Vorbereitung des Praxissemesters
Vorbereitungsseminare
Zur Vorbereitung auf das Praxissemester finden im ersten Semester Vorbereitungsseminare in den beiden studierten Fächern bzw. Fachrichtungen sowie im bildungswissenschaftlichen Studium statt. Hier werden u.a. die Grundlagen zur Planung und Durchführung des Studienprojekts und der Studienaufgaben vermittelt. Fachspezifisch können unterschiedliche Studienleistungen mit den Vorbereitungsseminaren verbunden sein. Die einzelnen Veranstaltungsmodalitäten sind in den Modulbeschreibungen der jeweiligen Fächer/Fachrichtungen zu finden.
Wichtig: Die ordnungsgemäße Teilnahme an allen drei Vorbereitungsseminaren ist Zugangsvoraussetzung zum Praxissemester
Studienaufgaben, Studienprojekte, Prüfungsleistungen
Mit Beginn des Praxissemesterstudienjahr 2019/2020 haben die Fachdidaktiken und die Bildungswissenschaften an der RWTH Aachen das Konzept des Schulforschungsteils geändert: Seit dem Praxissemester 2020 absolvieren die Studierenden im Kontext der Studienprojekte ein Studienprojekt und zwei Studienaufgaben.
Studienprojekt vs. Studienaufgaben
Zentraler formaler Unterschied zwischen den beiden Formaten ist, dass nur in Verbindung mit dem Studienprojekt eine Datenerhebung stattfinden kann. Die Gewinnung neuer Daten findet bei den Studienaufgaben nicht statt. Rahmend sind für beide Aufgabentypen einerseits der Zentrumsratsbeschluss zu den Studienprojekten (09/2019) und andererseits die fachspezifischen Prüfungsordnungen, die selbstverständlich weiterhin festlegen, wie etwa die Modulabschlussprüfung gestaltet ist; ebenso gibt es zwischen Studienprojekt und Studienaufgabe keine Unterschiede in Bezug auf den vorgesehenen Workload bzw. die CP. Alle weiteren Ausgestaltungen sind den Fächern überlassen.
Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass – wie bisher auch bei den Studienprojekten – die Studienaufgaben durch die Fächer unterschiedlich ausgestaltet sein werden.
Wahl & Angebotsstruktur
Die Studierenden dürfen selbst wählen, in welchem ihrer Bereiche – Fachdidaktik 1, Fachdidaktik 2 oder Bildungswissenschaften – sie das Studienprojekt absolvieren und in welchen zwei anderen Bereichen je eine Studienaufgabe. Dementsprechend bieten alle Fächer und die Bildungswissenschaften sowohl Studienaufgaben als auch Studienprojekte zur Wahl an. Bis zum Ende der Vorbereitungsseminare wählen die Studierenden, in welchem Bereich sie ihr Studienprojekt durchführen. Bis zu diesem Zeitpunkt wird ihnen entsprechend vorgestellt worden sein, wie Studienprojekt und Studienaufgabe in den jeweiligen Fächern und den BWS ausgestaltet sind.
Weitere Rahmenbedingungen
In Abgrenzung zu den Studienprojekten sollen die Studienaufgaben keinen Mehraufwand in Schule erzeugen:
- zum einen für die Praxissemesterstudierenden, da die Studienaufgabe so angelegt sein soll, dass sie diese in weiten Teilen nicht am Lernort Schule erarbeiten müssen und idealerweise in großen Teilen zeitlich vorbereitend auf das Praxissemester bearbeiten können.
- zum anderen für die Schulen, da die Studienaufgabe so gestaltet sein sollte, dass keine Prüfung der Aufgabenstellung durch die Schulen stattfinden muss. V.a. der Wegfall der Datenerhebung bedeutet hier eine Entlastung.
Sämtliche Aspekte werden im Zentrumsratsbeschluss zu den Studienprojekten (09/2019) teils noch einmal genauer ausgeführt.