Lehrämter & Studiengangmodelle
Lehramtsstudium in Bachelor-Master-Struktur
Kontakt
Name
Emanuel Schmidt Beratung: Mi. 10-12 Uhr (mit Termin) und n. V.
Studienkoordination und -beratung Bachelor
Telefon
- work
- +49 241 80 96428
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dr. Tim Wolfgarten Beratung: n. V.
Studienkoordination und -beratung M. Ed.; stellvertretende Geschäftsführung
Telefon
- work
- +49 241 80 96426
- E-Mail schreiben
An der RWTH Aachen ist das Studium für zwei Lehrämter möglich:
- Lehramt an Berufskollegs
- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Die erste Phase der Lehramtsausbildung besteht dabei aus zwei Abschnitten: dem 6-semestrigen Bachelorstudium und dem 4-semestrigen Masterstudium. Daran schließt sich in NRW der 18-monatige Vorbereitungsdienst als zweite Phase der Lehramtsausbildung an.
Die Studiengänge für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und für das Lehramt an Berufskollegs bestehen jeweils aus zwei Fächern und umfassen obligatorisch das Bildungswissenschaftliche Studium.
Fächerangebot Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Unterrichtsfächer:
Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Informatik, Katholische Religionslehre, Mathematik, Physik, Technik
Für Französisch und Spanisch war eine Einschreibung in das 1. Fachsemester des lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs letztmalig zum WiSe 2014/2015 möglich; Einschreibungen in den Master sind bis zum WiSe 2019/2020 möglich.
Kombinationen:
Gleichgewichtete Kombination zweier Unterrichtsfächer; es können alle Fächer miteinander kombiniert werden, nur Informatik nicht mit Technik
Fächerangebot Lehramt an Berufskollegs - Studiengangmodell I, gleichgewichtet
Unterrichtsfächer:
Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Informatik, Katholische Religionslehre, Mathematik, Physik, Politik, Wirtschaftslehre/Politik
Für Französisch und Spanisch war eine Einschreibung in das 1. Fachsemester des lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs letztmalig zum WS 2014/2015 möglich, Einschreibungen in den Master sind bis zum WS 2019/2020 möglich.
Berufliche Fachrichtungen:
Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Textiltechnik, Wirtschaftswissenschaft
Kombinationen:
Gleichgewichtete Kombination von einer beruflichen Fachrichtung und einem Unterrichtsfach oder von zwei Unterrichtsfächern oder von zwei beruflichen Fachrichtungen; dabei gelten folgende Einschränkungen:
Politik kann ausschließlich mit Wirtschaftswissenschaft kombiniert werden,
Wirtschaftslehre/Politik kann nur mit einer der beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik und Textiltechnik kombiniert werden.
Fächerangebot Lehramt an Berufskollegs – Studiengangmodell II, ungleichgewichtet
Im Studiengangmodell II werden eine Große berufliche Fachrichtung und eine verwandte Kleine berufliche Fachrichtung miteinander kombiniert und ungleichgewichtet studiert, circa 2:1. Folgende Kombinationen sind möglich:
- Bautechnik mit Hochbautechnik oder Holztechnik oder Tiefbautechnik oder Versorgungstechnik
- Elektrotechnik mit Energietechnik oder Nachrichtentechnik oder Technische Informatik
- Maschinenbautechnik mit Fahrzeugtechnik oder Fertigungstechnik oder Versorgungstechnik
Fächerangebot Lehramt an Berufskollegs – Studiengangmodell III, berufbegleitend
Seit dem Wintersemester 2017/2018 bietet die RWTH Aachen im Rahmen einer Sondermaßnahme des Landes NRW für bestimmte Kombinationen einer Großen beruflichen Fachrichtung mit einer verwandten beruflichen Fachrichtung einen berufsbegleitenden dualen Masterstudiengang an. Folgende Kombinationen sind möglich:
- Elektrotechnik mit Energietechnik oder Nachrichtentechnik oder Technische Informatik
- Maschinenbautechnik mit Fahrzeugtechnik oder Fertigungstechnik oder Versorgungstechnik
Hier gelangen Sie zu den Studiengangmodellen:
Studiengangmodell Gymnasium Gesamtschule
Studiengangmodell I Berufskolleg, gleichgewichtet