Lernort Schule
Hinweis
Zugrunde liegende Dokumente mit Angabe genauer Textstellen finden Sie unten im Downloadbereich.
Das Praxissemester findet an der Hochschule, den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, kurz ZfsL, und den Schulen statt. Mit in der Regel vier Anwesenheitstagen, Anwesenheitszeit und Workload, ist die Schule der dominierende Lernort. Ein Wochentag ist als Studientag vorgesehen, der zunächst während der vorlesungsfreien Zeit am ZfsL stattfindet, in der Vorlesungszeit an der Hochschule.
Am Lernort Schule finden Unterrichtshospitationen, die Durchführung des Unterrichts unter Begleitung, die Teilnahme am schulischen Leben außerunterrichtliche Aktivitäten, die Beratungsbesuche/Unterrichtsberatungen durch die ZfsL, das Bilanz- und Perspektivgespräch und die Durchführung der Studienprojekte und Studienaufgaben sowie gegebenenfalls Teile deren Vor- und Nachbereitung statt. Dementsprechend absolvieren die Praxissemesterstudierenden am Lernort Schule einen Anteil des Schulforschungsteils sowie, abgesehen von den Einführungsseminaren der ZfsL, den Großteil des schulpraktischen Teils.
Die verpflichtende Anwesenheitszeit am Lernort Schule im Rahmen des schulpraktischen Teils beträgt 250 Zeitstunden, also ungefähr ein Drittel der gesamten Zeit des Praxissemester. Die Tätigkeit der Praxissemesterstudierenden am Lernort Schule wird von den Ausbildungsbeauftragten koordiniert. Die einzelnen Bestandteile des schulpraktischen Teils werden auf der Bescheinigung zum schulpraktischen Teil im Praxissemester bestätigt. Die ZfsL-Leitung beziehungsweise eine von ihr bevollmächtigte Person bescheinigt die Teilnahme an den ZfsL-Einführungsveranstaltungen. Die Schulleitung der Praktikumsschule bescheinigt das Ableisten des vorgegeben Workloads im Rahmen der praktischen Tätigkeit am Lernort Schule.
Die im Rahmen des Schulforschungsteils für die Studienprojekte und Studienaufgaben erforderliche Anwesenheitszeit am Lernort Schule und deren Verteilung über die Wochentage beziehungsweise über das gesamte Praxissemester sind abhängig von der Fragestellung und den eingesetzten Methoden und können dementsprechend sehr unterschiedlich ausfallen. Dieser Teil der Anwesenheitszeit wird nicht explizit bestätigt.
Downloads
-
Rahmenkonzeption Praxissemester 2010
(pdf: 98 kb)
Nummer 2.4 und Nummer 3.2
-
Runderlass Praxiselemente 2012/2017
(pdf: 238 kb)
Nummer 5 Absatz 6 bis 8
-
Praxissemesterordnung
(pdf: 1684 kb)
§§ 9, 11
- Bescheinigung zum schulpraktischen Teil im Praxissemester (pdf: 536 kb)