Studiengangmodell I Berufskolleg, gleichgewichtet
Die Befähigung zum Lehramt an Berufskollegs berechtigt zur Erteilung von Unterricht an dieser Schulform. Gleichgewichtet meint in der Bezeichnung, dass zwei Unterrichtsfächer bzw. berufliche Fachrichtungen gleichgewichtet im selben Verhältnis zueinander studiert werden. Im Bachelor jeweils 74 und im Master jeweils 30 Leistungspunkte.
An der RWTH können für das Lehramt an Berufskollegs im gleichgewichteten Studiengangmodell die beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Textiltechnik und Wirtschafstwissenschaft sowie die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Katholische Religionslehre, Mathematik, Physik, Politik und Wirtschaftslehre/Politik studiert werden. Folgende Kombinationseinschränkungen gibt es: Politik kann nur mit Wirtschaftswissen schaft, Wirtschaftslehre/Politik kann nur mit einer technischen beruflichen Fachrich tung kombiniert werden.
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester des lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs ist nur zu einem Wintersemester möglich.
Bewerbungen und Einschreibungen für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang sind sowohl zum Winter- wie zum Sommersemester möglich; aufgrund der Studiengangkonstruktion ist ein Beginn im Wintersemester empfohlen. Für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang gibt es zurzeit keine Zulassungsbeschränkung; im Rahmen der Bewerbung wird überprüft, ob die erforderliche fachliche Vorbildung nachgewiesen werden kann.
Neben dem im Folgenden skizzierten Studiengangmodell I, in dem zwei Fächer mit demselben Umfang studiert werden, gibt es für das Lehramt an Berufskollegs für bestimmte Kombinationen ein spezielles Studiengangmodell II, bei dem eine Große beruflichen Fachrichtung und eine verwandte Kleine berufliche Fachrichtung kombiniert studiert werden.
Einschlägige fachpraktische Tätigkeit
Zur Ausbildung für das Lehramt an Berufskollegs gehört eine einschlägige fachpraktische Tätigkeit im Umfang von 12 Monaten. Die fachpraktische Tätigkeit ist nicht Teil des Lehramtsstudiums, entsprechend werden die 12 Monate nicht auf das Studienvolumen angerechnet. Bis zum Einstieg in den Vorbereitungsdienst muss die fachpraktische Tätigkeit vollständig absolviert sein, der überwiegende Teil soll vor Abschluss des Studiums geleistet werden.
Der Umfang der fachpraktischen Tätigkeit ist in der Lehramtszugangsverordnung, LZV 2009 § 5, festgeschrieben, umgesetzt wird damit eine entsprechende Vereinbarung der Kultusministerkonferenz zur bundesweiten Anerkennung von Abschlüssen für das Lehramt an Berufskollegs.
"Einschlägigkeit" der fachpraktischen Tätigkeit bedeutet, dass es sich um eine auf die berufliche Fachrichtung bezogene fachpraktische Tätigkeit handelt - beim Studium der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft also primär kaufmännisch-verwaltungstechnische Tätigkeitsbereichen, beim Studium einer gewerblich-technischen Fachrichtung in jeweiligen Tätigkeitsbereichen des Bauwesens, der Elektrotechnik, der Metall- bzw. Maschinenbautechnik oder der Textiltechnik. Werden zwei Unterrichtsfächer studiert, liegt für die fachpraktische Tätigekeit bei Sprachen der kaufmännisch-verwaltungstechnische Bereich nahe, bei naturwissenschaftliche Fächer der gewerblich-technische Bereich. Entsprechende Berufsausbildungen werden anerkannt.
Die Modalitäten der fachpraktischen Tätigkeit sind im entsprechenden
Erlass
geregelt, hinsichtlich der Tätigkeitsbereiche ist eine Orientierung an den bisherigen Regelungen möglich. Ansprechpartner für die Anerkennung entsprechender Tätigkeiten ist das Landesprüfungsamt für Staatsprüfungen.
Bachelorstudium
Das Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs hat eine Regelstudienzeit von 6 Semester mit einem Studienvolumen von 180 Leistungspunkten und umfasst im Studiengangmodell I
- zwei Fächer, darin Fachwissenschaft und Fachdidaktik, im Umfang von jeweils 74 Leistungspunkten,
- zwei berufliche Fachrichtungen oder
- zwei Unterrichtsfächer oder
- eine berufliche Fachrichtung und ein Unterrichtsfach
- das Bildungswissenschaftliche Studium, inklusive Berufspädagogik, im Umfang von 22 Leistungspunkten sowie
- die Bachelorarbeit in einem der beiden Fächer mit einem Umfang von 10 Leistungspunkten.
