Methodenkiste
Die Methodenkiste dient als Unterstützung bei der Planung und Durchführung v.a. der Studienprojekte. Hier findet ihr hilfreiche Erklärvideos zu Teilbereichen der empirischen Sozialforschung, gelistet entlang der einzelnen Schritte des Forschungsprozesses. Dies ist eine lose, unverbindliche Sammlung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Macht mit: Die Methodenkiste befindet sich im Aufbau und soll auch thematisch noch erweitert werden. Gibt es Themen, die euch fehlen? Habt ihr Videos oder Tutorials gefunden, die euch weitergeholfen haben? Dann freuen wir uns über eine kurze Mail, wir nehmen dann eure Tipps gern mit auf. (Die Videos ersetzen natürlich nicht das Literaturstudium und sollten auch nicht im Literaturverzeichnis landen.)
Allgemeines
Forschendes Lernen
„Was bedeutet forschendes Lernen?"
https://www.youtube.com/watch?v=EmRplxQMz7U
Inhalt: Definitionsansätze, Voraussetzungen & Zielkompetenzen
(Dauer des Videos: 7 Minuten)
Die wissenschaftliche Methode
„Die Wissenschaftliche Methode: Schritte, Beispiele, Tips und eine Aufgabe"
https://www.youtube.com/watch?v=URJ1NhqPU-M
Inhalt: Die Bestandteile der Wissenschaftlichen Methode erklärt und exmeplifiziert: Beobachten & Fragen stellen, Forschen, eine Hypothese formulieren, die Hypothese testen, Abschließen, Ergebnisse teilen
(Dauer des Videos: 9 Minuten)
Qualitative Forschung/Quantitative Forschung
,,Quantitativ und qualitativ – 5 Unterschiede der besten empirischen Forschung“
https://www.youtube.com/watch?v=KE4xPmggc-k
Inhalt: Was ist empirische Forschung? Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung u.a. anhand der Merkmale „Unterrichtsgegenstand, Datentypen, Vorgehen, Theoriebildung, Methoden“ sowie Erklärung des Methodenmix
(Dauer des Videos: 8 Minuten)
Induktiv forschen/Deduktiv forschen
„Induktion und Deduktion“
https://www.youtube.com/watch?v=tGfgWsS8zHs&t=36s
Inhalt: Kurze Erklärung der Begriffe, Skizzierung der Anwendungsbereiche in der Forschung sowie kurze Beispiele dazu
(Dauer des Videos: 2 Minuten)
Gütekriterien von Forschung
"Gütekriterien quantitativer Forschung"
https://www.youtube.com/watch?v=rlK81qV-vr8&t=118s
Inhalt: Was sind Gütekriterien? Woran erkenne ich gute Studien? Darlegung der Gütekriterien quantiativer Forschung
(Dauer des Videos: 5 Minuten)
„Reliabilität, Validität, Objektivität – Die 3 Gütekriterien einfach erklärt“
https://www.youtube.com/watch?v=qIQPtD2hz4A
Inhalt: Kurze Erklärung empirischer Forschungsmethoden, Erklärung der 3 Gütekriterien quantiatativer Forschung (Reliabilität, Validität und Objektivität)
(Dauer des Videos: 8 Minuten)
___________________________________________________
„Gütekriterien qualitativer Forschung nach Mayring"
https://www.youtube.com/watch?v=lr9Ju6923vQ
Inhalt: Kurze Erläuterung zur qualitativen Forschung, Darlegung der Gütekriterien qualitativer Forschung nach Mayring
(Dauer des Videos: 5 Minuten)
Fragestellung & Design
Was ist meine Forschungsfrage?
„Wissenschaftliches Arbeiten: Themeneingrenzung"
https://www.youtube.com/watch?v=fgNzPwktBV0
Inhalt: Wie finde ich ein Thema für meine wissenschaftliche Arbeit? Wie kann ich mein Thema eingrenzen? Wie schaffe ich es, mich für ein bestimmtes Thema zu entscheiden?
