DiversiTeach
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 96426
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Gülben Sezgin
Koordination Studierendennetzwerk
- E-Mail schreiben
Kontakt
DiversiTeach ist ein Programm, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) im Zweitraum zwischen Oktober 2021 und Februar 2023 gefördert wird. Das landesweite Programm wird vom Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte (LMZ NRW) koordiniert und ist in Aachen an der Geschäftsstelle des Lehrerbildungszentrums (LBZ) angesiedelt. Migrationsgesellschaftliche sowie diversitätsbewusste Inhalte sollen darüber an den lehramtsausbildenden Universitäten in NRW gefördert werden.
Ziel ist es, einerseits migrationspädagogische Inhalte in ein nachhaltiges Konzept für die Lehrer*innenbildung an der RWTH zu überführen und andererseits ein nonformal strukturiertes Studierendennetzwerk aufzubauen, in dem sich engagierte Studierende zu den Themen austauschen und professionalisieren können. Ein extracurriculares Angebot wird die beiden Leitziele stützen. Umgesetzt werden die beiden Zielsetzungen über die folgende Doppelstruktur:
Studierendennetzwerk Lehrer*innen für rassismuskritische und migrationspädagogische Sensibilisierung (LERMS)
Zum einen wurde ein Studierendennetzwerk aufgebaut, das Studierenden ermöglicht, sich zu migrationsgesellschaftlichen Themen im Kontext von Schule und Bildung zu professionalisieren, sich über diversitätssensible Themen auszutauschen sowie innerhalb eines dafür geschaffenen Raums Rassismuskritik zu üben. Das Netzwerk richtet sich an den Bedürfnissen der Mitglieder aus und ist daher nicht auf konkrete Aspekte festgelegt, sondern gestaltbar.
Bei Interesse an einer Teilnahme oder Mitwirkung meldet euch gerne. Koordiniert wird das Netzwerk von Gülben Sezgin.
Schule in der Migrationsgesellschaft – Fokusseminar zur Vorbereitung auf das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)
Zum anderem wird ein Fokusseminar mit dem Titel „Schule in der Migrationsgesellschaft“ angeboten, über das die o.g. Inhalte an interessierte Studierende vermittelt werden und das über die Themen auf die weiteren Seminare im Sinne eines Querschnittsangebots ausstrahlen wird. Der curriculare Rahmen dafür wird das Vorbereitungsseminar zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) sein. Angeboten wird das Seminar von Emine Kır.