Fördermöglichkeiten und Auslandsmobilität im Lehramt
Sie suchen nach Unterstützungsmöglichkeiten für Ihr Lehramtsstudium oder planen einen Auslandsaufenthalt? Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung von Stipendien- und Austauschprogrammen, die sich speziell an Lehramtsstudierende richten.
Kontakt
Name
Jenna Strzykala
Internationalisierung in der Lehramtsausbildung
Telefon
- work
- +49 241 80 96479
- E-Mail schreiben
Wege ins Ausland
Internationale Mobilitätsprogramme mit Förderung: Fächerübergreifend
Lehramt.International
Der DAAD unterstützt innerhalb von zwei Förderlinien Lehramtsstudierende bzw. Absolvent*innen finanziell bei selbstorganisierten Schulpraktika im Ausland. Das Stipendienprogramm richtet sich besonders an Studierende von nicht fremdsprachlichen Unterrichtsfächern.
- Mit der Förderlinie 1 werden Schulpraktika während des Studiums unterstützt. Ausführliche Informationen zur Förderlinie 1 sind auf der Homepage des DAAD zu entnehmen.
- Mit der Förderlinie 2 werden Schulpraktika nach dem Abschluss unterstützt. Ausführliche Informationen zur Förderlinie 2 sind auf der Homepage des DAAD zu entnehmen.
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) bietet Studierenden die Möglichkeit, mit einem Stipendium an Schulen im Ausland im Deutschunterricht zu assistieren. Mit dem Programm für Fremdsprachenassistenz (FSA) können Lehramtsstudierende (sowie je nach Zielstaat und Einrichtung des Einsatzes auch Studierende anderer Fachrichtungen) für fünf bis 11 Monate ein bezahltes Unterrichtspraktikum im Ausland absolvieren. Ein Einsatz als FSA ist in den folgenden Ländern möglich: Australien, Belgien, Frankreich, Republik Irland, Italien, Kanada (anglophon und frankophon), Neuseeland, Norwegen, Schweiz (frankophon), Spanien, USA, Vereinigtes Königreich. Zur Finanzierung wird durch das Gastland ein monatlicher Unterhaltzuschuss gezahlt.
SCHULWÄRTS!
Das Goethe-Institut vermittelt und fördert mit dessen Programm „SCHULWÄRTS!“ Auslandspraktika für Lehramtsstudierende an vom Goethe-Institut betreuten Schulen. Finanziell werden Studierende durch eine Einmalzahlung von 1.000 € und einer Nebenkostenpauschale von 125 € pro Praktikumswoche unterstützt. Außerdem werden Studierende an jeder Gastschule durch das SCHULWÄRTS!-Team individuell betreut.
Internationale Mobilitätsprogramme ohne Förderung: Fächerübergreifend
easyGo-easyCome
Das Austauschprogramm easyGo-easyCome bietet Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, ein Praktikum an einer Bildungseinrichtung im Ausland zu absolvieren. Die Zielländer liegen in Afrika, Asien und Südamerika. Studierende werden durch easyGo-easyCome unter anderem bei der Vermittlung des Praktikumsplatzes, der Unterkunft, dem Flughafentransfer und durch eine*n Beratungslehrer*in vor Ort unterstützt.
http://www.easygo-easycome.org
PASCH-Initiative
Die PASCH-Initiative ist ein durch das Auswärtige Amt organisiertes, weltweit umspannendes Netzwerk von Schulen mit dem Ziel, einen Deutschunterricht einzuführen und zu fördern. An diesen Schulen bietet es sich an, ein Schulpraktikum im Ausland zu absolvieren. Ein Praktikum an einer PASCH Schule kann durch die Stipendienprogramme Lehramt.International, SCHULWÄRTS! und den Pädagogischen Austauschdienst gefördert werden.
