Forschendes Lernen, Forschende Grund- bzw. Lernhaltung
Hinweis
Zugrunde liegende Dokumente mit Angabe genauer Textstellen finden Sie unten im Downloadbereich.
Im Praxissemester sollen berufsrelevantes wissenschaftliches Theorie- und Reflexionswissen aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften in einer forschenden Grundhaltung mit einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung für die berufspraktische Tätigkeit verknüpft werden. Im Sinne eines landesweit gemeinsamen Grundverständnisses werden in der Zusatzvereinbarung zur Rahmenkonzeption von 2016 „Forschendes Lernen“ und „Forschende Grund- beziehungsweise Lernhaltung“ wie folgt beschrieben:
„Forschendes Lernen im Praxissemester meint einen theorie- und methodengeleiteten Zugang zum Berufsfeld Schule und damit die Bearbeitung und systematische Reflexion von spezifischen Bedingungen, Herausforderungen und Kennzeichen des Handelns in 3 pädagogischen Kontexten und Interaktionssituationen auf Basis geplanter Befragungen, Beobachtungen, Fallbeschreibungen, Materialanalysen etc. - Kurzdefinition
Weitergehende Erläuterung: Ausgangspunkt und Ziel Forschenden Lernens ist eine kritisch-reflexive, problemorientierte Lern- und Arbeitshaltung sowie die Bereitschaft und Fähigkeit der Studierenden zur kontinuierlichen Reflexion der eigenen Person sowie des Praxisfelds mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien und Methoden. Studierende sollen ihren Kompetenzerwerb selbstständig und zielgerichtet organisieren und systematisch steuern können und Fähigkeiten entwickeln, mit komplexen und unbestimmten Situationen umgehen zu können, um letztlich die eigene Praxis zu verbessern. Forschendes Lernen geht von einem Lernverständnis aus, nach dem Studierende den Lernprozess selbstgesteuert und eigenaktiv gestalten und ihren Kompetenzerwerb reflektieren. Das Praxissemester bietet dafür komplexe Lerngelegenheiten zur Integration von Theoriewissen, Praxiswissen und methodengeleiteter, metakognitiver Selbstreflexion.“
Zur Begleitung der forschenden Lernprozesse in den Studienprojekten und Studienaufgaben werden während des Praxissemesters universitäre Begleitseminare von Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken angeboten. In ihnen erfahren die Studierenden Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Reflexion ihrer theoriegeleiteten Studienprojekte und Studienaufgaben sowie bei der Entwicklung einer forschenden Grundhaltung.
Downloads
-
Rahmenkonzeption Praxissemester 2010
(pdf: 98 kb)
Nummer 1 und Nummer 3.1
- Zusatzvereinbarung zur Rahmenkonzeption 2016 (pdf: 478 kb)
-
Runderlass Praxiselemente 2012/2017
(pdf: 238 kb)
Nummer 1 Absatz 2
-
Praxissemesterordnung
(pdf: 1684 kb)
§ 2 Absatz 1 und § 13 Absatz 1