: © CC0: LBZ

Zur curricularen Ausgestaltung des Praxissemesters wurden in den Fächerdomänen sowie in den Bildungswissenschaften Fachverbünde gebildet. Zentrale Aufgabe der Gruppen ist die curriculare Abstimmungsarbeit in Bezug auf den Schulforschungsteil und den schulpraktischen Teil des Praxissemesters.

 

Direkt zu den einzelnen Fachverbünden:


Gesellschaftswissenschaften
Ingenieurwissenschaften
Naturwissenschaften
Philologien

Idee

Das Praxissemester an unserer Universität wird in enger Zusammenarbeit von Schule, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, kurz ZfsL, Aachen und Jülich durchgeführt. Die enge Abstimmung von Lehrenden der RWTH Aachen mit Vertreterinnen und Vertretern von ZfsL und Schulen der Ausbildungsregion Aachen stellen eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Durchführung des Praxissemesters dar.

Aufgabe

In der Ausbildungsregion Aachen wurden die lernortübergreifend arbeitenden Fachverbünde Natur­wissenschaften, Ingenieur­wissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften sowie Bildungswissenschaften gebildet, die sich insbesondere der curricularen Abstimmung des Praxissemesters widmen, aber auch darüber hinaus reichende Aufgaben übernehmen.

Basierend auf der mehrjährigen und intensiven Vorbereitung der Einführung des Praxissemesters – die Arbeitsgruppen haben ihre Arbeit bereits im Sommersemester 2011 aufgenommen – gilt es nun, die fachspezifischen Konzepte und Curricula des Praxissemesters im Kooperationsverbund der beteiligten Institutionen weiterzuentwickeln, immer wieder erneut aufeinander abzustimmen und hierbei vor allem die Verzahnung von Theorie und Praxis zu verbessern.

Aufbau der Fachverbünde

Idealerweise sind alle im Praxissemester Lehrenden aus ZfsL wie Universität Mitglied in ihrem jeweiligen Fachverbund. In der Regel ist jedes Studienfach beziehungsweise jede berufliche Fachrichtung aber mindestens durch eine Lehrende beziehungsweise einen Lehrenden der RWTH, sowie der ZfsL der Ausbildungsregion Aachen vertreten. Weitere Interessierte aus Schule und ZfsL können jederzeit teilnehmen. Jeder Fachverbund hat eine Sprecherin oder einen Sprecher aus dem Kreis der universitär Lehrenden, und wird durch eine Person koordiniert, die eng mit dem Sprecher beziehungsweise der Sprecherin sowie dem Lehrerbildungszentrum zusammenarbeitet. Aktuell treffen sich die Fachverbünde ein- bis zweimal pro Semester. Teilweise finden, wenn erforderlich, ergänzend auf Ebene der Fächer Treffen statt. Die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Fachverbünde stehen im engen Austausch miteinander und treffen sich mehrmals pro Semester.

Curriculare Abstimmung

In jedem Fachverbund wurden fachspezifische Konzepte für den von der Hochschule verantworteten Teil des Praxissemesters entwickelt; die Konzepte enthalten neben Informationen zu Zielsetzung, Kompetenzerwerb, zentralen Lerninhalten der Vorbereitungs- und Begleitveranstaltungen, Aufgabenstellungen für die Studierenden und Prüfungsformen auch die kompletten Modulbeschreibungen der für das Praxissemester relevanten Module. Der von den ZfsL verantwortete Teil des Praxissemesters wird in einem einheitlichen Ausbildungskonzept sowie auf konkreter Ebene der Fächer in fachbezogenen Curricula dargestellt.

Neben den Fachkonzepten liegt auch ein vom LBZ entwickeltes fachumgreifendes Konzept zum Praxissemester vor, das sowohl formale und rechtliche Aspekte als auch inhaltliche Schwerpunkte des Praxissemesters aufzeigt.

Fachverbund Bildungswissenschaften

Der Fachverbund Bildungswissenschaften koordiniert die überfachlichen Anteile im Praxissemester. Hier arbeiten Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule und der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung an der inhaltlichen und curricularen Ausgestaltung des Schulforschungs- und schulpraktischen Teils. Ziel ist die Abstimmung der Ausbildungsinhalte und deren Umsetzung an Hochschule und ZfsL.

Seitens der Hochschule nehmen vier Vertreterinnen und Vertretern der Erziehungswissenschaft und des Lehrerbildungszentrums teil. Aus diesem Kreis wurde ein*e Gruppensprecher*in gewählt. Aus den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung beteiligen sich vier Fachleiter*innen der relevanten Schulformen und ein*e Sprecher*in der ZfsL der Ausbildungsregion Aachen. Außerdem nehmen studentische Vertreter*innen an den Überlegungen zur Ausgestaltung des Praxissemesters teil. Ansprechpartnerin: Vera Faust M.A.