(Dauer des Videos: 16 Minuten)
„Wissenschaftliches Arbeiten: Forschungsfrage"
https://www.youtube.com/watch?v=SYSNuLKqS14
Inhalt: Wie formuliere ich eine wissenschaftliche Forschungsfrage? Wozu brauche ich eine Forschungsfrage, und brauche ich sie überhaupt? Was hat die Forschungsfrage mit dem roten Faden zu tun?
(Dauer des Videos: 13 Minuten)
„Forschungsfrage & Hypothese aufstellen – So wird es gemacht“
https://www.youtube.com/watch?v=RJUJEPG7huM&t=220s
Inhalt: Unterschied Forschungsfrage vs. Hypothese und Einsatz von Forschungsfrage und Hypothese
(Dauer des Videos: 8 Minuten)
Wie finde ich die passende(n) Methode(n) zu meiner Forschungsfrage?
„Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens“
https://www.youtube.com/watch?v=7OjYGqGoYIc
Inhalt: Kurze Einführung in die Wissenschaftstheorie, 4 Schritte zur Auswahl geeigneter Methoden für das eigene Forschungsdesign: Positionierung innerhalb einer Disziplin, Identifikation des Methoden-Pools der Disziplin, Identifikation der methodischen Basis – empirisch vs. nicht-empirisch, Berücksichtigung Forschungsparadigma – qualitativ vs. quantitativ, Nennung einiger gängiger Methoden der empirischen Sozialforschung
(Dauer des Videos: 10 Minuten)
Wie beschreibe ich mein methodisches Vorgehen bzw. mein Forschungsdesign?
„Methodisches Vorgehen deiner wissenschaftlichen Arbeit (3 Grundprinzipien)"
https://www.youtube.com/watch?v=4ERxL0kw56U
Inhalt: Stellung des Kapitels zum methodischen Vorgehen innerhalb der Forschungsarbeit, Was ist im Kapitel zur Beschreibung des Forschungsdesigns zu beachten: Chronologie, Berufung auf Frameworks und Qualitätskriterien, Begründung der Arbeitsschritte
(Dauer des Videos: 10 Minuten)
Stichprobe - Auswahl, Größe und Beschreibung
„Stichprobe (qualitative Forschung“) – Auswahl, Größe und Beschreibung“
https://www.youtube.com/watch?v=3odqNXD6vzM
Inhalt: Ziele der Stichprobenziehung, Regeln für die Stichprobenziehung, Systematische Kriterien, Quoten in Stichproben, Größe von Stichproben, Beschreibung der Stichprobe
(Dauer des Videos: 9 Minuten)
Grounded Theory
„Grounded Theory Methodologie einfach erklärt“
https://www.youtube.com/watch?v=j2xRAoopY_E
Inhalt: Ziele, Bausteine, methodisches Vorgehen und Anwendung der Grounded Theory
(Dauer des Videos: 10 Minuten)
„Datenauswertung mit der Grounded Theory Methodologie“
https://www.youtube.com/watch?v=r5ssX18NM7c
Inhalt: Vorlesung zur Datenauswertung mithilfe der Grounded Theory Methodologie, in der anhand eines Beispiels gezeigt wird, wie durch diese Methode Daten ausgewertet werden können
(Dauer des Videos: 60 Minuten)
Qualitative Inhaltsanalyse
„Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (7-Schritte-Tutorial)"
https://www.youtube.com/watch?v=Ky8w7rqvEEo
Inhalt: Kurze Einführung in den Hintergrund der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring, danach Darlegung der 7 Schritte zur Inhaltsanalyse: Wahl der Forschungsfrage, Wahl der Vorgehensweise (induktive Kategorienbildung vs. deduktive Kategorieanwendung), Kodierung des Datenmaterials, Überprüfung der Kategorien, Fertigstellung der Kodierung, Reliabiliätsprüfung, Auswertung & Interpretation
(Dauer des Videos: 13 Minuten)
Datenerhebung
Fragebogen & Onlinebefragungen – entwickeln und umsetzen
„Fragebogenkonstruktion“
https://www.youtube.com/watch?v=A8olV9C-02Q
Inhalt: Erklärung zur Erstellung eines standardisierten Fragebogens, beinhaltet u.a. die folgenden Schwerpunkte: Schwächen und Stärken standardisierter Fragen, Überblick über die verschiedenen Befragungsarten, Kriterien zur Erstellung von Fragen und Antwortskalen, Aufbau von Fragebögen sowie häufige Probleme
(Dauer des Videos: 35 Minuten)
„Entwicklung eines Online-Fragebogens“
https://www.youtube.com/watch?v=u4rpJ951tJ8
Inhalt: Definition „Online-Befragung“, Vorarbeit, Entwicklung, Frageformate & Was zeichnet gute Fragen aus?