Internationale Mobilitätsprogramme mit Vergütung/Förderung: Fachspezifisch
German Teaching Assistant (Studienfach Englisch)
Für Englisch Lehramtsstudierende gibt es die Möglichkeit, als German Language Teaching Assistant an einer amerikanischen Hochschule für neun Monate zu arbeiten. Im Rahmen des Projekts steht den Teaching Assistants eine kostenfreie Unterkunft der Universität zu Verfügung sowie eine freie Verpflegung auf dem Campus. Außerdem wird eine Nebenkostenpauschale von 300 € gezahlt.
Native Speaker Teaching Assistant German (Studienfach Englisch)
Das Albion College im US-Bundesstaat Michigan schreibt jedes Jahr eine Stelle als native speaker teaching assistant for German (NSTA) mit einer Wochenarbeitszeit von 15 bis 20 Stunden am Modern Languages and Cultures Department aus. Der Aufenthalt erstreckt sich über ein akademisches Jahr (August bis Mai) und beinhaltet kostenlos Kost und Logis, eine Krankenversicherung, ein US-Visum, die Studiengebühren als Gasthörer*in für zwei Kurse pro Semester sowie eine monatliche Aufwandsentschädigung von 500$.
Deutschlehren.International - Lehrassistenz Deutsch an Hochschulen im Ausland (Studienfächer Deutsch auf Lehramt/Germanistik; DaF; Regionalphilologien)
Der DAAD fördert für 10-12 Monate Aufenthalte an kooperierenden Hochschulen im Ausland, durch die die Stipendiat*innen sich durch eine Lehrtätigkeit im Bereich Deutsch als Fremdsprache oder Germanistik weiterqualifizieren. Zusätzlich ist eine Förderung für bis zu 3 Monate von Sprachkursen der jeweiligen Landessprache in Vollzeit möglich. Das Stipendium beinhaltet eine monatliche Fördersumme je nach Gastland, Reisekostenzuschüsse (auch für Reisen während des Aufenthaltes), Projektpauschalen zur Durchführung pädagogischer Veranstaltungen sowie weitere Zusatzförderungen aufgrund sozialer Kriterien.
Die Bewerbung erfolgt jährlich über die Stipendienausschreibung und ist für Hochschulabsolvent*innen (Bachelor, Master oder 1. Staatsexamen Lehramt) möglich.
Reine Förderprogramme / Auslandsstipendien
Erasmus+ Studienaufenthalt
Erasmus ist ein durch die Europäischen Union koordiniertes und finanziertes Austauschprogramm. Der Studienaufenthalt an einer Hochschule im Ausland wird sowohl finanziell als auch beratend durch die Universitäten unterstützt. Ausführliche Informationen zum Ablauf eines Erasmussemester an der RWTH finden sich unter folgendem Link: https://www.rwth-aachen.de
Erasmus+ Praktikum
Auch für freiwillige und verpflichtende Praktika (ab 60 Tagen) im Rahmen des Lehramtsstudiums bietet Erasmus+ Fördermöglichkeiten: https://www.rwth-aachen.de
Unter https://erasmusintern.org findet sich die Erasmus Praktikumsbörse.
Folgende Zielgruppen können zusätzlich zur Erasmus+ Förderung eine Sonderförderung (für Studienaufenthalte und Parktika) beantragen:
- Studierende mit Kind bzw. Kindern (Kind bzw. Kinder reist/reisen mit ins Ausland)
- Studierende mit Behinderung (ab GdB 20)
- Studierende mit schwerer chronischer Erkrankung (Attest notwendig)
- Erstakademiker*innen bzw. Studierende der ersten Generation
- erwerbstätige Studierende (Einkommen aus Erwerbstätigkeit zwischen 450 und 800€)
Darüber hinaus wird nachhaltiges Reisen mit weiteren Fördersummen unterstützt (Green Travel Zuschuss).
