Praxissemester
Hinweis
Zugrunde liegende Dokumente mit Angabe genauer Textstellen finden Sie unten im Downloadbereich.
Das Praxissemester umfasst einen Schulforschungsteil und einen schulpraktischen Teil und verknüpft die drei Lernorte Schule, Hochschule und Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, kurz ZfsL. Ziel des Praxissemesters ist es, im Rahmen des universitären Masterstudiums im Lehramt Theorie und Praxis professionsorientiert miteinander zu verbinden und die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts- und berufsfeldbezogen vorzubereiten. Das Praxissemester ist dabei an der RWTH curricular in zwei fachdidaktische und ein bildungswissenschaftliches Modul eingebunden und mit dem Modul DSSZ – Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte verknüpft.
Das Praxissemester ist strukturell im zweiten Semester des Lehramtsmasterstudiengangs, Master of Education, M. Ed., verortet, es soll bis zum 15. Februar beginnen und endet mit Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters Anwesenheitszeit und Workload.
Im Praxissemester werden berufsrelevantes wissenschaftliches Theorie- und Reflexionswissen aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und dem Bildungswissenschaftlichen Studium in einer forschenden Grundhaltung mit einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung für die berufspraktische Tätigkeit verknüpft.
Zur Vorbereitung auf das Praxissemester finden im vorlaufenden Wintersemester universitäre Vorbereitungsseminare in beiden Fächern sowie im Bildungswissenschaftlichen Studium statt, in denen die im Praxissemester durchzuführenden Studienprojekte und Studienaufgaben angeleitet und konzipiert werden. Der Schulforschungsteil wird vonseiten der Hochschule verantwortet und dient vor allem der Entwicklung konzeptionell-analytischer Kompetenzen, während der schulpraktischen Teil von ZfsL und Schulen verantwortet wird und auf reflexive Handlungskompetenzen abzielt.
Am Lernort Schule erfolgen im Rahmen des schulpraktischen Teil die Durchführung von Unterrichtshospitationen, der Unterricht unter Begleitung, die Teilnahme an außerunterrichtlichen Aktivitäten, Beratungsbesuche/Unterrichtsberatungen durch Vertreterinnen und Vertreter des ZfsL sowie das abschließende Bilanz- und Perspektivgespräch. Ebenso werden durch die Studierenden hier im Rahmen des Schulforschungsteil die Studienprojekte durchgeführt. Während der Ausbildungszeit am Lernort Schule soll den Studierenden insgesamt ermöglicht werden, insbesondere durch das Prinzip des Forschenden Lernens alle dafür wesentlichen Aspekte von Unterricht und Schulleben zu beobachten, zu analysieren, zu reflektieren und zu erproben.
Zur Einführung und Begleitung des Praxissemesters findet wöchentlich jeweils ein Studientag statt. Die Einführungsseminare der ZfsL im Rahmen des schulpraktischen Teil sollen dabei am Lernort ZfsL ein verantwortliches und selbstständiges Lehrerhandeln anbahnen und den am Lernort Schule durchzuführenden Unterricht unter Begleitung vorbereiten und begleiten. Die universitären Begleitseminare im Rahmen des Schulforschungsteils dienen der wissenschaftlichen Begleitung der am Lernort Schule durchzuführenden Studienprojekte und Studienaufgaben.
Der Abschlussbericht zur landesweiten Evaluation der ersten Durchgänge des Praxissemesters nimmt klärend Stellung zum Verhältnis von Praxissemester und Vorbereitungsdienst:
„Praxissemester und Vorbereitungsdienst sind hinsichtlich ihrer spezifischen Zielsetzung deutlich voneinander abgegrenzt. Intention des Praxissemesters ist die professionsorientierte Verbindung von Theorie und Praxis und die wissenschafts- und berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes. Aufgabe des Vorbereitungsdienstes hingegen ist die theoretisch fundierte Ausbildung für die berufspraktische Tätigkeit in zunehmender Eigenverantwortlichkeit der Auszubildenden. In der Folge sind auch die jeweiligen Unterrichtsformate signifikant unterschiedlich. Für die Studierenden im Praxissemester steht am Lernort Schule der an Hospitationen angebundene ‚Unterricht unter Begleitung‘ – Unterrichtselemente, Einzelstunden, Unterrichtsvorhaben – im Mittelpunkt. Zum Ausbildungsunterricht im Vorbereitungsdienst gehören dagegen die Formate des ‚Unterrichts unter Anleitung‘ und des ‚selbstständigen Unterrichts‘.“
Downloads
-
LZV 2016
(pdf: 299 kb)
§ 8 Absatz 1
- Abschlussbericht Evaluation Praxissemester 2016 (pdf: 4533 kb)
-
Rahmenkonzeption Praxissemester 2010
(pdf: 98 kb)
Nummer 1, Nummer 2.3 bis 2.4 und Nummer 3.1 bis 3.2
- Zusatzvereinbarung zur Rahmenkonzeption 2016 (pdf: 478 kb)
-
Runderlass Praxiselemente 2012/2017
(pdf: 238 kb)
Nummer 5 Absatz 7 und Nummer 5 Absatz 8
-
Kooperationsvereinbarung RWTH/ZfsL
(pdf: 2640 kb)
§ 5 Absatz 1
-
Praxissemesterordnung
(pdf: 1684 kb)
§§ 2 bis 3, 9 und 11