Studiengangmodell Gymnasium Gesamtschule
Die Befähigung zum Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen berechtigt zur Erteilung von Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 bis 12 beziehungsweise 13 dieser beiden Schulformen wie auch an Berufskollegs.
An der RWTH Aachen können folgende Fächer studiert werden: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Informatik, Katholische Religionslehre, Mathematik, Physik und Technik. Abgesehen von der Kombination Informatik-Technik sind alle Kombinationen möglich.
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester des lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs ist nur zu einem Wintersemester möglich.
Bewerbungen und Einschreibungen für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang sind sowohl zum Winter- wie zum Sommersemester möglich; aufgrund der Studiengangkonstruktion ist ein Beginn im Wintersemester empfohlen. Für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang gibt es zurzeit keine Zulassungsbeschränkung; im Rahmen der Bewerbung wird überprüft, ob die erforderliche fachliche Vorbildung nachgewiesen werden kann.
Bachelorstudium
Das Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen hat eine Regelstudienzeit von 6 Semester mit einem Studienvolumen von 180 Leistungspunkten und umfasst
- zwei Fächer, darin Fachwissenschaft und Fachdidaktik, im Umfang von jeweils 74 Leistungspunkten,
- das Bildungswissenschaftliche Studium im Umfang von 22 Leistungspunkten sowie
- die Bachelorarbeit in einem der beiden Fächer mit einem Umfang von 10 Leistungspunkten.
Zum Bildungswissenschaftlichen Studium gehören das 25-tägige schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum, das als 5-wöchiges Blockpraktikum durchgeführt wird, sowie das mindestens 4-wöchige in der Regel außerschulische Berufsfeldpraktikum.
Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums wird der akademische Grad eines Bachelor of Science RWTH Aachen University, kurz B.Sc. RWTH, bzw. Bachelor of Arts RWTH Aachen University, kurz B.A. RWTH, verliehen – welcher Grad verliehen wird, ist ggf. abhängig davon, in welchem Fach die Bachelorarbeit geschrieben wird.
Masterstudium
Das Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern mit einem Studienvolumen von 120 Leistungspunkten und umfasst in der Regel als Fortsetzung eines entsprechenden Bachelorstudingangs
- zwei Fächer, darin Fachwissenschaft und Fachdidaktik, im Umfang von jeweils 28 Leistungspunkten. Ab Wintersemester 2017/2018: 30 Leistungspunkte,
- das Bildungswissenschaftliche Studium im Umfang von 27 Leistungspunkten. Ab Wintersemester 2017/2018: 26 Leistungspunkte,
- ein Praxissemester mit einem Umfang von 25 Leistungspunkten,
- das Modul "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" mit 6 Leistungspunkten Umfang sowie
- die Masterarbeit in einem der beiden Fächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium im Umfang von 18 Leistungspunkten. Ab Wintersemester 2017/2018: 15 Leistungspunkte.
Die 25 Leistungspunkte des Praxissemesters umfassen einen Schulforschungsteil mit 12 Leistungspunkten, diese sind oben auch in das LP-Kontingent der Fächer und des Bildungswissenschaftlichen Studiums eingerechnet, sowie einen schulpraktischen Teil im Umfang von 13 Leistungspunkten.
Für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums wird der akademische Grad eines Master of Education RWTH Aachen University, kurz M.Ed. RWTH, verliehen. Der Master of Education ist Zugangsvoraussetzung für den Vorbereitungsdienst.
Die Einschreibung in den Masterstudiengang erfordert grundsätzlich eine Bewerbung: Bewerbung.
Fächerübersicht
Fach | Abschluss | Steckbrief | RWTHonline | Numerus Clausus | weitere Information |
---|---|---|---|---|---|
Bildungswissen-schaften | Bachelor | frei/kein NC | |||
Bildungswissen-schaften | Master | frei/kein NC |
Modulhandbuch
FPO |
||
Biologie | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell zulassungsbeschränkt |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Biologie | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Chemie | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Chemie | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Deutsch | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell zulassungsbeschränkt |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Deutsch | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Englisch | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell zulassungsbeschränkt |
Sprachkenntnisse erforderlich: Niveau B2 für Einstieg ins Bachelorstudium. Das Studium umfasst mindestens einen Auslandsaufenthalt von 3 Monaten Dauer, nachzuweisen bis zum Ende des Bachelorstudiums |
Englisch | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Sprachkenntnisse erforderlich: Niveau C1 für Einstieg ins Masterstudium. Das Studium umfasst mindestens einen Auslandsaufenthalt von 3 Monaten Dauer, nachzuweisen bis zum Ende des Bachelorstudiums |
Geschichte | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell zulassungsbeschränkt |
Für die Teilnahme an Vertiefungsmodulen ab dem 4. Fachsemester sind Lateinkenntnisse im Umfang des kleinen Latinums nachzuweisen |
Geschichte | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Für den Zugang zum Masterstudium sind Lateinkenntnisse im Umfang des kleinen Latinums nachzuweisen |
Informatik | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Informatik | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Katholische Religionslehre | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell kein NC |
Das Studium umfasst den Erwerb von Sprachkenntnissen in Biblischem Griechisch und Hebräisch. Für die Teilnahme am Modul Kirchengeschichte ab dem 4. Fachsemester und für den Zugang zum Masterstudium ist das kleine Latinum nachzuweisen |
Katholische Religionslehre | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Beim Zugang zum Master sind von externen Bewerber*innen o.g. Sprachkenntnisse nachzuweisen |
Mathematik | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Mathematik | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Physik | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Physik | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Technik | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Technik | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC | FPO Modulhandbuch |