Modulbausteine

  Die Lehrkraft erklärt ihrer Schülerin das Stimmband Urheberrecht: © Alexandra Roth

Um Lehramtsstudierende noch besser auf den Lehrerberuf vorzubereiten, müssen ab dem Wintersemester 2020/2021 drei nicht-kreditierte Modulbausteine von den Studierenden bis zur Anmeldung der Masterarbeit erfolgreich absolviert werden. 

Kontakt

Name

Dr. phil. Katrin Beckers

Deutsch-Assessment

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Dr. Katrin von Laguna

Stimmscreening

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Nataliya Sira

Wissenschaftliche Integrität

E-Mail

E-Mail
 

Bis wann müssen die Modulbausteine absolviert werden und ist ein Vorzug dieser möglich?

Bis zur Anmeldung der Masterarbeit müssen alle drei Modulbausteine erfolgreich absolviert werden. Es erfolgt weder eine Benotung noch eine Kreditierung der Bausteine und eine Wiederholung dieser ist beliebig oft möglich. Die Modulbausteine können bereits während des Bachelorstudiums über den Mastervorzug absolviert werden. Eine Mindestanzahl an Leistungspunkten wird hierfür im Gegensatz zu den anderen Mastervorzugsmodulen (120 LP) nicht benötigt.

Von wem müssen die Modulbausteine absolviert werden?

Alle drei Bausteine müssen von den Studierenden bis zur Anmeldung der Masterarbeit erfolgreich absolviert werden, die sich ab dem Wintersemester 2020/2021 in den Master of Education einschreiben. Falls Sie im Rahmen eines anderen Studiums bereits eine Abschlussarbeit geschrieben haben und Ihnen diese für den Master of Education anerkannt wurde, ist das Absolvieren der drei Modulbausteine nicht obligatorisch, sondern fakultativ. Auch in diesem Fall empfehlen wir Ihnen, die Weiterbildungsangebote zu nutzen, da sie darüber wichtige Kompetenzen für die spätere Lehrtätigkeit überprüfen und verbessern können.

Wie erfolgt die Anmeldung?

Die Modulbausteine sind in RWTHonline jeweils in der Studienübersicht (Curriculum Support) der jeweiligen Unterrichtsfächer zu finden. Als Studierende im Bachelorstudium werden Ihnen diese unter dem Regelknoten „Mastervorzug“ o.ä. angezeigt. Um sich für die Modulbausteine anmelden zu können, müssen Sie sich zuvor von der für die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge zuständigen Ansprechperson im Zentralen Prüfungsamt zur Prüfungsanmeldung freischalten lassen.

Welche Modulsbausteine müssen absolviert werden?

Deutsch-Assessment

Das Deutsch-Assessment dient der fundierten Erhebung sprachformaler Kenntnisse des Deutschen und ermöglicht eine differenzierte Beurteilung grundlegender schriftsprachlicher Kompetenzen in den Kategorien Laut-Buchstaben-Zuordnung, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt-und Zusammenschreibung, Fremdwortschreibung, Kommasetzung und Textverstehen. Mit dem Prüfungsergebnis erhalten Studierende ein individuelles Leistungsprofil ihrer orthografischen Fähigkeiten, die im Bedarfsfall durch ein systematisch auf die überprüften Kategorien zugeschnittenes und zielgruppenspezifisches modulares Schulungsangebot in Form von Workshops und Online-Kursen verbessert werden können. Für Studierende, die ihre Leistungen in einem geschützten Rahmen besprechen und verbessern möchten, ist auf Anfrage zudem ein individuelles Coaching möglich.
Die Kategorie Textverstehen wird beim nächsten Termin am 27.01.2023 noch nicht geprüft. Diese Kategorie ist erst in den Deutsch-Assessments ab April 2023 enthalten. Die weiteren Termine werden zu Beginn jedes Semesters in RWTH Online bekannt gegeben. Bitte beachten Sie die Fristen für die Anmeldung von Prüfungsleistungen. Weitere Informationen finden Sie hier
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Beckers

Stimmscreening

Im Stimmscreening wird in Einzelsitzung ein Stimmprotokoll (computergestützte und standardisierte Analyse der Stimme zur Bestimmung u. a. von Atemökonomie, Sprech-stimmlage, Stimmqualität, Stimmumfang und niedrigster Lautstärke) erstellt und individuell ausgewertet. Fakultativ kann auf Wunsch des/der Studierenden zusätzlich ein Stimmbelastungstest durchgeführt werden. Sofern Studierende im Rahmen des Stimmscreenings einen Dysphonia Severity Index-Wert unter 5,0 erreichen, ist für die Zulassung zur Masterarbeit die Teilnahme an einem stimmprophylaktischen Seminar nachzuweisen. Studierende mit einem DSI-Wert von über 5,0 können das Übungsangebot freiwillig nutzen. In der Übung werden in Kleingruppen oder Einzelarbeit Grundlagen der Sprecherziehung und Stimmbildung theoretisch erarbeitet und praktisch vermittelt. Befundorientiert werden funktionelle Übungseinheiten u. a. zur physiologischen Körperhaltung und Stimmbildung, zu Atmung, Stimmresonanz, -lockerung und -kräftigung, zur Artikulation und Stimmhygiene erprobt und eingeübt. Im Nachhinein findet ein erneutes Stimmscreening zur Erfolgskontrolle nach Intervention statt. Weitere Informationen finden Sie hier

Falls Sie das Stimmscreening bereits absolviert haben, können Sie es sich anerkennen lassen.

Wissenschaftliche Integrität

Grundlage einer wissenschaftlichen Tätigkeit ist die Ehrlichkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gegenüber sich selbst und anderen. Diese ist sowohl ethische Norm als auch Grundlage der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Geltung und Anwendung dieser Regeln in der Praxis zu sichern ist eine somit eine Kernaufgabe von Wissenschaft und Hochschule.
Im Rahmen des MOOCs „Wissenschaftliche Integrität“ werden fächerübergreifend relevante Themen im Hinblick auf eine gute wissenschaftliche Praxis vorgestellt. Dabei werden ausgehend von der Definition und der Grundsätze wissenschaftlicher Integrität Aspekte wie Redlichkeit, Kriterien der Forschung und Gütekriterien guter wissenschaftlicher Forschung, Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, wissenschaftliches Fehlverhalten, Forschungsethik, Betreuungsverantwortung sowie Diversität in der Wissenschaft erläutert. Weitere Informationen finden Sie hier

Die Prüfung „Wissenschaftliche Integrität“ wird zweimal im Semester über sogenannte Hausübungen via Dynexite angeboten. Die Termine für das Wintersemester werden i.d.R. Ende November bzw. Anfang Dezember sowie Mitte bis Ende Januar angeboten. Im Sommersemester liegen diese auf Mitte Juni und Ende Juli.

Termine für das Wintersemester 2022/23:

Di, 25. Oktober 2022, 10-15 Uhr

Mi, 18. Januar 2023, 13-18 Uhr

Der Modulbaustein wird über einen wiederkehrenden RWTHmoodle Lernraum angeboten. Alle Inhalte (Folien, Videos, Literatur) sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch enthalten. Die Anmeldung erfolgt über die zugehörige RWTHonline Lehrveranstaltung.

Der Online-Kurs „Wissenschaftliche Integrität“ findet erstmals im Wintersemester 2020/21 statt und wird ab dem 26.10.2020 zur Verfügung stehen. Hier finden Sie eine Kursübersicht.