Begleitung im Praxissemester
Sie arbeiten und lernen im Praxissemester unter Begleitung an allen Lernorten
Das Praxissemester startet in der Regel Mitte Februar, der schulpraktische Teil endet mit Beginn der Sommerferien, der Schulforschungsteil mit der Vorlesungszeit. Daran schließt sich die Prüfungsphase an. Ihr Praxissemester strukturiert sich also durch Schuljahresdaten und durch Semestertermine und -fristen. Die wichtigsten Praxissemestertermine von Uni, Schule und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, kurz ZfsL, finden Sie im Eckdatenpapier zum Praxissemester.
...an der Schule
In der Regel erhalten Sie Ihre Schulzuweisung im Dezember. Viele, aber nicht alle Schulen, stimmen sich bereits vor dem Praxissemester mit den Studierenden ab. Nehmen Sie deshalb bereits vor Beginn des Praxissemesters – also bereits im Dezember – mit den Ausbildungsbeauftragten Ihrer Schule Kontakt auf. Die Kontaktdaten zu den Schulen finden Sie in Ihrer Schulzuweisung auf PVP, dem Protal zur Vergabe von Praktikumsplätzen im Praxissemester.
Während des Praxissemesters sind Sie an vier Tagen pro Woche am Lernort Schule. Wie sich die 250 Stunden Ausbildungszeit, die Sie an der Schule verbringen, gestalten, können Sie unter diesem Link zur Anwesenheitszeit und Workload entnehmen.
Am Lernort Schule werden Sie in überfachlichen, organisatorischen Fragen von Ihren Ausbildungsbeauftragten bzw. Praxissemesterbeauftragten sowie im fachlichen Bereich – im Unterricht unter Begleitung – durch die Fachlehrkräfte – Mentorinnen und Mentoren – Ihrer Schule betreut. Zudem werden Sie durch die Seminarausbildenden Ihres ZfsL begleitet und unterstützt.
...am ZfsL
Die Einführungsseminare der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung gehören zum schulpraktischen Teil des Praxissemesters und umfassen überfachliche und fachliche Veranstaltungen. Sie dienen u.a. der Vorbereitung und Begleitung der am Lernort Schule durchzuführenden Unterrichtsvorhaben. Die Einführungsseminare der ZfsL behandeln insbesondere Themen aus folgenden Fragebereichen:
1) Wie wende ich theoretisches Wissen um guten Unterricht auf konkrete Unterrichtssituationen an?
2) Wie plane ich eine Unterrichtsstunde?
3) Wie beziehe ich fachdidaktisches Grundlagenwissen auf ausgewählte fachspezifische Schlüsselsituationen: Einstiege, Medieneinsatz, Aufgabenstellungen, Leistungsüberprüfungssituationen u.a.m.?
Während des Praxissemesters begleiten und unterstützen Sie die Seminarausbildenden der ZfsL vor allem bei der Planung und Durchführung Ihrer Unterrichtsvorhaben an der Schule.
...an der Universität
Zur Begleitung der Praxissemesterstudierenden finden im Sommersemester ab Beginn der Vorlesungszeit universitäre Begleitseminare in beiden Fächern sowie im Bildungswissenschaftlichen Studium statt. Hier sollen insbesondere die im Rahmen des Schulforschungsteils durchzuführenden Studienprojekte wissenschaftlich begleitet werden.
Die Begleitseminare finden für alle Fächer sowie das Bildungswissenschaftliche Studium und ergänzt um ein DSSZ-Seminar, kurz Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, zu einem Studientag gebündelt montags statt.