(Dauer des Videos: 29 Minuten)
„Wissenschaftliche Fragebögen erstellen und Online-Umfragen durchführen“
https://www.youtube.com/watch?v=N7NZUdbnH2s
Inhalt: Grundbegriffe im Kontext des wissenschaftlichen Fragebogens, 5 Schritte bei der Erstellung eines Fragebogens: Fragen aus der Literatur ableiten, Online-Umfrage erstellen, Pretest, Teilnehmer*innen rekrutieren, Auswertung
(Dauer des Videos: 13 Minuten)
„Formen der Befragung/KMW Publikumsforschung“
https://www.youtube.com/watch?v=qpQj8ZpoDH8
Inhalt: Überblick über die verschiedenen Interview-Formen: Das narrative Interview, das Leitfadeninterview/Experteninterview, das problemzentrierte Interview, das fokussierte Interview, die standardisierte Befragung, Test, Experiment
(Dauer des Videos: 5 Minuten)
Beobachtung – Vorbereitung & Durchführung
„Teilnehmende Beobachtung/nicht teilnehmende Beobachtung“
https://www.youtube.com/watch?v=d6TQcO6NPpQ
Inhalt: Allgemeine Definition „Beobachtung“, Definition „Teilnehmende Beobachtung“ und Unterscheidung „Aktive Teilnahme“ vs. „Passive Teilnahme“, Definition „Nicht teilnehmende Beobachtung“, Vor- & Nachteile der Beobachtungsarten, Vorbereitung – Durchführung – Auswertung der teilnehmenden Beobachtung, Voraussetzungen für beide Beobachtungsarten
(Dauer des Videos: 5 Minuten)
„Der Pädagogische Prozess – Teil 1 Beobachtung"
https://www.youtube.com/watch?v=St0WyoyYqMw
Inhalt: Grundzüge der professionellen Beobachtung und Beobachtungsverfahren
(Dauer des Videos: 19 Minuten)
Interviews entwickeln & durchführen
„Unterschiedliche Arten von Interviews (Qualitative Forschung)“
https://www.youtube.com/watch?v=hj4y-N9e_8g
Inhalt: Unterscheidung von Interviews nach Grad der Standardisierung: komplett standardisiert, teilstandardisiertes Leitfadeninterview, offenes Interview; Zusammenfassung der wichtigsten Arten von Interviews
(Dauer des Videos: 19 Minuten)
„Leitfaden erstellen und Interviews durchführen“
https://www.youtube.com/watch?v=3E-Nnurip_Q
Inhalt: Wie erstelle ich einen Leitfaden? Welche Arten von Fragen verwende ich? Vorbereitung & Durchführung des Interviews, häufige Fehler bei Interviews
(Dauer des Videos: 20 Minuten)
„Qualitative Forschung: Entwicklung eines Interviewleitfadens, Leitfragen für ein Leitfadeninterview“
https://www.youtube.com/watch?v=GR0GcHY3gUU
Inhalt: Konzeption eines Leitfadens mit der SPSS-Methode, Formulierungsempfehlungen für Leitfragen
(Dauer des Videos: 21 Minuten)
„Datenerhebung mittels narrativer Interviews“
https://www.youtube.com/watch?v=4q1bOom_v5M
Inhalt: Vorlesung über die Datenerhebung mit narrativen Interviews am Beispiel einer Studie aus der Religionsforschung, informiert neben den Grundlagen narrativer Erhebungsmethoden auch über das methodische Vorgehen (die elf Schritte des narrativen Interviews) und beinhaltet Tipps zur Transkription
(Dauer des Videos: 72 Minuten)
„Dokumentation und Auswertung von Interviews“
https://www.youtube.com/watch?v=1J9Wji3600I
Inhalt: Grundlagen der Dokumentation von Interviews, wie man diese transkribiert, Daten kodiert und schließlich auswertet