Zum Bildungswissenschaftlichen Studium gehören das 25-tägige schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum, das als 5-wöchiges Blockpraktikum durchgeführt wird, sowie das mindestens 4-wöchige in der Regel außerschulische Berufsfeldpraktikum.
Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums wird der akademische Grad eines Bachelor of Science RWTH Aachen University, kurz B.Sc. RWTH bzw. Bachelor of Arts RWTH Aachen University, kurz B.A. RWTH, verliehen – welcher Grad verliehen wird, ist ggf. abhängig davon, in welchem Fach die Bachelorarbeit geschrieben wird.
Masterstudium
Das Masterstudium für das Lehramt an Berufskollegs hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern mit einem Studienvolumen von 120 Leistungspunkten und umfasst in der Regel als Fortsetzung eines entsprechenden Bachelorstudiengangs im Studiengangmodell I
- zwei Fächer, darin Fachwissenschaft und Fachdidaktik, im Umfang von jeweils 28 Leistungspunkten (ab Wintersemester 2017/2018: 30 Leistungspunkte,
- zwei berufliche Fachrichtungen oder
- zwei Unterrichtsfächer oder
- eine berufliche Fachrichtung und ein Unterrichtsfach
- das Bildungswissenschaftliche Studium, inklusive Berufspädagogik, im Umfang von 27 Leistungspunkten. Ab Wintersemester 2017/2018: 26 Leistungspunkte,
- ein Praxissemester mit einem Umfang von 25 Leistungspunkten,
- das Modul "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" mit 6 Leistungspunkten Umfang sowie
- die Masterarbeit in einem der beiden Fächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium im Umfang von 18 Leistungspunkten. Ab Wintersemester 2017/2018: 15 Leistungspunkte.
Die 25 Leistungspunkte des Praxissemesters umfassen einen Schulforschungsteil mit 12 Leistungspunkten, welche oben auch mit jeweils 4 Leistungspunkten in das Leistungspunkte-Kontingent der Fächer und des Bildungswissenschaftlichen Studiums eingerechnet sind, sowie einen schulpraktischen Teil im Umfang von 13 Leistungspunkten.
Für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums wird der akademische Grad eines Master of Education RWTH Aachen University, kurz M.Ed. RWTH, verliehen. Der Master of Education ist Zugangsvoraussetzung für den Vorbereitungsdienst.
Fächerübersicht
Berufliche Fachrichtung | Abschluss | Steckbrief | RWTHonline | Numerus Clausus |
weitere Informationen |
---|---|---|---|---|---|
Bautechnik | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Bautechnik | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Elektrotechnik | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline |
aktuell kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Elektrotechnik | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Maschinen- bautechnik |
Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Maschinen- bautechnik | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Textiltechnik | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Textiltechnik | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Wirtschafts- wissenschaft | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell zulassungs- beschränkt |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Wirtschafts- wissenschaft | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Fach | Abschluss | Steckbrief | RWTHonline | Numerus Clausus | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|---|
Bildungswissen-schaften | Bachelor | frei/kein NC |
Modulhandbuch
FPO |
||
Bildungswissen-schaften | Master | frei/kein NC |
Modulhandbuch
FPO |
||
Biologie | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell zulassungsbeschränkt |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Biologie | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Chemie | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Chemie | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Deutsch | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell zulassungsbeschränkt |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Deutsch | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Englisch | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell zulassungsbeschränkt |
Das Studium umfasst mindestens einen Auslandsaufenthalt von 3 Monaten Dauer |
Englisch | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Französisch | Master | Steckbrief | RWTHonline | auslaufend/keine Zulassung mehr möglich |
Einschreibungen in den Master of Education war bis zum Wintersemester 2019/20 möglich |
Informatik | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Informatik | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Katholische Religionslehre | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell kein NC |
Für die Teilnahme am Modul Kirchengeschichte, 4. Fachsemester, und für den Zugang zum Masterstudium ist das Kleine Latinum nachzuweisen |
Katholische Religionslehre | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Beim Zugang zum Master sind von externen Bewerberinnen und Bewerbern o.g. Sprachkenntnisse nachzuweisen |
Mathematik | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Mathematik | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Physik | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Physik | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Politik | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | aktuell kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Politik | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |
Spanisch | Master | Steckbrief | RWTHonline | auslaufend/keine Zulassung mehr möglich |
Einschreibungen in den Master of Education war bis zum Wintersemester 2019/20 möglich |
Wirtschafts- lehre/ Politik | Bachelor | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC | |
Wirtschafts- lehre/ Politik | Master | Steckbrief | RWTHonline | frei/kein NC |
Fachinfo
FPO Modulhandbuch |