Überblick
Das Aachener Praxissemester kurz und knapp
Das Praxissemester ist eine 5-monatige Praxisphase, die in ein einjähriges berufsfeldbezogenes Studienjahr eingebettet ist. Dieses beginnt in der Regel im ersten oder zweiten Mastersemester. Im Praxissemester können Sie sich als angehende Lehrkraft erproben, Ihr Rollenverständnis und Ihre Berufsperspektive als Lehrperson reflektieren und für sich herausfinden, wie Sie Ihr weiteres Studium gestalten möchten. Im Studienjahr werden Sie mit bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen universitär auf die Praxisphase vorbereitet. Während des Praxissemesters werden Sie nicht nur durch die Universität, sondern ebenso durch die kooperierenden Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, kurz ZfsL, begleitet. Schulpraktische Erfahrungen – schulpraktischer Teil –, sollen so systematisch mit wissenschaftlicher Theorie – Schulforschungsteil –, verknüpt werden.
Wann absolviere ich das Praxissemester?
Die Vorbereitungsveranstaltungen finden grundsätzlich im Wintersemester, das Praxissemester selbst nur im Sommersemester statt. Das Praxissemester absolvieren Sie damit in der Regel im zweiten oder dritten Mastersemester, es startet aber bereits in der vorlesungsfreien Zeit im Februar und dauert etwa fünf Monate bis zu den Sommerferien.
Was mache ich im Praxissemester?
Das Praxissemester besteht aus einem Schulforschungs- und einem schulpraktischen Teil. Im schulpraktischen Teil wird im Unterricht hospitiert, dieser erprobt und am Alltag des Lernortes Schule teilgenommen. Im Schulforschungsteil gehen Sie Ihren persönlichen Interessen nach und haben die Möglichkeit, einzelne Aspekte des Schullebens näher zu erforschen beziehungsweise zu befragen. Dafür werden Sie in den Seminaren vorbereitet und über die Phase der Projektdurchführung begleitet.
Wo absolviere ich das Praxissemester?
Das Praxissemester verknüpft drei Lernorte:
- die Schule
- die Universität
- die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung
Der wesentliche Lernort an vier Werktagen ist die Schule. Die Begleitveranstaltungen zum Praxissemester
finden an einem wöchentlichen Studientag statt. Dieser findet in der vorlesungsfreien Zeit in der
Regel freitags am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Aachen und während der Vorlesungszeit montags an der RWTH Aachen statt. Die Begleitung des schulpraktischen Teils durch die ZfsL sowie durch Ausbildungsbegleitenden wird parallel dazu vor Ort an den Schulen fortgesetzt.
Der zeitliche Rahmen
Das Praxissemester umfasst insgesamt 750 Zeitstunden. Dieser Arbeitsaufwand, Workload, der Studierenden wird gemessen in Leistungspunkten, kurz LP, wobei ein Leistungspunkt 30 Zeitstunden entspricht. Von den somit 25 LP des Praxissemesters sind 13 LP für den schulpraktischen Teil vorgesehen, 12 LP für den Schulforschungsteil.
Die Aufteilung der Leistungspunkte im Einzelnen
Schulpraktischer Teil, 13 Leistungspunkte – 390 Zeitstunden
- 60 Stunden, 2 Leistungspunkte, für die ZfsL-Einführungsveranstaltungen inkl. Vor-und Nachbereitung
- 250 Stunden Anwesenheitszeit in der Schule, wöchentlich ca. 12 Stunden, für unterrichtsbezogene Tätigkeiten und Teilnahme am schulischen Leben
- 80 weitere Stunden für beispielsweise Vor- und Nachbereitung
Schulforschungsteil, 12 Leistungspunkte – 360 Zeitstunden
- je 120 Stunden, 4 Leistungspunkte, für jedes Fach sowie für das Bildungswissenschaftliche Studium
- je 1 Leistungspunkt für die drei Begleitseminare
- je 3 Leistungspunkte zur Vor- und Nachbereitung der Seminare sowie zur Vorbereitung und Durchführung der Studienprojekte – wöchentlich ca. 13,5 Stunden
- ergänzend kommen 2 Leistungspunkte für DSSZ hinzu – Seminar und Aufgabe
Wie schließe ich das Praxissemester ab?
Sie schließen das Praxissemester sowohl an der Schule zusammen mit dem ZfsL als auch and der Universität ab.
- An der Schule wird der Schulpraktische Teil mit dem unbenoteten Bilanz- und Perspektivgespräch, kurz BPG, beendet, welches Sie in der Regel in den letzten zwei Wochen des Praxissemesters durchführen. Das BPG dient der Beratung und der Bilanzierung Ihrer Zeit an der Schule.
- Den Schulforschungsteil schließen Sie an der Universität in jedem Ihrer Fächer und in den Bildungswissenschaften mit einer benoteten Modulabschlussprüfung ab. Diese wird von den Fächern unterschiedlich gestaltet.