(Dauer des Videos: 14 Minuten)
Tests
„So führt man ein Experiment durch“
https://www.youtube.com/watch?v=FYSUfNkJc9Q
Inhalt: Erläuterungen zur Planung und Ausführung eines sozialwissenschaftlichen Experiments mithilfe eines Beispiels, Erklärung zum Unterschied zwischen einem Labor- und Feldexperiment
(Dauer des Videos: 8 Minuten)
„C-Test, Konstruktionsprinzipien, Merkmale“
https://www.youtube.com/watch?v=0V3je46JVG0
Inhalt: Definition, Merkmale & Konstruktionsprinzipien des C-Tests
(Dauer des Videos: 4 Minuten)
Gruppendiskussionen
„Die Gruppendiskussion einfach erklärt“
https://www.youtube.com/watch?v=y1RHMxewiBk
Inhalt: Was gilt es bei einer Gruppendiskussion zu beachten und welche Vor- und Nachteile hat diese Methode?
(Dauer des Videos: 11 Minuten)
Software zur Datenerhebung
LimeSurvey
"LimeSurvey"
https://www.youtube.com/playlist?list=PLW94YiC0vWnWkb5_iDClcmgnzNXObVan6
Youtube Playlist zu den verschiedenen Funktionen und Optionen von Limesurvey
SoSci Survey
"SoSci Survey - ein Projekt anlegen"
https://www.youtube.com/watch?v=WJ2j0NN5vuU&t=18s
Inhalt: Das erste Video einer Reihe zum Umgang mit SoSci Survey (Wie lege ich ein Projekt an?), von hier aus kann die Videoreihe chronologisch durchgearbeitet werden zu weiteren Themen wie Layout, Rubriken und Fragen anlegen, Zusammenstellung eines Fragebogens, Daten herunterladen,...
(Dauer des Videos: 3 Minuten)
(YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC1PeQ_XSjKgHbXWVe4Zdh0Q)
Datenaufbereitung
Datenaufbereitung
Webinar: Datenaufbereitung und Anonymisierung"
https://www.youtube.com/watch?v=YXFfchNcIQw
Inhalt: Stellung der Datenaufbereitung im Forschungsprozess, Datenbereinigung, Anonymisierung von quantitativen Daten
(Dauer des Videos: 30 Minuten)
„Qualitative Forschung - Empfehlung zur Transkription"
https://www.youtube.com/watch?v=jcFcX6mVQBU
Inhalt: Was ist eine Transkription? Wie umfangreich muss eine Transkription sein? Was sind mögliche Transkriptionszeichen? Vorstellung möglicher Transkriptionsregeln sowie des qualitativen Ansatzes der objektiven Hermeneutik, Tipps zur Unterstützung der IT-gestützten Transkription
(Dauer des Videos: 16 Minuten)
"Quantitative Methoden - Fragebogen: Codierung und Datenprüfung"
https://www.youtube.com/watch?v=leza9A0oNZ8&t=219s
Inhalt: Codierung von Rating und Likert-Skalen, Codierung von Auswahlskalen & Mehrfachauswahlskalen, Dateneingabe in SPSS, Datenprüfung & Korrektur, Berechnung von Konstrukten
(Dauer des Videos: 18 Minuten)
Datenauswertung & -analyse
Grounded Theory
„Grounded Theory Methodologie einfach erklärt“
https://www.youtube.com/watch?v=j2xRAoopY_E
Inhalt: Ziele, Bausteine, methodisches Vorgehen und Anwendung der Grounded Theory
(Dauer des Videos: 10 Minuten)
„Datenauswertung mit der Grounded Theory Methodologie“
https://www.youtube.com/watch?v=r5ssX18NM7c
Inhalt: Vorlesung zur Datenauswertung mithilfe der Grounded Theory Methodologie, in der anhand eines Beispiels gezeigt wird, wie durch diese Methode Daten ausgewertet werden können
