Kernarbeitsgruppe Praxissemester

 

Zur Rahmengestaltung des Praxissemesters wurde die Kernarbeitsgruppe gebildet. Ziel der Arbeit in der Kernarbeitsgruppe ist die organisatorische und rechtliche Ausgestaltung des Praxissemesters an der RWTH Aachen.

Kontakt

Vera Faust © Urheberrecht: LBZ RWTH Aachen

Name

Vera Faust

Koordination Praxissemester

Telefon

work
+49 241 80 96434

E-Mail

E-Mail
 

Die fächerübergreifende Kernarbeitsgruppe koordiniert und organisiert sämtliche, das Praxissemester als Ganzes betreffende Fragen und Prozesse, wie zum Beispiel die Klärung struktureller, formaler und rechtlicher Aspekte. Die Kernarbeitsgruppe setzt sich aus drei Vertreter*innen des Lehrerbildungszentrums zwei Vertreter*innen der Fächer der RWTH unter Einbezug der Vertretung des Zentrumsrates und des Vorstandes, vier Vertreter*innen der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, kurz ZfsL, unter Einbezug der jeweiligen Sprecherin beziehungsweise des jeweiligen Sprechers der ZfsL sowie zwei Schulleiter*innen von Gymnasium und Berufskolleg der Aachener Ausbildungsregion zusammen. Des Weiteren wird eine Vertretung der Bezirksregierung Köln zu allen Sitzungen eingeladen. Die Kernarbeitsgruppe hat ihre Arbeit am 9. Dezember 2010 aufgenommen und trifft sich seitdem regelmäßig.

Die an der Kernarbeitsgruppe beteiligten Vertreter*innen befassen sich allgemein mit der fächerübergreifenden strukturellen und organisatorischen Ausgestaltung des Praxissemesters. Zunächst stand dabei die Etablierung langfristiger Kooperationsstrukturen im Fokus der inhaltlichen Arbeit. Ergebnis dieser Arbeit war die Ausarbeitung eines Kooperationsvertrages, der die Zusammenarbeit zwischen der RWTH Aachen und den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung regelt. Der Kooperationsvertrag wurde von den jeweiligen Leiter*innen der entsprechenden Institutionen am 15. Dezember 2011 in einem feierlichen Akt unterschrieben.

Zu den weiteren Aufgabenbereichen der Kernarbeitsgruppe gehören neben der Entwicklung aktueller und zukünftiger Perspektiven für die inhaltliche Arbeit der fächerdomänenspezifischen Arbeitsgruppen auch die Behandlung struktureller und logistischer Fragen, wie zum Beispiel die überschneidungsfreie Planung der zum Praxissemester zugehörigen Veranstaltungen oder die technische Realisierung der zentralen Verteilung der Studierenden auf die verfügbaren Praxissemesterplätze. Die Praxissemesterplatzvergabe hat gemäß dem Ministerium für Schule und Weiterbildung an allen Universitätsstandorten über ein standardisiertes Online-Anmeldeverfahren zu erfolgen. In Kooperation mit dem Rechenzentrum der RWTH Aachen werden daher derzeit die standortspezifischen Strukturen für die Etablierung und den Einsatz dieses Online-Anmeldeverfahrens geschaffen.

Darüber hinaus fließen die Ergebnisse der inhaltlichen Arbeit der Kernarbeitsgruppe auch in die Entwicklung einer Ordnung für Praxissemester an der RWTH Aachen ein, in welcher formal-rechtliche Aspekte, zum Beispiel Zugangs- und Anmeldevoraussetzungen, Aufgaben und Pflichten der Studierenden im Praxissemester, Fehlzeiten, geregelt werden.