Promos
Promos ist ein Stipendienprogramm des DAAD zur Förderung von Auslandsmobilitäten (Studien-, Forschungs- und Praktikumsaufenthalte) außerhalb des Erasmusraumes. Die Stipendiendauer beträgt zwischen einem und sechs Monaten. Ausführliche Informationen zu einem Promos Stipendium an der RWTH finden sich unter folgendem Link: https://www.rwth-aachen.de
Die Praktikumsvermittlung des DAAD bündelt mögliche Praktikumsangebote.
Weitere Hinweise
Studieren weltweit - ERLEBE ES!
Von der Zielgruppe für die Zielgruppe, das ist die Idee hinter der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Studierende, die gerade einen Auslandsaufenthalt (Studium, Praktikum, Sprachkurs) machen, berichten auf studieren-weltweit.de als Correspondents in persönlichen Blog-Beiträgen und in den sozialen Netzwerken von ihren Erfahrungen und Erlebnissen.
https://www.studieren-weltweit.de/
ERLEBE ES - Das Magazin für Auslandsaufenthalte
Universitäre Praxiselemente im Ausland
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie das Berufsfeldpraktikum können nach vorheriger Rücksprache mit dem Praktikumsmanager des LBZ auch im Ausland absolviert werden. Für das Praxissemester an der RWTH besteht diese Möglichkeit derzeit nicht.
Deutsche Schulen im Ausland
Eine Auflistung der deutschen Auslandsschulen mit Informationen zu möglichen Praktika finden sich unter folgendem Link: https://www.lehrer-weltweit.de
Auslands-BAföG
Das Auslands-BAföG kann unabhängig davon, ob man Inlands-BAföG erhält, zur Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes beantragt werden.
Fachstudienberatung
Für ein Auslandssemester an einer anderen Universität ist ein Gespräch mit der jeweils zuständigen Fachstudienberatung zu empfehlen. Fragen der Anrechenbarkeit, der zeitlich empfehlenswerten Korridore sowie möglicher bestehender Auslandskontakte können an dieser Stelle geklärt werden.
International Office
Bei Interesse an einem Auslandssemester sollte ebenfalls das International Office der RWTH zur Beratung kontaktiert werden. Dort erhalten Sie nützliche Hinweise auf formaler Ebene.
Nothilfe
Im AStA findet die Beratung zu dem sogenannten Sozialdarlehen statt. Dies kann in Fällen vergeben werden, in denen Studierende unvorhersehbar und unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten. Die Darlehen lassen sich in kurzfristige und in langfristige Darlehen unterteilen.
Liste der Begabtenförderungswerke (nicht lehramtsspezifisch)
- Bildungsfonds
- Avicenna-Studienwerk
- Cusanuswerk
- Evangelisches Studienwerk Villigst
- Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Friedrich-Neumann-Stiftung für Freiheit
- Hanns-Seidel-Stiftung
- Hans-Böckler-Stiftung
- Heinrich-Böll-Stiftung
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- Studienstiftung des deutschen Volkes
Nationale Stipendien
Studienkolleg
Die Stiftung der deutschen Wirtschaft unterstützt mit ihrem Programm „Studienkolleg“ gezielt Lehramtsstudierende. In diesem Programm werden Studierende einkommensabhängig mit bis zu 744 € monatlich und einer Studienkostenpauschale von 300 € gefördert. Außerdem gibt es die Möglichkeit, an regelmäßigen Seminaren und Hospitationen an zukunftsweisenden Schulen teilzunehmen. Das Studienkolleg ist auch mit einer Regionalgruppe in Aachen organisiert.
Cusanuswerk
Das Cusanuswerk bietet ein Stipendienprogramm an, welches sich besonders an Studierende des Faches Katholische Religionslehre richtet. Finanziell werden die Studierenden einkommensabhängig mit bis zu 744 € monatlich und einer zusätzlichen Sachkostenpauschale von 300 € gefördert. Außerdem werden im Rahmen des Stipendienprogrammes Seminare, Workshops und Besinnungstage angeboten.