(Dauer des Videos: 60 Minuten)
Statistische Grundlagen für die Auswertung
„Kurzes Tutorium Statistik“
https://www.youtube.com/channel/UCtBEklAtHHji2V1TsaTzZXw/videos
YouTube Kanal mit aufgezeichneten Vorlesungen zu verschiedenen Teilbereichen der Statistik
„Deskriptive Statistik“
https://www.youtube.com/watch?v=toDUvM-q8wU
Inhalt: Grundlegendes über die deskriptive Statistik: Der Häufigkeitsbegriff, Darstellungsmöglichkeiten und statistische Kernzahlen (u.a. die Varianz und Standardabweichung) werden anhand von Beispielen erklärt
(
Dauer des Videos: 5 Minuten)
„Der brisante Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität (einfach erklärt)“
https://www.youtube.com/watch?v=7EQmdYguEvU
Inhalt: Unterschied Korrelation vs. Kausalität
(Dauer des Videos: 10 Minuten)
Qualitative Inhaltsanalyse
„Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (7-Schritte-Tutorial)"
https://www.youtube.com/watch?v=Ky8w7rqvEEo
Inhalt: Kurze Einführung in den Hintergrund der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring, danach Darlegung der 7 Schritte zur Inhaltsanalyse: Wahl der Forschungsfrage, Wahl der Vorgehensweise (induktive Kategorienbildung vs. deduktive Kategorieanwendung), Kodierung des Datenmaterials, Überprüfung der Kategorien, Fertigstellung der Kodierung, Reliabiliätsprüfung, Auswertung & Interpretation
(Dauer des Videos: 13 Minuten)
Software zur Datenauswertung
SPSS
„Deskriptivstatistische Analyse von Fragebogendaten“
https://www.youtube.com/watch?v=e3yDqBdc79M
Inhalt: Bestimmung der deskriptivstatistischen Kennwerte (Mittelwert, Häufigkeiten, usw.) mithilfe von SPSS, Erklärung erfolgt anhand eines Beispieldatensatzes
(Dauer des Videos: 8 Minuten)
„Deskriptive Statistik in SPSS berechnen und interpretieren – Daten analysieren in SPSS“
https://www.youtube.com/watch?v=UIROXGQz2gk
Inhalt: Tutorial über die Berechnung der deskriptiven Statistiken für eine Verteilung (u.a. Minimum, Maximum, Spannweite, Mittelwert, Median, Standardabweichung, Varianz, Schiefe, Kurtosis, Quartile u. Modus) und über die Interpretation der berechneten Werte mithilfe von SPSS
(Dauer des Videos: 11 Minuten)
MAXQDA
"MAXQDA VERBI"
https://www.youtube.com/channel/UCo-7hn68W4KEgcydaMUh5XA
YouTube Kanal mit Tutorien zu allen Aspekten MaxQDAs
R
„Deskriptive Statistik in R berechnen und interpretieren – Daten analysieren in R“
https://www.youtube.com/watch?v=2oJxL-ImcOM
Inhalt: Kurze Definition deskriptiver Statistiken, ein Überblick über die Möglichkeiten, diese in R zu berechnen sowie eine Einführung in die Interpretationsmöglichkeiten der berechneten Maße (u.a. Minimum, Maximum, Median)
(Dauer des Videos: 7 Minuten)
Excel
„Fragebogenauswertung mit Excel“ (Teil I)
https://www.youtube.com/watch?v=ZTCVsJsH1UM
Inhalt: Vorbereitung der Dateneingabe, u. a. Umgang mit dem Datensatz, Erstellung einer Maske in Excel, hilfreiche Befehle
(Dauer des Videos: 5 Minuten)
„Fragebogenauswertung mit Excel“ (Teil II)
https://www.youtube.com/watch?v=axuI6lirA2A
Inhalt: Empfehlungen zur Dateneingabe, u. a. Verschlüsselung (Kodierung) von Daten; Erläuterungen in Hinblick auf die Nominalskala, Ordinalskala und dem offenen Fragenformat
(Dauer des Videos: 7 Minuten)
„Fragebogenauswertung mit Excel“ (Teil III)
https://www.youtube.com/watch?v=CMG-wL9MFzY&t=2s
Inhalt: Auswertung und Erstellung von Grafiken, u. a. Erklärung wesentlicher Formeln zur Auswertung, Schritte der Auswertung
(Dauer des Videos: 13 Minuten)
Atlas.ti
„Atlas ti8 Windows-Coding text documents“
https://www.youtube.com/watch?v=nVoVQEvK7OM
Inhalt: Überblick über die Möglichkeiten, Textdokumente mithilfe des Programms zu kodieren
(Dauer des Videos: 9 Minuten)
F4-Analyse
„Schnelleinstieg F4-Analyse“
https://www.youtube.com/watch?v=YVy9rfZsEPo
Inhalt: knapper Überblick über die Möglichkeiten, in F4 Analysecodes und Kategorien anzulegen; Hilfestellung dazu, wie man mithilfe solcher Codes und Kategorien thematische Zusammenfassungen erstellen kann
(Dauer des Videos: 1 Minute)
Ergebnisdarstellung
Tabellen und Grafiken mit Excel
"Excel Diagramme: Grundlagen (Teil 1) – Ein Diagramm mit Daten aus einer Tabelle einfügen"
https://www.youtube.com/watch?v=GVNoxDvOf7A&t=184s
Inhalt: Diagramme in Excel erstellen, die Bearbeitung von Diagrammen sowie die Verschiebung von Diagrammen auf ein separates Excel-Blatt
(Dauer des Videos: 22 Minuten)
"Visualisieren von Daten in Excel"
https://www.youtube.com/c/StatistikamPC_BjoernWalther/featured
Inhalt: Playlist zur Visualisierung von Daten in Excel; einfache Grundlagen wie das Erstellen von Säulendiagrammen, Punktdiagrammen oder Histogrammen zu Verteilungen
Tabellen und Grafiken mit Word
"Diagramme direkt in Microsoft Word erstellen"
https://www.youtube.com/watch?v=xymUQL0GJpQ
Inhalt: Diagramme in Word erstellen und bearbeiten
(Dauer des Videos: 6 Minuten)
"Tabellen + Diagramme aus Excel in Word einfügen (Verknüpfung + Aktualisierung)"
https://www.youtube.com/watch?v=TP2-f46YcXI
Inhalt: Exceltabellen und Exceldiagramme in Word einfügen und anpassen
(Dauer des Videos: 5 Minuten)
Einen Projektbericht verfassen
„Einleitung schreiben"
https://www.youtube.com/watch?v=Wy-vGlQY-Hs
Inhalt: Wichtige Schritte beim Verfassen einer Einleitung: Einleitungssatz formulieren, Bedeutung und Relevanz des Themas verdeutlichen, Zielsetzung formulieren, Forschungsbereich abgrenzen, Vorgehensweise erläutern
(Dauer des Videos: 5 Minuten)
„Methodisches Vorgehen deiner wissenschaftlichen Arbeit (3 Grundprinzipien)"
https://www.youtube.com/watch?v=4ERxL0kw56U
Inhalt: Stellung des Kapitels zum methodischen Vorgehen innerhalb der Forschungsarbeit, Was ist im Kapitel zur Beschreibung des Forschungsdesigns zu beachten: Chronologie, Berufung auf Frameworks und Qualitätskriterien, Begründung der Arbeitsschritte
(Dauer des Videos: 10 Minuten)
„Fazit schreiben"
https://www.youtube.com/watch?v=enGOJWnHYu0
Inhalt: Bestandteile des Fazits: Zusammenfassung, Beantwortung der Fragestellung, Kritische Betrachtung & Ausblick
(Dauer des Videos: 5 Minuten)